Mathematik

Mathematik

Mathematik erleben und lernen an der Ilse-Löwenstein-Schule

Wir unterrichten an der Ilse-Löwenstein-Schule nach dem Hamburger Bildungsplan. Dabei steht die Entwicklung und Förderung der allgemeinen und inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen im Vordergrund, da diese allgemeinen mathematischen Kompetenzen entscheidend für den Aufbau positiver Einstellungen und Grundhaltung zum Fach Mathematik sind und ein angemessenes Bild von Mathematik vermitteln. In einem Mathematikunterricht, der diese Kompetenzen in den Mittelpunkt rückt, wird es besser gelingen, die Freude an Mathematik und die Entdeckerhaltung der Schülerinnen und Schüler zu fördern und weiterauszubauen.

Wir behandeln im Mathematikunterricht daher vielfältige handlungsorientierte, realitätsbezogene und für die Schülerinnen und Schüler bedeutsame Problemstellungen.

Themen in Klasse 5 sind beispielsweise

  • Wir lernen uns kennen (Leitidee Daten und Zufall: Statistik)
  • Wir teilen auf (Leitidee Zahl: Bruchrechnung)
  • Wie kommen wir zu unseren Klassenkameraden? (Leitidee Messen: Längen)
  • Von Schachteln (Leitidee Raum und Form: Flächen und Körper)

Bereits erworbene Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden, entsprechend eines Spiralcurriculums, im Laufe der Schulzeit immer wieder in neuen und unterschiedlichen Kontexten benötigt, gefördert und erweitert.

Wir arbeiten mit dem Lehrwerk mathe live (Klett Verlag), da dieses Lehrwerk, wie auch unser Mathematikunterricht, die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellt und mit einem realitätsnahen und themenorientierten Konzept überzeugt.

Um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen und zu fördern, gestalten wir den Mathematikunterricht mit selbstdifferenzierten Aufgabenformaten, d.h. die Schülerinnen und Schüler arbeiten an einem gemeinsamen Problem und erhalten Aufgaben, welche in den Anforderungen (grundlegend oder erweitert) abgestuft sind. Auf diese Weise werden wir den heterogenen und individuellen Lernvoraussetzungen unserer Schülerschaft gerecht und können gewährleisten, dass jedes Schulkind individuelle Lernfortschritte im Mathematikunterricht macht und dabei hoch motiviert wird, sich mit mathematischen Sachverhalten auseinanderzusetzen.

Darüberhinaus arbeiten wir im Mathematikunterricht kooperativ, d.h. wir nutzen unterschiedliche kooperative Lernformen, wie Partnerarbeit, Gruppenpuzzle oder Gruppenarbeit, um komplexe Probleme zu lösen.

Um den heterogenen Lernvoraussetzungen und Lernertypen unserer Schülerschaft gerecht zu werden, nutzen wir unterschiedliche Medien (Interaktives Whiteboard, Lernsoftware, Anschauungsmaterial) und vielfältige Arbeitsmethoden (Wochenplan, Checkliste, Werkstatt, Stationenlernen) im Mathematikunterricht. Dabei ist es uns sehr wichtig, unseren Schülerinnen und Schülern individuelle Zugänge zur Mathematik zu eröffnen und dabei das selbstständige Lernen und Arbeiten zu fördern.

Unsere Schule nimmt an den Wettbewerben „Mathe im Advent“ und dem „Känguru-Wettbewerb“ teil. Seit September 2020 bieten wir an unserer Schule einen Mathematik Zirkel an, welcher interessierten Schüler*innen aus Jahrgang 5 und 6 mit Modellierungs- und Knobelaufgaben besonders fordert. Hierbei wird in Kooperation mit anderen Schulen, die ebenfalls einen Mathematikzirkel anbieten, an vielfältigen alltagsbezogenen Problemstellungen gearbeitet.

Besuch der 10. Klasse in der Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“

Besuch der 10. Klasse in der Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“

Vor den Herbstferien hat uns unsere Kooperationsschule Heinrich-Hertz-Schule zur Wanderausstellung des Gießener Mathematikums eingeladen. Diese Lerngelegenheit haben wir natürlich genutzt und ermöglichten unseren Schülerinnen und Schülern einen neuen Zugang zur Mathematik. Durch Ausprobieren und Experimentieren … Besuch der 10. Klasse in der Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“ weiterlesen

Mathequiz

Mathequiz

Am Donnerstagmorgen (22.06.) sind wir alle (5e, 5t & 5r) in die Aula gegangen, weil wir ein Mathequiz hatten. Deswegen sollten wir alle elektronische Geräte mitnehmen. Wir haben das Mathequiz mit einem Programm namens Kahoot! … Mathequiz weiterlesen

Pangea-Mathematikwettbewerb am 26.2.14

Pangea-Mathematikwettbewerb am 26.2.14

Die Stadtteilschule Humboldtstraße im Mathefieber! Am Mittwoch, den 26.2.14 rauchten die Köpfe unserer Schülerinnen und Schüler, die mit Eifer und Spaß am bundesweiten Pangea-Mathematikwettbewerb mitgemacht haben. Alle Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Humboldtstraße mussten innerhalb … Pangea-Mathematikwettbewerb am 26.2.14 weiterlesen

Mathematik Olympiade 2013/2014

Mathematik Olympiade 2013/2014

Erfolgreiche Schülerinnen und Schüler der Mathematik-Olympiade (Schulrunde) erhalten Auszeichnung während der Assembly! Am 9.1.2014 wurden die Teilnehmer der 2.Runde der Mathe-Olympiade für ihre tolle Leistung mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent während der Assembly … Mathematik Olympiade 2013/2014 weiterlesen

Mathe im Advent 2013

Mathe im Advent 2013

Über 50 Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben am Mathe-im-Advent-Wettbewerb in Jahrgang 5/6 teilgenommen! Am 9.1.2014 wurden die erfolgreichsten Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die im Dezember 2013 am digitalen Adventskalender (www.mathe-im-advent.de) teilgenommen haben. Dafür mussten … Mathe im Advent 2013 weiterlesen

Zweite Runde der Mathematik-Olympiade am 28.11.2013

Zweite Runde der Mathematik-Olympiade am 28.11.2013

Am Donnerstag fand die 2.Runde der Mathematik-Olympiade im Raum der Schulbibliothek statt. Lorena (5t2), Marleen (5t2), Florian (5t1), Hannah (6t) und Yuliang (6l) haben mit viel Spaß und Eifer die Aufgaben der 1. Runde (Hausaufgabenrunde) … Zweite Runde der Mathematik-Olympiade am 28.11.2013 weiterlesen

Stadtteilschule in Hamburg Uhlenhorst / Barmbek-Süd