Philosophie

Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens

Im Fach Philosophie wird den Dingen auf den Grund gegangen. Junge Menschen beschäftigten sich mit Fragen wie „Was kommt nach dem Tod?“, „Gibt es die wahre Liebe?“, „Kann und darf ich glücklich sein?“. Es geht dabei nicht vorrangig um Richtig und Falsch, sondern darum Fragen zu stellen und im gemeinsamen Gedankenaustausch auf mögliche Antworten zu stoßen. Wichtig ist die Argumentationslinie, die Thesen mit Begründungen stützt. Je mehr Schülerinnen und Schüler sich an der – gerne auch kontroversen – Diskussion beteiligen, desto ertragreicher ist das Ergebnis.

Die Diskutierenden sind allerdings nicht nur auf die Gedanken des eigenen Kopfes angewiesen, sondern lernen in Ansätzen die Theorien von Philosophen wie Jean Paul Sartre oder Aristoteles kennen. Neben der individuellen Erkenntnis steht die Einsicht, dass sich der Mensch als soziales Wesen verstehen muss. Er ist Teil einer Gemeinschaft, die Normen und Werte setzt, die aber auch veränderbar ist.

In einer Doppelstunde pro Woche in den Jahrgängen 9 und 10 können sich die Jugendlichen den Themen widmen. Philosophie wird als alternatives Wahlpflichtfach zum Fach Religion angeboten.

Stadtteilschule in Hamburg Uhlenhorst / Barmbek-Süd