Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Das Fach Gesellschaft umfasst die Lernbereiche Geschichte, Erdkunde, Politik und Wirtschaft. Erforscht wird die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Der Lernbereich Geschichte vermittelt interessante Rückblicke in die Vergangenheit unter folgenden Fragestellungen:

Wie lebten die Menschen in der Steinzeit? Wie entwickelten sich die Hochkulturen des Altertums? Wie lebten Familien früher und heute? Welche Neuerungen brachte das Zeitalter der Entdeckungen? Wie lebten die Menschen im Mittelalter? Wie veränderten Revolutionen Europa? Warum entstanden im 19. Jahrhundert Fabriken, Eisenbahnen und Großstädte? Welche Auswirkungen hatte der Nationalsozialismus? Wie entwickelte sich Europa nach dem Zweiten Weltkrieg?,… (Kompetenzbereich „Orientierung in der Zeit“).

Im Lernbereich Erdkunde lernen die Schülerinnen und Schüler, sich in ihrer unmittelbaren Umgebung, in Deutschland, Europa und dem Planet Erde zu orientieren. Thematisiert werden unter anderem: Unterschiedliche Lebensräume der Erde (Wüste, Polarregieonen), Naturkatastrophen, Veränderungen der Umwelt durch den Menschen (Küsten, Alpen), Klima- und Vegetationszonen, Schwellen- und Industrieländer,… (Kompetenzbereich „Orientierung im Raum“).

Die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, eine eigene Meinung auszubilden und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Folgende Themenschwerpunkte erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im Kompetenzbereich „Orientierung in der Gesellschaft“: Kinder der Welt, Kinderrechte, Demokratie, Arbeitsteilung und Wirtschaftskreislauf (Tätigkeiten, Wirtschaften, Konsum), Vom Rohstoff zum Endprodukt, Marktwirtschaft, Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft, Recht und Gesetze, Migration und Menschenrechte, Sozialstaat, Frieden und Zukunft sichern und vieles mehr.

Kooperative Lernformen wie Partner- und Gruppenarbeit fördern das selbstständige Lernen. Durch Methodenvielfalt (Lesen, Forschen, Darstellen, Urteilen) und den Umgang mit Medien (Smartboard und Notebooks) lernen die Jugendlichen, Informationen zu verarbeiten und Lösungsstrategien zu entwickeln.

Die Welt in die Schule holen

Die Welt in die Schule holen

Am 4.6. 2015 gelang es in Kooperation mit dem Akonda-Verein einen Flüchtling aus der Lampedusa-Gruppe in die Ilse-Löwenstein-Schule einzuladen. Der gesamte achte Jahrgang hatte die Möglichkeit, Herrn Dieudonne Eboth aus Kamerun Fragen zu stellen. Vorausgegangen … Die Welt in die Schule holen weiterlesen

Esther Bejarano zu Besuch in der Ilse-Löwenstein-Schule

Esther Bejarano zu Besuch in der Ilse-Löwenstein-Schule

Esther Bejarano, Jahrgang 1924, ist eine der letzten Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz. Seit über 30 Jahren engagiert sie sich gegen Rechtsradikalismus und gegen das Vergessen. Sie tritt ein für Toleranz und gegen Antisemitismus und Rassismus. … Esther Bejarano zu Besuch in der Ilse-Löwenstein-Schule weiterlesen

Auf den Spuren Ilse Löwensteins

Auf den Spuren Ilse Löwensteins

Am 24.3.15 unternahm die Klasse 6t1 einen Ausflug zur jüdischen Schule in Hamburg, der Joseph-Carlebach-Schule. Dabei stellten die Schülerinnen und Schüler erstaunt fest, dass doch eigentlich alles so sei wie bei uns. Damit hat der … Auf den Spuren Ilse Löwensteins weiterlesen

Lesung von Dr. Olaf Jessen: Verdun 1916

Lesung von Dr. Olaf Jessen: Verdun 1916

Am Montag, den 08.12.14 stellte der Autor Olaf Jessen den neunten Klassen für 90 Minuten sein neues Werk vor und diskutierte mit den Schülern über das Grauen des Krieges. Jessen, geb. 1968, lebt als Historiker … Lesung von Dr. Olaf Jessen: Verdun 1916 weiterlesen

Auf Spurensuche

Auf Spurensuche

Bereits am letzten Ferientag kamen die ersten Schüler und Schülerinnen wieder in die Stadtteilschule Humboldtstraße. Der Grund war jedoch nicht der beginnende Unterricht. Jasmin Bittermann, Nina Kröger (8t) und Lars Raydt (9m) waren die Hauptpersonen … Auf Spurensuche weiterlesen

Schüler unserer Schule auf den Spuren der Geschichte!

Schüler unserer Schule auf den Spuren der Geschichte!

Eine Gruppe ganz besonders aktiver Jungen und Mädchen der Stadtteilschule Humboldtstraße, „die Barmbeker“, wandelt zurzeit auf den Spuren der Vergangenheit. Seit Januar treffen sich die Barmbeker immer wieder zum gemeinsamen Recherchieren. Sie befassen sich ganz … Schüler unserer Schule auf den Spuren der Geschichte! weiterlesen

Die Barmbek-AG interviewt Herrn Senator Scheele

Die Barmbek-AG interviewt Herrn Senator Scheele

Externer Inhalt Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an www.stadtteilschule-humboldtstrasse.hamburg.de übermittelt.Inhalt anzeigenwww.stadtteilschule-humboldtstrasse.hamburg.de immer anzeigenExternen Inhalte immer anzeigen Am 9. April waren wir im Mundsburgcenter in der Behörde für Soziales und haben uns über das Thema … Die Barmbek-AG interviewt Herrn Senator Scheele weiterlesen

Stadtteilschule in Hamburg Uhlenhorst / Barmbek-Süd