Das Fach Gesellschaft umfasst die Lernbereiche Geschichte, Erdkunde, Politik und Wirtschaft. Erforscht wird die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Der Lernbereich Geschichte vermittelt interessante Rückblicke in die Vergangenheit unter folgenden Fragestellungen:
Wie lebten die Menschen in der Steinzeit? Wie entwickelten sich die Hochkulturen des Altertums? Wie lebten Familien früher und heute? Welche Neuerungen brachte das Zeitalter der Entdeckungen? Wie lebten die Menschen im Mittelalter? Wie veränderten Revolutionen Europa? Warum entstanden im 19. Jahrhundert Fabriken, Eisenbahnen und Großstädte? Welche Auswirkungen hatte der Nationalsozialismus? Wie entwickelte sich Europa nach dem Zweiten Weltkrieg?,… (Kompetenzbereich „Orientierung in der Zeit“).
Im Lernbereich Erdkunde lernen die Schülerinnen und Schüler, sich in ihrer unmittelbaren Umgebung, in Deutschland, Europa und dem Planet Erde zu orientieren. Thematisiert werden unter anderem: Unterschiedliche Lebensräume der Erde (Wüste, Polarregieonen), Naturkatastrophen, Veränderungen der Umwelt durch den Menschen (Küsten, Alpen), Klima- und Vegetationszonen, Schwellen- und Industrieländer,… (Kompetenzbereich „Orientierung im Raum“).
Die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, eine eigene Meinung auszubilden und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Folgende Themenschwerpunkte erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im Kompetenzbereich „Orientierung in der Gesellschaft“: Kinder der Welt, Kinderrechte, Demokratie, Arbeitsteilung und Wirtschaftskreislauf (Tätigkeiten, Wirtschaften, Konsum), Vom Rohstoff zum Endprodukt, Marktwirtschaft, Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft, Recht und Gesetze, Migration und Menschenrechte, Sozialstaat, Frieden und Zukunft sichern und vieles mehr.
Kooperative Lernformen wie Partner- und Gruppenarbeit fördern das selbstständige Lernen. Durch Methodenvielfalt (Lesen, Forschen, Darstellen, Urteilen) und den Umgang mit Medien (Smartboard und Notebooks) lernen die Jugendlichen, Informationen zu verarbeiten und Lösungsstrategien zu entwickeln.