Das Unterrichtsfach Arbeit und Beruf wird ab Klasse 8 im Umfang von wöchentlich zwei Unterrichtsstunden durch die Klassenlehrkräfte erteilt. Nach ersten berufsorientierenden Aktivitäten in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 (Girls‘ and Boys‘-Day) ist das Fach in den nachfolgenden Klassenstufen eng mit der Berufs- und Studienorientierung unserer Schule verbunden.
Wichtige Schwerpunkte bilden dabei neben der Vermittlung von wirtschaftlichen und sozialen Grundkenntnissen folgende Kompetenzen und Themen:
Jahrgangstufe 8
Unsere Schüler*innen klären ihre berufsbezogenen Interessen, Stärken und Kompetenzen, lernen Bewerbungsverfahren kennen, informieren sich über mögliche Berufsfelder und Berufe und bereiten sich auf erste Praxiserfahrungen in der Berufswelt vor. Dazu begleitend finden eine Potenzialanalyse beim „Zukunft-Jetzt-Tag“ und die 1-wöchigen Hamburger Werkstatttage statt. Dabei unterstützt uns das Hamburger Jugendbildungswerk als außerschulischer Träger. Das erste dreiwöchige Betriebspraktikum im 1. Halbjahr der 9. Klasse wird vorbereitet und Praktikumsplätze werden organisiert.
Jahrgangsstufe 9
Unsere Schüler*innen stellen zusammen mit Elternhaus und Schule Weichen für den weiteren Bildungsweg und setzen sich intensiv mit den Anforderungen der Berufswelt auseinander. Unfallverhütung und Jugendarbeitsschutz sind wichtige Themen des Unterrichts. Die beiden dreiwöchigen Betriebspraktika werden durchgeführt und nachbereitet und ermöglichen praktische Einblicke in Berufsfelder und Zugangsvoraussetzungen für duale Ausbildungen. Die Schüler*innen gleichen dabei ihre derzeitigen Schulabschlussprognosen und ihre beruflichen Vorstellungen ab. Schüler*innen mit einem Ausbildungsvertrag und einem ESA können nach der 9. Klasse abgehen und den MSA in einer dualen Ausbildung erwerben.
Jahrgangsstufe 10
Diese Jahrgangsstufe steht im Zeichen der gezielten Übergangsqualifizierung der Schüler*innen, die daran arbeiten, ihre individuellen Anschlussziele zu erreichen und sich für die berufliche Ausbildung oder die gymnasiale Oberstufe zu qualifizieren. Die schulische Berufsberatung unterstützt diesen Prozess persönlich und intensiv, hilft aber auch sehr praktisch in den Bewerbungsverfahren. Die Jugendberufsagentur meldet interessierten Schüler*innen passende und freie Ausbildungsplätze. Im Unterricht stehen aber auch das Planen der eigenen Zukunft in wirtschaftlicher Hinsicht, Kenntnisse über Banken, Kredite, Einkommen, Steuern, Mietverträge im Fokus. Einige Schüler*innen werden dabei ein weiteres Berufspraktikum absolvieren. Am wöchentlichen Anschlussorientierungstag werden fachliche Inhalte zu den Themen Umgang mit Office-Programmen, Anschlussmöglichkeiten nach Klasse 10 und Bewerbungsverfahren in den BOSO-Modulen vertieft. Berufsorientierende Messen wie die Hanseatische Lehrstellenbörse und die Handwerkswelten werden besucht.