Wahlpflichtunterricht


Informationen zu den Wahlpflichtkursen an der Ilse, ein Film von Julius J. (8f), Hamburg, Mai 2021

Um auf die besonderen Stärken und Neigungen unserer Schüler*innen einzugehen, bieten wir ein Wahlpflichtangebot ab Klasse 6 an.

Die Schüler*innen wählen aus einem Angebot verschiedener Fächer ein Fach aus, das sie von der 6. Klasse bis zum Ende der 10. Klasse belegen. In den verschieden Klassenstufen wird es vierstündig bzw. dreistündig unterrichtet. Für den Schulabschluss haben die Zensuren in den Wahlpflichtfächern (WP) dieselbe Bedeutung wie die in den Pflichtfächern.

Bei der Auswahl seiner/ihrer WP-Fächer sollen die Schüler*innen sich von ihrer Begabung, ihrer Neigung und ihrem Interesse leiten lassen, denn Schüler*innen, die lernen dürfen, was sie lernen wollen, lernen meist motivierter und intensiver.

Die Wünsche für den Wahlpflichtunterricht geben die Schüler*innen in diesem Jahr nicht über einen Wahlzettel, sondern online ab. Die Information dazu findet direkt nach den Maiferien statt.

Wir bieten folgende Wahlpflichtfächer an:

Wichtig: Die Wahl des Wahlpflichtfaches entscheidet nicht über den möglichen Schulabschluss. Für das Abitur ist die zweite Fremdsprache Pflicht. Diese Auflage muss aber nicht unbedingt in der Mittelstufe erfüllt werden, sondern man kann die zweite Fremdsprache auch erst ab Klasse 11 belegen. Mit dem Angebot der zweiten Fremdsprache ab Klasse 6 ermöglichen wir leistungsstarken Schüler*innen einen problemlosen Wechsel an das Gymnasium nach der 6. Klasse, das ebenfalls ab Klasse 6 mit dem Fremdsprachenunterricht beginnt.

Die Fremdsprachen richten sich vordringlich an Schüler*innen mit guter Leistungs- und Lernkompetenz oder familiärem sprachlichen Hintergrund. Die Englisch- und Deutschnoten sollten möglichst im 1er- und 2er-Bereich liegen. Im Hinblick auf die Lernanforderungen und Arbeitsumfang sind die Fremdsprachen und das Fach Informatik mit den anderen Hauptfächern zu vergleichen. Die WP-Fächer Natur und Technik, Bewegung und Gesundheit sowie Mode-Design sind handlungsorientierter und praktischer angelegt.

Die Schüler*innen wählen im 2. Halbjahr der Klassenstufe 5 ihr Wahlpflichtfach. Das Wahlverhalten im Jahrgang entscheidet darüber, ob tatsächlich jedes der oben angebotenen Fächer realisiert wird. Es ist möglich, dass ein stark angewähltes Fach doppelt und ein nicht angewähltes Fach gar nicht erteilt wird.

Stadtteilschule in Hamburg Uhlenhorst / Barmbek-Süd