Archiv der Kategorie: Oberstufe / Abitur

Adventure Learning an der ILSe

Ende November fand für den Jahrgang 12 der Ilse-Löwenstein-Schule ein besonderes Rhetorik-Training unter dem Titel „Sicher und wirkungsvoll präsentieren“ statt. In Kooperation mit dem externen Partner Adventure Learning durften die Schülerinnen und Schüler an diesem intensiven Workshop-Tag ihre Präsentationsfähigkeiten auf ein neues Niveau heben.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und einer Aufwärmübung folgte die Klärung zur Struktur des Vormittags. Die vier Workshopleiter*innen boten jeweils einen Workshop an, der ihre persönliche Expertise widerspiegelte.

Körpersprache und Kontakt bei Jan: In Jan’s Workshop beschäftigten sich die Schüler*innen mit der Bedeutung der Körpersprache und dem Kontakt zum Publikum. Ein zentraler Bestandteil war das Eisbergmodell, bei dem es darum ging, die „unsichtbaren“ Aspekte der Kommunikation zu verstehen: Wie nehme ich meine eigene Körpersprache wahr und wie wirke ich auf mein Publikum?

Sicherheit bei Johanna: In ihrem Workshop ging es um die Herausforderung des Lampenfiebers. Johanna erklärte, welche Stressoren bei öffentlichen Reden entstehen können und welche Techniken dabei helfen, mit Lampenfieber umzugehen. Es wurde geübt, wie man sich auch in stressigen Momenten ruhig und sicher fühlt.

Spontanität bei Birte: Hier ging es darum, spontane Reden (Stegreifreden) zu halten. Birte stellte verschiedene Ordnungsprinzipien vor, um auch ohne Vorbereitung überzeugend sprechen zu können. In einer Übung probierten die Schüler*innen, zu einem zufälligen Thema spontan eine Rede zu halten – eine Herausforderung, die alle mit Bravour meisterten.

Überzeugung und Klarheit bei Lara: Lara zeigte den Teilnehmer*innen, wie wichtig es ist, in einer Rede klar und überzeugend zu wirken. Sie vermittelten, wie man eine Botschaft strukturiert und welche Elemente für eine wirkungsvolle Rede entscheidend sind.

Nach der Mittagspause standen die Schüler*innen vor der nächsten Herausforderung. Sie präsentierten im Team ihre vorbereiteten Reden und Präsentationen zu einem Thema ihrer Wahl. Dabei wurde jeder Auftritt mit einem Videofeedback begleitet. Dieses Feedback ermöglichte es ihnen sich selbst zu reflektieren und gezielt an Verbesserungsvorschlägen zu arbeiten.

Bei einem gemeinsamen Abschluss tauschten sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Workshopleiter*innen ihre Eindrücke und Erfahrungen aus. Ein Feedback für die Veranstalter*innen gab wertvolle Hinweise darauf, was besonders gut gelungen war und was vielleicht noch optimiert werden könnte.

Insgesamt war das Rhetorik-Training ein voller Erfolg. Die Schüler*innen konnten nicht nur ihre Präsentations-Fähigkeiten verbessern, sondern auch wichtige Erkenntnisse zu Themen wie Stressbewältigung, Spontanität und Körpersprache gewinnen.

Wir danken Adventure Learning für ihre professionelle Unterstützung und freuen uns auf weitere spannende Lernmöglichkeiten dieser Art!

– Jahrgang 12 –

12b in der Ausstellung „Flowers Forever“

Am 7. Januar 2025 besuchten wir als Klasse gemeinsam die Ausstellung „Flowers Forever – Blumen in Kunst und Kultur“. Als Profil „Gestalte deine Zukunft“ mit den Fächern Biologie, PGW und Kunst passte diese Ausstellung perfekt zu uns. Zu Beginn haben wir uns im Bucerius Kunst Forum getroffen und aufgeteilt, wer sich in der Ausstellung auf welchen Kernbereich unseres Profils fokussieren würde. Außerdem haben wir Wünsche und Erwartungen an den Inhalt und Umfang der Ausstellung gesammelt, die im Laufe unseres Aufenthalts größtenteils erfüllt wurden. Der Rundgang begann, und wir wurden von Anika, einer freiberuflichen Kunstkennerin, durch die umfangreiche Ausstellung geführt. Sie konnte uns viele interessante Hintergrundinformationen zu Kunstwerken, deren Geschichte und zu kritischen Fragestellungen vermitteln und unsere zahlreichen Fragen ausführlich beantworten.

So haben wir eine Menge über Pflanzen und ihre Bedeutung gelernt. Besonders beeindruckend fanden wir, dass im 18. Jahrhundert Wissenschaftler*innen Pflanzen aus Pappmaché nachgebildet haben, um ihre Strukturen besser zu verstehen. Heute wissen wir, dass es rund eine halbe Million Blumenarten gibt. Ein Highlight war ein Bild von Kresse, das mit einem Rasterelektronenmikroskop erstellt wurde. Die feinen Details, wie die Oberflächenstrukturen und Formen, wirkten fast wie Kunstwerke. Das Besondere an dieser Kresse war, dass sie die erste Pflanze war, von der das gesamte Erbgut aufgeschlüsselt werden konnte. Mit nur 5 Chromosomen und 130 Millionen Basenpaaren ist sie eine der simpelsten Pflanzen. Spannend war auch, dass Pflanzen nicht nach Geschlecht sortiert werden und somit nicht in ein binäres Weltbild einzuordnen sind.

Die Ausstellung bietet auch im politischen Spektrum ein vielfältiges Angebot. Durch den Einsatz verschiedener Medien wird unter anderem der Einfluss des Menschen auf die Natur thematisiert. Ein Beispiel für solche Eingriffe ist ein Bestäubungskorb, der eine Geschichte aus dem alten China erzählt. In dieser Zeit wurden alle Vögel getötet, um schlechte Ernten zu verhindern. Dies führte zu einer Überpopulation von Insekten, die nur mit Pestiziden bekämpft werden konnten. Der Eingriff in das natürliche Gleichgewicht und die Nutzung von Pestiziden stellen auch heute noch ein Problem dar. Ein weiteres signifikantes Ausstellungsstück war eine „Schwangerschaftspflanze“, die in der Vergangenheit von Sklavinnen für Abtreibungen verwendet wurde. Da Abtreibung in vielen Ländern auch heute noch illegal ist, versinnbildlicht diese Pflanze ein fortwährendes Problem und lenkt die Aufmerksamkeit auf sensible Themen.

Künstlerisch vereint die Ausstellung Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Medienkunst und Naturwissenschaften. Sie soll den Besucher*innen einen umfassenden Überblick von der Antike bis zur Gegenwart der Kunstgeschichte bieten. Ein zentrales Thema der Ausstellung ist die symbolische Bedeutung von Blumen in verschiedenen Kontexten. Künstler*innen reflektieren und hinterfragen die Grenzen zwischen natürlicher und künstlicher Darstellung und bieten einen Einblick in die vielfältigen Interpretationen und Bedeutungen der Blumenkunst. Wir konnten eine neue Sichtweise auf Blumen gewinnen, dass diese nicht nur „schön“ oder „hübsch“ aussehen, sondern auch tiefgreifende kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung haben.

Nach dem Abschluss der geführten Besichtigung stand es uns frei, die Umgebung eigenständig zu erkunden. Es eröffneten sich Möglichkeiten der Betrachtung in unterschiedlichsten Bereichen. So konnten wir etwa in den Disziplinen Biologie, PGW und Kunst wertvolle Impulse gewinnen. Gleichzeitig bot sich auch auf gesellschaftlicher und emotionaler Ebene Raum für Reflexion und Horizonterweiterung. Insgesamt lässt sich der Ausflug als ausgesprochen bereichernd bewerten, da er sowohl schulisches Wissen als auch außerschulische Perspektiven auf inspirierende Weise miteinander verband.

Erster Profilorientierungstag in der Oberstufe erfolgreich abgeschlossen

Am Montag, 04.03.24 fand unser erster Profilorientierungstag für alle 11.-Klässler*innen statt. An einem ganzen Schultag lernten unsere Schüler*innen die Besonderheiten der beiden Profile „Gestalte deine Zukunft“ und „Inszeniere deine Geschichte“ kennen, indem sie jeweils einen Vormittag bzw. Nachmittag an einem übergeordneten Thema arbeiteten. Das Profil „Inszeniere deine Geschichte“ (Geschichte, Theater, Pädagogik und Seminar) beschäftigte sich mit „Manipulation“ in der Geschichte. Es entstanden inszenierte Reden auf der Basis historischer Gegebenheiten, in denen Menschen durch Worte manipuliert wurden.

Im Profil „Gestalte deine Zukunft“ (Biologie, Kunst, PGW und Seminar) setzen sich die Schüler*innen mit dem Thema „Neuro-Enhancement“ auseinander – oder mit anderen Worten – wie weit darf Selbstoptimierung gehen? Gehört Gehirn-Doping bereits dazu? Neben der Erschließung der bio-chemischen Wirkung von bestimmten Substanzen im Gehirn, der Analyse von gesellschaftlichen Auswirkungen des Dopings und einer künstlerischen Reflexion des Themas mündete der Tag in einer Fishbowl-Diskussion.

Im Anschluss erhielten alle einen Überblick über die inhaltlichen Schwerpunkte der jeweiligen Profilfächer und konnten mit Hilfe einer Checkliste herausfinden, welches Profil am besten zu jeder / jedem passt.

…und sie rannten uns die Bude ein!

Vom 19. – 20. September 2023 fand die Schulbaumesse in Hamburg statt. Auf einer Schulbaumesse treffen Schulmöbel-Hersteller, Architekturbüros und Schulen, die bereits schöne neue Gebäude gebaut haben oder diese planen, auf ein interessiertes Fachpublikum, um sich über Themen rund um das Bauen von Schulen auszutauschen. Darüber hinaus konnten die Besucherinnen und Besucher interessante Fachvorträge hören, die sich z. B. mit der Schule der Zukunft beschäftigen. Die ILSe war in diesem Jahr mit dabei und hat sich auf einem Gemeinschaftsstand mit anderen Schulen in Hamburg präsentiert. Nach zwei Impulsvorträgen durch Herrn Langner und Frau Sammoray gab es Gelegenheit, sich mit uns am Thementisch auszutauschen. Dabei waren neben Frau Fuß auch Illay, Mahdi und Melih aus der VSa. Sie haben an unserem Lego-Modell die Planung des neuen Oberstufenhauses gezeigt und dem interessierten Fachpublikum erläutert, wie und auf welche Weise sie an den Planungen beteiligt waren.

Frau Fuß und Herr Langner informierten darüber, wie unsere Lounge am Imstedt den gesamten Tag über genutzt wird. Viele Besucherinnen und Besucher waren begeistert von unseren Räumlichkeiten und stellten uns viele Fragen vom Planungsprozess bis zur Umsetzung. Insbesondere Illay, Mahdi und Melih konnten sich kaum vor dem Andrang retten.

Vielen Dank an alle Beteiligte für die Unterstützung und die Teilnahme an der Messe!

Julia Sammoray (Abteilungsleitung Oberstufe)

Kickoff: Erster Jahrgang in der Oberstufe gestartet!

Heute konnten wir 41 Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal in unserer neuen Oberstufe begrüßen. Gut gelaunt, motiviert und auch ein wenig gespannt starteten wir am Donnerstag, 24.08.23 mit zwei Klassen in der Vorstufe. In den nächsten 2 Tagen steht noch klassenintern viel auf dem Programm: Orientierung schaffen, Zusammengehörigkeitsgefühl entwickeln, unsere neue Lernzone ausprobieren und, und, und…

Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern der Vorstufe einen gelungenen Start, viel Erfolg und unvergessliche Momente im kommenden Schuljahr! Gleichzeitig danke ich den beiden Tutorinnen Frau Gravert und Frau Maltasiadis für ihre bis hierhin schon geleistete Pionierarbeit!

Julia Sammoray
Abteilungsleitung Oberstufe

Neue Oberstufe: Der erste Spatenstich ist gesetzt!

Mit einer stimmungsvollen, fröhlichen Feier haben wir am Montag, 20.02.23 den ersten symbolischen Spatenstich unseres neuen Oberstufenhauses gesetzt. Unser Schulsenator Rabe sowie Amtsleiter Altenburg-Hack, der Architekt Philipp Neuhaus, unsere Schülervertreterin Shadlin, unsere Schulleiterin Frau Lorenzen und unser Bürgerschaftsabgeordneter Dr. Tode schippten in heiterer Atmosphäre den ersten Spaten Sand.

v.l.n.r.: Herr Neuhaus (Architekt), Schulsenator Rabe, Frau Lorenzen (Schulleiterin), Herr Dr. Tode (SPD Bürgerschaftsabgeordneter), Amtsleiter Altenburg-Hack, Shadlin (Schüler*innenvertretung) (Fotos: Foto-AG der ILS)

Die Feierlichkeit begann mit einem musikalischen Beitrag durch unseren Schulchor in der Aula. Im Anschluss hielten Frau Lorenzen, Herr Senator Rabe und vier zukünftige Oberstufen-Schüler*innen eine Rede, deren Verschriftlichungen wir in einer Zeitkapsel gesammelt haben, um sie nach der Grundsteinlegung mit Fotos der Veranstaltung zu vergraben. Alle Beteiligten betonten den Erfolg, den unsere „ILSe“ in den vergangenen 10 Jahren seit ihrer Gründung zu feiern hatte: mittlerweile aus eigener Kraft 4-zügig in allen Jahrgängen, angekommen und angenommen im Stadtteil, ausgezeichnet mit vielen Preisen (u. a. dem Bertini-Preis und einem Sonderpreis „Blühende Schule“) und nun im weiteren Aufbau begriffen und – so wie es der Senator nannte – mit dem „Adelstitel“ jeder Stadtteilschule versehen: Die Gründung einer eigenen Oberstufe. Im Rahmen der Aufbauarbeit hoben die Schülerinnen und Schüler in ihrer Rede hervor, welche großartigen Möglichkeiten sie bisher hatten, sich selbst in weitreichende Entscheidungen einzubringen, so z. B. in der Gestaltung der Räumlichkeiten im neuen Gebäude.

Diese Räumlichkeiten wurden auch noch einmal im Rahmen des Empfangs im Anschluss an den Spatenstich an einem Lego-Modell und anhand von Bauplänen begutachtet. Der Senator zeigte sich sehr interessiert an unserem innovativen Mix aus klassischen Kursräumen und offenen Lernzonen. Alle Gäste aus Behörde, Politik und Verwaltung sowie die Repäsentant*innen unserer Schulgemeinschaft nutzten den Anlass, um bei Kaffee & Gebäck miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir blicken auf eine gelungene Veranstaltung zurück und freuen uns schon, als nächstes unser Richtfest feiern zu können!

Zur Presseberichterstattung hier klicken.

Julia Sammoray, AL Oberstufe