Alle Beiträge von ilse-loewenstein-schule

Der Kunstkurs des Jahrgangs 10 besucht die Galerie der Gegenwart

Ausstellung „Femme Fatale – Blick, Macht, Gender“

Zu Beginn hat sich Jede*r die Kunsthallen-App heruntergeladen, die es ermöglicht, viel strukturierter durch die Ausstellung zu gehen, danach hat sich Jede*r hingesetzt und unsere Kunstlehrerin, Frau Hillermann, hat uns den Ablauf für unseren Besuch erklärt. Um besser durch die ganze Kunsthalle zu kommen, haben wir alle eine Karte von unserem Begleiter, Herrn Conrad, ausgeteilt bekommen, mit all den Etagen des Gebäudes. Danach haben wir ein Arbeitsblatt bekommen, das wir während der Zeit dort ausgefüllt haben, um in den nächsten Kunststunden damit arbeiten zu können. Im Arbeitsblatt war die Aufgabe, drei Kunstwerke, die uns besonders gut gefallen und drei Kunstwerke, die uns nicht so gut gefallen, mit den dazu gehörenden Informationen des Werkes zu notieren. Für diese Aufgabe hatten wir mehrere Stunden Zeit, denn wir hatten uns zwar auf die Ausstellung „Femme Fatale“ für den Tag konzentriert, allerdings durften wir uns auch in anderen Ausstellungen der Kunsthalle aufhalten, um andere atemberaubende Kunstwerke uns anzusehen. Unser letzter Punkt war es dann, sich wieder gemeinsam zu treffen, um die bearbeiteten Aufgaben abzugeben und sich zu verabschieden.

Der Wahlpflichtkurs Kunst des Jahrgangs 10 hatte viel Spaß und kann nur hoffen, wieder so einen tollen Ausflug mit so vielen einzigartigen Eindrücken zu machen!

Bericht von Erva Saban (10t)

Alle spielen mit bei KICKFAIR

Am 23.02.2023 fand an der ILSE das erste Straßenfußballturnier nach dem KICKFAIR-Konzept statt. Hierbei fördert das Prinzip der „drei Halbzeiten“ die aktive Partizipation, das wertegeleitete Miteinander und die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen. Außerdem unterstützt die begleitende Feedbackkultur das Erleben von Selbstwirksamkeit.

Acht gemischte Teams der 5e und 5m, der Kurs „Gesundheit und Bewegung“ aus Jahrgang 7 (GuB 7), das Team von KICKFAIR und die Planungsgruppe KICKFAIR trafen sich am vergangenen Donnerstag in der Sporthalle am Imstedt, um Straßenfußball zu spielen. Dabei wurde versucht, neben den geschossenen Toren, vor allem auf das Einhalten der zuvor gefundenen Fairplay-Regeln zu achten. Alle Teams legten sich mächtig ins Zeug die Spiele durch Fairness und sportlichen Ehrgeiz zu gewinnen. Organisiert und begleitet wurde das Turnier von den Schüler*innen des GuB 7, die zum guten Gelingen des Events beitrugen. Vielen Dank dafür! In Zukunft werden wir unser KICKFAIR-Straßenfußballturnier sicher noch einmal wiederholen.

Christoph Ritz / Fachschaft Sport

Vorlesewettbewerb Bezirksentscheid

Am 20.2.2023 war ich als Schulsiegerin zum Bezirksentscheid Vorlesewettbewerb der 6. Klassen in die Bücherhalle Winterhude eingeladen. Neben mir haben noch 7 weitere Schulsieger teilgenommen. Um 14:00 Uhr bin ich mit Frau Schleicher losgefahren. Wir haben erstmal zur Beruhigung beim Bäcker etwas gegessen und getrunken. Anschließend sind wir zur Bücherhalle gegangen und wurden zu den anderen Teilnehmern geführt. Allen war die Aufregung anzusehen. Alle mussten 3 Minuten aus ihren Büchern vorlesen. Ich musste als erste aus meinem Buch „Die Duftakademie, die Entdeckung der Talente“ vorlesen. Nachdem alle vorgelesen haben, mussten wir nochmal 3 Minuten aus einem Fremdtext aus dem Buch „Agnes und der Traumschlüssel“ vorlesen. Danach zog sich die Jury zur Beratung zurück. Die Beratung dauerte sehr lange, weil die Entscheidung für die Jury sehr schwer war. Nach ca. 20 Minuten kam es dann zur Siegerehrung. Ich habe es leider nicht geschafft einen der ersten 3 Plätze zu erreichen, trotzdem habe ich eine Teilnehmerurkunde und das Buch „Agnes und der Traumschlüssel“ bekommen. Insgesamt war es eine tolle Erfahrung.

Carla (6e)

Ruder-Ergometer-Wettfahrt: 5 Medaillen für ILS

Während es draußen stürmte und schneite, schwitzten unsere Schüler*innen aus der ils:A-Ruder-AG am Wochenende bei der 30. Ergometer-Wettfahrt an der Wichern-Schule .

Mit einem sehr guten Meldeergebnis und einem straffen Zeitplan nahmen ca. 430 Schüler*innen aus ganz Hamburg an dem Wettkampf teil. Mit stolzen Ergebnissen gaben unsere Schüler*innen aus der Ilse alles und schafften es jeweils in ihrer Altersgruppe aufs Treppchen. Wahnsinn!

Herzlichen Glückwunsch an: Marcus (Kl 6r), Nils (Kl. 7e), Jakob (Kl 7r), Henriette (9t) und Junes (Kl. 10e)

Neue Oberstufe: Der erste Spatenstich ist gesetzt!

Mit einer stimmungsvollen, fröhlichen Feier haben wir am Montag, 20.02.23 den ersten symbolischen Spatenstich unseres neuen Oberstufenhauses gesetzt. Unser Schulsenator Rabe sowie Amtsleiter Altenburg-Hack, der Architekt Philipp Neuhaus, unsere Schülervertreterin Shadlin, unsere Schulleiterin Frau Lorenzen und unser Bürgerschaftsabgeordneter Dr. Tode schippten in heiterer Atmosphäre den ersten Spaten Sand.

v.l.n.r.: Herr Neuhaus (Architekt), Schulsenator Rabe, Frau Lorenzen (Schulleiterin), Herr Dr. Tode (SPD Bürgerschaftsabgeordneter), Amtsleiter Altenburg-Hack, Shadlin (Schüler*innenvertretung) (Fotos: Foto-AG der ILS)

Die Feierlichkeit begann mit einem musikalischen Beitrag durch unseren Schulchor in der Aula. Im Anschluss hielten Frau Lorenzen, Herr Senator Rabe und vier zukünftige Oberstufen-Schüler*innen eine Rede, deren Verschriftlichungen wir in einer Zeitkapsel gesammelt haben, um sie nach der Grundsteinlegung mit Fotos der Veranstaltung zu vergraben. Alle Beteiligten betonten den Erfolg, den unsere „ILSe“ in den vergangenen 10 Jahren seit ihrer Gründung zu feiern hatte: mittlerweile aus eigener Kraft 4-zügig in allen Jahrgängen, angekommen und angenommen im Stadtteil, ausgezeichnet mit vielen Preisen (u. a. dem Bertini-Preis und einem Sonderpreis „Blühende Schule“) und nun im weiteren Aufbau begriffen und – so wie es der Senator nannte – mit dem „Adelstitel“ jeder Stadtteilschule versehen: Die Gründung einer eigenen Oberstufe. Im Rahmen der Aufbauarbeit hoben die Schülerinnen und Schüler in ihrer Rede hervor, welche großartigen Möglichkeiten sie bisher hatten, sich selbst in weitreichende Entscheidungen einzubringen, so z. B. in der Gestaltung der Räumlichkeiten im neuen Gebäude.

Diese Räumlichkeiten wurden auch noch einmal im Rahmen des Empfangs im Anschluss an den Spatenstich an einem Lego-Modell und anhand von Bauplänen begutachtet. Der Senator zeigte sich sehr interessiert an unserem innovativen Mix aus klassischen Kursräumen und offenen Lernzonen. Alle Gäste aus Behörde, Politik und Verwaltung sowie die Repäsentant*innen unserer Schulgemeinschaft nutzten den Anlass, um bei Kaffee & Gebäck miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir blicken auf eine gelungene Veranstaltung zurück und freuen uns schon, als nächstes unser Richtfest feiern zu können!

Zur Presseberichterstattung hier klicken.

Julia Sammoray, AL Oberstufe

Erdbeben in der Türkei und in Syrien – Zeit für Solidarität

„Wir sind tief betroffen und trauern mit den Angehörigen der Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien“

Am 06.07.2023 ereignete sich morgens um 04:17 Uhr ein Erdbeben in der Stärke von 7,8 im Südosten der Türkei und im Norden Syriens. Am Tag folgten weitere starke Nachbeben mit schlimmen Folgen: Es kam zu einer großen humanitären Katastrophe mit bisher mehr als 37.500 Toten (Quelle: Tagessschau) und Millionen Vertriebenen. Tausende Menschen liegen noch unter den Trümmern. Die Hoffnung auf Überlebende sinkt.

Viele Menschen haben neben ihrem Zuhause ihre Eltern, Geschwister und/oder auch Kinder verloren. Die Menschen sind verletzt, stark traumatisiert und ohne Obdach.

Viele Institutionen und Organisationen im In- und Ausland versuchen zu helfen und Überlebende aus den Trümmern zu retten. Außerdem werden Hilfsgüter in die Katastrophengebiete verschickt. Doch leider erreicht die Hilfe nicht alle. Der Zustand ist für viele Menschen noch immer lebensbedrohlich. Deshalb möchten wir auf Spendenkampagnen aufmerksam machen und dafür appellieren, die Menschen in der Türkei und in Syrien nicht allein zu lassen. Setzt ein Zeichen und spendet an Hilfsorganisationen, damit diese ihre Arbeit effektiv umsetzen können! Wer spendet, trägt zum Gemeinwohl der Gesellschaft bei und hilft dort, wo Hilfe dringend benötigt wird!

(Melina, Nermin und Irem aus der 9t)

Türkiye-Suriye Depremi

6 Şubat 2023 sabah saat 4 civarları Milyonlarca insanın Türkiye-Suriye sınırında oluşan depremden dolayı sarsıldığı bir gün. Türkiyenin 10 ilinde ve Suriyenin ise 5 ilinde binalar ve evler yıkıldı, sadece Türkiye‘de yıkılan bina sayısı 10.000`e yakın olduğu tahmin ediliyor. 7.8 şitetindeki deprem binlerce kişinin ölümüne sebep oldu. Bir çok insan hala enkaz altında. Yardim ve kurtarma çalışmaları yetersiz kalmakda. Evlerini ve yakinlarini kaybeden aileler maddi ve manevi yardima muhtaç durumdalar. Yurtiçi ve yurtdışından birçok yardımın yapılmasına rağmen deprem bölgelerindeki insanlar hala yardıma muhtac durumdalar.

Tam bu süreçte deprem zedelerin bize ihtiyaçları var, az da olsa onların ihtiyaçlarını karşılamak bizim elimizde. Bu süreçte yapılacak 1 Euro luk bagışın bile kiymeti çok büyük. Bu yüzden yapabilen herkesi bağış yapmaya çağırıyoruz.

Saygılarımla Nursima Cayiroglu
(Nursima aus der 10e)

Gespendet werden kann zum Beispiel an die internationale Menschenrechts- und Hilfsorganisation medico international e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main:

medico international e.V.
Stichwort: Nothilfe Erdbeben Türkei/Syrien
IBAN: DE69 4306 0967 1018 8350 02
BIC: GENODEM1GLS
GLS Bank

medico arbeitet mit lokalen Partnerorganisationen, die die sozialen und politischen Probleme vor Ort und die Not der Menschen genau kennen. Sie erfüllt die Vorgaben der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ und ist seit vielen Jahren mit dem DZI-Spendensiegel ausgezeichnet, das nach jährlicher Prüfung vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) vergeben wird.