Bewegung und Gesundheit

Bewegung und Gesundheit sind zentrale Themen unserer Gesellschaft und unserer Schule mit der Auszeichnung „Gesunde Schule“. Bewegung ist eben viel mehr als nur das reine Treiben von Sport. Es berührt weite Bereiche unserer Gesellschaft in sozialen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aspekten, die näher betrachtet werden sollen.

Was wollen wir erreichen?

Damit du deine persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten (Kompetenzen) erweitern kannst, sollst du dich mit folgenden Themenbereichen auseinandersetzen:

  • Verknüpfung von Sporttheorie mit praktischer Erprobung einzelner Sportarten
  • Regelkunde und Schiedsrichtertätigkeiten
  • Wettkampforganisation
  • Sportmedizinische Aspekte
  • gesunde Ernährung
  • Gewaltprävention
  • Anleiten von Übungsphasen
  • soziales Lernen

Was machen wir?

Die Schüler*innen lernen in einer Zweiteilung von Theorie- und Praxisstunden. Es werden einzelne Sportarten praktisch vertieft. Die Schüler*innen entwickeln eigene Übungssequenzen und leiten diese im Kurs und im Sportunterricht der Klassen an. Hinzu kommt die Regelkunde und das Erlernen von aktiver Schiedsrichtertätigkeit. Fair Play wird immer wieder thematisiert (Sozialtraining). Es stehen aber auch Themen wie Gerätekunde, Ernährung und sportmedizinische Aspekte im Mittelpunkt der Theorie.

Wer sollte dieses Fach wählen?

Spaß bringen kann dies Fach allen Schüler*innen,

  • die interessiert an einem gesunden Lebensstil sind,
  • die Lust haben, sich auch theoretisch mit dem Thema Sport zu beschäftigen,
  • die sich trauen, auch andere anzuleiten oder Regeln durchzusetzen,
  • die Lust auf Bewegung haben, gern schwitzen,
  • die selbstständig, allein oder auch im Team, nach Problemlösungen suchen und diese umsetzen wollen.

Stadtteilschule in Hamburg Uhlenhorst / Barmbek-Süd