Archiv der Kategorie: Schulverein

Engagement zum Internationalen Frauentag – ein Projekt, das bewegt

In den letzten Wochen haben wir als Schülervertretung ein besonderes Projekt rund um den Internationalen Frauentag auf die Beine gestellt. Was anfangs klein begann, wuchs schnell zu etwas Großem heran – mit viel Teamgeist, Kreativität und einem klaren Ziel.

Zu Beginn waren wir zu dritt: Fiona, Shabnam und Zoe. Doch im Religionsunterricht fanden wir schnell weitere motivierte Mitstreiter: Finn, Ali und Gaspard. Gemeinsam begannen wir, uns intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen – mit dem Schwerpunkt: „Männer haben in unserer Gesellschaft nach wie vor mehr Vorteile.“

Unterstützt wurden wir von Frau Lange, die uns mit Ideen und Materialien zur Seite stand – unter anderem fand sie passende Sticker, die wir im Rahmen des Projekts an Interessierte verteilten. Der Schulverein übernahm die Kosten – vielen Dank dafür!

Unsere erste Idee war es, ein informatives Video zu produzieren. Dafür sammelten wir relevante Informationen, teilten uns die Recherche auf und stellten uns die Ergebnisse gegenseitig vor. Anschließend starteten wir mit dem Dreh. Doch bald war uns klar: Das reicht uns nicht – wir wollen mehr bewegen.

Also planten wir eine Straßenumfrage: An einem Samstag befragten wir Passant*innen mit der Frage: „Wären Sie lieber ein Mann oder eine Frau – und warum?“ Die Antworten waren spannend, berührend und manchmal überraschend – und wir hatten als Gruppe viel Spaß dabei.

Auf der Ganztagskonferenz am 26.02. haben wir dem Kollegium unser gesamtes Projekt vorgestellt. Die Rückmeldungen waren positiv und motivierend.

Mit dem Elternrat hatten wir an dem Tag ein Kuchenbuffet vorbereitet. Die Spenden waren der erste Teil unserer Spendenaktion für Frauenhäuser in Hamburg.

In der Woche vor dem Internationalen Frauentag gab es dann in allen Klassen eine besondere Stunde. Das Video wurde angeschaut und im Anschluss gab es hierzu ein Kahoot. Danke an Frau Nemirovsky für ihre Unterstützung. Außerdem wurde über Frauenhäuser informiert und viel über das Thema „Gleichberechtigung“ diskutiert.

Im Anschluss gab es dann den zweiten Teil unserer Spendenaktion – einen Cake-PopVerkauf in den Pausen. Für diesen trafen wir uns an einem Nachmittag zum Backen – etwas chaotisch, aber vor allem sehr lustig. Am Ende kamen durch beide Aktionen 500 € zusammen!

Das Geld spendeten wir an ein Frauenhaus. Zwei Mitarbeiterinnen, Abena Liebisch-Duah und Annalena Schuster, kamen persönlich an unsere Schule. Sie stellten ihre Arbeit vor und beantworteten offen und engagiert unsere vielen Fragen rund um das Thema Frauenhäuser. Wir erfuhren, dass unsere Spende für einen schönen, sinnvollen Zweck eingesetzt wird – z. B. für Freizeitaktivitäten und kleine Auszeiten für betroffene Frauen und Kinder. Zum Abschluss machten wir gemeinsam ein Gruppenfoto.

Ein weiteres Highlight unseres Projekts war ein schulweiter Kunstwettbewerb. Gemeinsam mit Frau Hellmuth setzte sich unsere Gruppe zusammen, um die eingereichten Kunstwerke mithilfe eines klar definierten Kriterienformulars fair zu bewerten. Die Gewinnerbilder wurden feierlich in den Assemblies vorgestellt.

Die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs waren:

Imstedt:

  1. Platz: Barin (7m)
  2. Platz: Pia (7e)
  3. Platz: Shiba (7m)

Humboldtstraße:

  1. Platz: Mia (12b)
  2. Platz: Lazaro (10e)
  3. Platz: Adelina (12b)

Die beeindruckenden Kunstwerke zeigten kreative und persönliche Perspektiven auf das Thema Gleichberechtigung und haben viele Mitschüler*innen zum Nachdenken angeregt.

Es war ein beeindruckendes Erlebnis für uns alle – und ganz sicher nicht das letzte Projekt dieser Art.

„Nichtrauchen ist cool!“ – Unser Ausflug zur Vorlesung am UKE

Am 8. Mai 2025 war der ganze 7. Jahrgang der ILSe zu einer besonderen Vorlesung im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Das Thema war: Warum Nichtrauchen cool ist – und warum Rauchen und Vapen alles andere als harmlos sind.

Ein Arzt und eine Ärztin aus der Onkologie haben uns etwa zwei Stunden lang erklärt, was Rauchen und Vapen mit unserem Körper machen können. Gleich zu Beginn haben wir ein Quiz gemacht: Es gab zehn Fragen rund um das Thema Rauchen. Wir konnten zuerst selbst Vermutungen anstellen und dann gemeinsam abstimmen, welche Antwort die richtige war. Das fanden viele von uns gut, weil wir zeigen konnten, was wir schon wissen – und weil der Arzt nach jeder Lösung alles nochmal genau erklärt hat.

Danach haben wir erfahren, wie viele Jugendliche eigentlich schon rauchen oder vapen. Besonders krass fanden wir, dass die Folgen wie Lungenkrebs oft erst nach 20 Jahren oder später auftreten. Man merkt also als Jugendlicher gar nichts davon – und plötzlich wird man später krank. Im Durchschnitt leben Raucher*innen auch etwa 10 Jahre weniger als Nichtraucher*innen. Das ist schon ziemlich viel.

Auch die Bilder von einer zerstörten Lunge und die Erklärung, wie Lungenkrebs aussieht, waren sehr eindrücklich. Am meisten hat uns aber das Video von einer Lungenspiegelung (Bronchoskopie) geschockt – da mussten einige von uns echt wegschauen. Leider wurde bei dieser Frau ein bösartiger Tumor entdeckt, der schon so schlimm ist, dass sie daran sterben wird.

Ein paar Sachen haben wir uns besonders gemerkt, weil sie neu für uns waren: Wenn man gleichzeitig raucht und vapet, ist das Krebsrisiko drei- bis viermal so hoch. Außerdem wurde gesagt, dass laut Studien etwas mehr Mädchen als Jungen vapen – das hat viele überrascht.

Am Ende war uns klar: Nichtrauchen ist wirklich besser und cooler. Der Ausflug hat uns nicht nur viele neue Infos gebracht, sondern auch gezeigt, wie wichtig es ist, sich selbst zu entscheiden und Nein sagen zu können.

Wir möchten ganz besonders dem Schulverein danken, der die Kosten für diese Veranstaltung übernommen hat. Vielen Dank!

Autorenlesung mit Yannick-Maria Reimers

Ein besonderes Erlebnis für die Klasse 5t

Die Klasse 5t durfte am Freitag, den 10.01.25 eine besondere Veranstaltung erleben: Yannick-Maria Reimers, eine vielseitige, non-binäre Künstlerpersönlichkeit, besuchte unsere Schule, las aus dem eigenen Buch „Das Geheimnis hinter dem Regenbogen“ und leitete anschließend einen Theater-Workshop.

Yannick-Maria teilte nicht nur die spannende Geschichte des Buches, sondern sprach auch über das eigene Leben und Themen wie Identität, gendersensible Sprache und Empowerment für junge Menschen. Die Schüler*innen waren beeindruckt und brachten im Gespräch viele wertvolle Gedanken zu Identitäts- und Charakterbildung ein.

Beim anschließenden Theater-Workshop wurden die Kinder selbst kreativ und setzten das Gehörte in Spielszenen um. Mit Begeisterung und Mut zeigten sie, wie wichtig Akzeptanz und Vielfalt in unserer Gesellschaft sind.

Ein herzlicher Dank gilt dem Friedrich-Bödecker-Kreis Hamburg e. V. und unserem Schulverein für die Unterstützung. Wir freuen uns auf weitere spannende Begegnungen mit Yannick-Maria Reimers!

Danksagung an den Schulverein

Im Rahmen unserer letzten Projektwoche am Ende des Schuljahres 23/24 konnte der Schulhof am Standort Imstedt in neuem Glanz erstrahlen! Mit großer Begeisterung und Kreativität haben unsere Schülerinnen und Schüler den Schulcontainer, Sitzbänke sowie diverse Mülleimer mit bunten und fantasievollen Graffiti gestaltet. Diese Aktion hat nicht nur für mehr Farbe und Freude auf unserem Schulhof gesorgt, sondern auch den Gemeinschaftsgeist gestärkt und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, ihre künstlerischen Talente auszuleben.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem Schulverein, der dieses Projekt finanziell großzügig unterstützt hat! Ohne Ihre Hilfe wäre die Umsetzung dieser tollen Aktion nicht möglich gewesen.

Wir sind stolz auf das Ergebnis und dankbar für die Unterstützung, die dazu beigetragen hat, unseren Schulhof zu einem noch einladenderen Ort für alle zu machen. Vielen Dank im Namen der gesamten Schulgemeinschaft!

Mit herzlichen Grüßen
E. Robinson & C. Werthmann

WinterWonderLounge 2024 – Ein zauberhafter Vormittag

Bereits zum vierten Mal öffnete unsere wunderschön geschmückte WinterWonderLounge am Standort Imstedt ihre Türen – und der Erfolg war wieder riesig! Eingeladen waren diesmal alle vier Klassen des 5. Jahrgangs.

Empfangen wurden die Kinder direkt von der Klasse 6t1 mit einem Gutschein für eine knusprige Waffel und ein Glas leckeren Kinderpunschs. Schon beim Betreten der Lounge lag ein unwiderstehlicher Duft in der Luft – einfach magisch! Ein großes Dankeschön an die Klasse 6t1 und ihre Klassenlehrerin Frau Steinberg für diesen tollen Empfang.

An vier kreativen Stationen ging es dann so richtig los: Die Kinder konnten fleißig kleine Adventsgeschenke und Dekorationen basteln – für die Lounge, ihre Klassenzimmer oder direkt für zu Hause. Mit viel Liebe und Einsatz wurden die Basteltische von Frau Rasch, Frau Matera, unserer FSJ-lerin Katharina und Schülerinnen aus dem 10. Jahrgang eingerichtet und betreut. Auch hier ein riesiges Danke für eure Mühe und Kreativität!

Ein weiteres dickes Dankeschön geht an alle großen und kleinen Helfer, die diesen wundervollen Vormittag ermöglicht haben. Ein besonderer Dank gilt unserem Schulverein, der die Finanzierung für Deko, Bastelmaterialien, Punsch und Waffelzutaten übernommen hat. Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen!

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste WinterWonderLounge im Jahr 2025 – das wird bestimmt genauso schön!

Euer WinterWonderLounge-Team
(Frau Graves, Frau Fuß & Herr Bohn)

Zwei Gewinnerklassen bei der Schulverein-Challenge

Auch dieses Schuljahr war es wieder soweit: Die ILSe-Schulverein-Challenge für alle neuen 5. Klassen stand an! Zu gewinnen gab es satte 250 Euro für die Klassenkasse.

Das Ziel? Innerhalb der Klasse möglichst viele neue Mitglieder für den Schulverein zu gewinnen. Egal ob Eltern, Großeltern oder Freunde – jeder Beitrag zählt!

Dieses Mal gab es gleich zwei Gewinnerklassen: Die Klasse 5r (Klassenleitung: Herr Seepolt) und die Klasse 5t (Klassenleitung: Herr Bohn & Frau Dürrenberg). Beide haben unglaubliche 13 neue Mitglieder für unseren Schulverein gewonnen.

Wow, das ist spitze! Ein großes Dankeschön an alle, die mitgemacht haben, und natürlich: Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerklassen! Ihr habt das richtig gut gemacht!

Euer Schulverein der ILSe

10 Jahre ILSe, 100 Jahre Ilse Löwenstein

Ein Fest, das in Erinnerung bleibt!

Am 21. September 2024 feierten wir gleich zwei bedeutende Jubiläen: Unsere Schule blickte stolz auf 10 erfolgreiche Jahre zurück, während unsere Namensgeberin Ilse Löwenstein an diesem Tag ihren 100. Geburtstag gefeiert hätte. Das große Schul- und Straßenfest war der krönende Abschluss eines Jubiläumsjahres voller besonderer Events. Freut euch auf einen bunten Rückblick auf diesen außergewöhnlichen Tag.

Ein Fest, das verbindet –
das große Finale unseres Jubiläumsjahres

Samstag,  21. September, gegen 12 Uhr ertönt lautes Trommeln rund um die Humboldtstraße 89. Mit viel Rhythmusgefühl bewegen sich rund 20 Schüler*innen über den Schulhof. Familien, Lehrer*innen, Freund*innen und Nachbar*innen verfolgen begeistert den Auftakt-Samba der jungen Musiker*innen, machen Fotos, klatschen und genießen die Trommelperformance. Unter großem Applaus endet die Darbietung schließlich auf der Bühne vor unserem Schulgebäude.

Trommelperformance der Klasse 5t unter der Leitung von Daniel Haller und Karsten Bohn

Hier ergreift unsere Schulleiterin, Julia Sammoray, das Mikrofon und begrüßt die zahlreichen Gäste, die gekommen sind, um gemeinsam mit uns diesen besonderen Tag zu feiern: 10 Jahre Ilse-Löwenstein-Schule, 100 Jahre Ilse Löwenstein. In den vergangenen Monaten haben wir das 10-jährige Bestehen unserer Schule bereits mit insgesamt 10 tollen Veranstaltungen gefeiert – am Samstag stand nun das große Finale an. Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Freund*innen der Schule packten gemeinsam an und trugen zum Gelingen dieses unvergesslichen Festes bei.

Jan-Paul Rosen (Großneffe von Ilse Löwenstein), Schulleiterin Julia Sammoray und Landesschulrat Altenburg-Hack

Den Auftakt machte die beeindruckende Trommelperformance der Klasse 5t unter der Leitung von Daniel Haller und Karsten Bohn. Besondere Ehrengäste waren unter anderem Herr Altenburg-Hack, Landesschulrat und Leiter des Amtes für Bildung der Schulbehörde, Jean-Paul Rosen, Großneffe unserer Namengeberin Ilse Löwenstein, und Peter Hess, der sich ehrenamtlich um die Verlegung von Stolpersteinen bemüht. Sie alle verbrachten den Tag mit uns gemeinsam und würdigten unser Fest.

Jan-Paul Rosen, Großneffe von Ilse Löwenstein, im Gespräch mit Zuri und Aline (Jg. 12)
Familie Rosen (Verwandtschaft von Ilse Löwenstein) mit Elternvertreterinnen Frau Hahn und Frau Ellrott, dem Landesschulrat Herrn Alternburg-Hack, der Gründungsschulleiterin Karin Pilnitz und der aktuellen Schulleiterin Julia Sammoray

Bühnenprogramm voller Highlights

Das Bühnenprogramm war so vielfältig wie die Schulgemeinschaft selbst. Von musikalischen Auftritten über eine Modenschau bis hin zu bewegenden Interviews war für jeden etwas dabei. Auch unser traditioneller „Ilse-Song“ wurde von einer unserer 5. Klassen gesungen, ältere Schüler*innen sangen und spielten Hits, wie „Still D.R.E“, wobei sich das Publikum von der Energie der Schüler*innen mitreißen ließ. Die Moderation lag dabei fest in Schülerhand, was den Tag noch lebendiger machte.

Gemeinschaft und Engagement für einen guten Zweck

Das Fest war nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch ein Moment des Zusammenhalts und der Solidarität. Die Schulgemeinschaft sammelte rund 900 Euro an Spenden für den Schulverein, der uns stets tatkräftig unterstützt. Darüber hinaus konnten wir genügend Geld sammeln, um einen weiteren Stolperstein in der Bachstraße zu verlegen – ein weiterer Schritt, um Geschichten wie die Ilse Löwensteins lebendig zu halten.

Peter Hess, Organisator der Verlegung von Stolpersteinen, im Gespräch mit Illay (Jg. 12)

Spiel, Spaß und Kulinarisches für Groß und Klein

Neben dem Bühnenprogramm war für jede Menge Abwechslung gesorgt: Ob Dosenwerfen, Glücksrad, Kinderschminken, Klebetattoos oder das Fußballturnier – für jeden Geschmack war etwas dabei. An den zahlreichen Ständen wurden Waffeln, Kuchen, Kaffee und Limonade angeboten, und wer es sportlich mochte, konnte sich beim „Techno-Tischtennis“ auspowern. Auch die Führungen durch das neue Oberstufengebäude stießen auf großes Interesse.

Nicht zu vergessen die Ausstellungen, die Foto-Station und der Button-Stand, an dem Schüler*innen mit ihren selbst gestalteten Buttons ein kreatives Andenken an diesen besonderen Tag gestalten konnten. Sogar unsere Schülerzeitung konnte an diesem Tag erworben werden, und die jüngeren Besucher*innen freuten sich über die vielen Spielmöglichkeiten.

Ein unvergesslicher Tag

Dank der engagierten Schulgemeinschaft, die überall mit anpackte, erlebten wir ein grandioses Fest, das nicht nur den Abschluss unseres Jubiläumsjahres markierte, sondern auch das Zusammengehörigkeitsgefühl unserer Schule stärkte. Es war ein Tag voller Freude, Gemeinschaft und unvergesslicher Momente.

Fotos: Copyright by Meike Küther