Alle Beiträge von ilse-loewenstein-schule

Der Vorlesewettbewerb

Am 11. Dezember hat zum wiederholten Male der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen stattgefunden. Je 2 Schüler*innen aus jeder 6. Klassen haben daran teilgenommen.

Die Kinder haben ein selbst gewähltes Buch mitgebracht und daraus vorgelesen. Außerdem haben sie einen sogenannten Fremdtext vorgelesen. Diesen kannten sie noch nicht und es war gar nicht leicht, diese unbekannten Texte laut vorzulesen!

Alle Schüler*innen haben diese Aufgaben hervorragend gemeistert. Voller Stolz und gut vorbereitet haben sie ihre spannenden und lustigen Geschichten präsentiert. Es hat der Jury viel Spaß gemacht hier zuzuhören! Als Belohnung durfte sich Jede*r ein Buch aussuchen.

Die Jury bestand aus Frau Bürenheide, Frau Köhn, Frau Schulz (Leitung der Bibliothek) und zwei Schüler*innen aus der 8. und 9. Klasse. Es war nicht leicht zu entscheiden, wer am besten gelesen hat. Am Ende hat sich die Jury für Riley aus der 6t entschieden. Er wird unsere Schule 2020 beim Regionalentscheid vertreten. Herzlichen Glückwunsch, Riley!

Tatjana (9t)

Beim Modul „Zukunft Jetzt!“

Am 25.11.2019 waren wir beim Jugendbildungswerk in Hamburg. Wir haben am Modul „Zukunft Jetzt!“ teilgenommen. Im Jugendbildungswerk wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Sie haben jede Gruppe in einen anderen Raum gebracht. In jedem Raum wurde ein anderer Bereich vorgestellt: Handwerk und Technik, Studienberufe aus dem MINT-Bereich, kreative Berufe, Büroberufe und soziale Berufe.

Wir haben in jedem Raum eine andere Übung gemacht. Im Verkauf haben wir Rollenspiele ausprobiert. Wir mussten freundlich und kommunikativ sein. Einer von uns war der Verkäufer und der andere der Käufer. Danach haben wir den Büro-Beruf kennengelernt. Im Büro braucht man viel Konzentration und Sorgfalt. Wir mussten Papiere sortieren und die Anzahl der Papiere in einer Tabelle im Computer eingeben. Im kreativen Bereich haben wir ein eigenes Logo gemalt. Melika und Kristina waren sehr kreativ. Im MINT-Bereich musste man aus Papier, Faden, vier Korken und vier Holzstäbchen eine sichere Brücke bauen. Aber Samuel und Jonatan hatten viel Spaß dabei. Im Bereich Handwerk und Technik haben Kabel mit Klemmen verbunden. Jamal und Ahmad fanden Technik sehr interessant. Kristina und Romina interessieren sich für soziale Berufe, die sie mehr kennenlernen möchten.

Wir freuen uns auf die Werkstatt-Tage im nächsten Jahr!

Kristina, Melika und Romina aus der Internationalen Vorbereitungsklasse (IVK-ESA I)

Projektwoche – Hamburg erkunden

Am Dienstag, den 3. Dezember, haben wir ihm Rahmen der Projektwoche “Hamburg erkunden” mehrere Orte zusammen besucht. Alles hat sehr viel Spaß gemacht.

Am frühen Morgen trafen wir uns an der S-Bahn Haltestelle Landungsbrücken und gingen dann in Richtung Elbtunnel. Ein Ort, der mich mit seinen 1000 Metern unterhalb der Elbe fasziniert hat. Nachdem wir ein paar Minuten zu Fuß verbracht haben, kehren wir zurück und besuchen dann die Cap San Diego, ein Schiff, das heute ein Museum ist. Das Museum befindet sich im berühmten Hamburger Hafen. Wir gehen spazieren und sprechen über die Geschichte des Hafens und darüber, wie wichtig der Hafen nicht nur für Deutschland, sondern für ganz Europa ist. Projektwoche – Hamburg erkunden weiterlesen

Projektwoche 6t – wir planen ein Stadtteiltheater

Die 6t hat sich in der Projektwoche vom 2. bis zum 6. Dezember intensiv mit der Planung eines Stadtteilrundganges mit künstlerischen Stationen beschäftigt. Zunächst haben wir uns überlegt, welche Orte wir im Stadtteil bespielen wollen. Ganz klar war für uns, dass wir unsere beiden Schul-Standorte sowie den Stolperstein von Ilse auf dem Stadtteilgang besuchen wollen. Wir legten am ersten Tag die Strecke und Spielorte fest. Dann überlegten wir gemeinsam, mit welchen Kunstformen wir unsere Zuschauer auf dem Rundgang überraschen könnten.

All diese Entscheidungen waren gar nicht so leicht zu treffen. Immer wieder mussten wir in verschiedenen Teams arbeiten. Jedes Team stellte in der Klasse die vorläufigen Ergebnisse vor. Die Klasse war dann sehr streng, was die Gruppe noch ändern müsste. Am letzten Tag haben wir dann konkrete Rollenkarten und Abläufe geschrieben. Da jedes Team selbstständig gearbeitet hat, durften wir unsere zwei Pausen à 20 Minuten als Team selber wählen. Dies war toll, denn dann haben wir unsere Pausen so gelegt, wie es für unsere Teamarbeit passte.

Wir haben in dieser Projektwoche richtig viel geschafft. Im Profilunterricht, Musik und Klassenlehrerzeiten werden wir weiter an unserem Stadtteilrundgang arbeiten. Im Frühling möchten wir dann Eltern, Mitschüler*innen und Leute aus dem Stadtteil zu unserem Rundgang einladen.

4 Wochen in Frankreich

Alles hat im Januar 2019 begonnen, als mir eine Lehrerin von dem Zugvogel-Programm erzählte. Das Zugvogel-Programm ist ein Stipendium der Claussen-Simon-Stiftung für Stadtteilschüler*innen, welche gerne einen kurzen Auslandsaufenthalt machen möchten. Während der Bewerbung muss man in der 8. oder 9. Klasse sein und man hat die Möglichkeit, zwischen 6 Ländern – Frankreich, Großbritannien, Irland, Spanien, Italien oder Malta – zu wählen. Durch das Stipendium hatte ich nur einen Eigenanteil von 100 Euro.

Im Februar 2019 habe ich dann sofort meine Bewerbung abgeschickt. Das klingt erst mal nach viel Arbeit, aber es hat sich für mich auf jeden Fall gelohnt. In der Bewerbung konnte ich auch angeben, in welche Länder ich am liebsten möchte und in welche eher nicht so. 4 Wochen in Frankreich weiterlesen

Der „Zukunft-Jetzt“-Tag

Unsere Klasse, die 8e, war am 04.12.2019 im Berufsbildungswerk Winterhude. Wir wurden vor Ort freundlich empfangen und haben unsere Sachen abgelegt. Dann haben die Leute uns erzählt, was wir heute machen. Wir haben dann im Anschluss Laufkarten und unsere Gruppen zugeteilt bekommen. Auf den Laufkarten standen verschiedene Bereiche: Technik, Büro, Verkauf, Kreativität / Kunst, Soziale Berufe und MINT (Mathe-Informatik-Natur-Technik).

Pro Station hatten wir eine halbe Stunde Zeit, die unterschiedlichen Berufsbereiche kennenzulernen. Insgesamt hatten wir zwei Pausen: einmal 30 Minuten und einmal eine Stunde. Am Ende des Tages haben wir eine Auswertung von unserer Mitarbeit, Stärken und unsere Kompetenz bekommen. Der Tag hat uns allen eigentlich sehr gut gefallen.

Gianluca und Leon

Mit Meute in der Elbphilharmonie

Am 20. November waren wir gemeinsam mit der 8e in der Elbphilharmonie. Gemeinsam sind wir um 8:15 Uhr von der Haltestelle Mundsburg Richtung Baumwall gefahren. Als wir ankamen, haben wir unsere Tickets von den Lehrkräften bekommen, anschließend sind wir mit dem Fahrstuhl nach oben gefahren. Auf der Plaza der Elphilharmonie wurden wir herzlich willkommen geheißen. Darauf hin wurden unsere Jacken und Taschen abgenommen. Dann wurden unsere Tickets gescannt und wir konnten endlich in den Großen Saal.

Nachdem wir unsere Plätze eingenommen hatten, wurden die Lichter ausgeschaltet und die Show startete. Dann kam die Band „Meute“ auf die Bühne. Meute ist eine Techno-Marching-Band, ein Dutzend Schlagzeuger und Bläser aus Hamburg, die mit Trommeln, Marimba, Trompete und Posaune Techno spielen. Nach einer Stunde war die Show vorbei. Dann haben wir unsere Sachen wiederbekommen und sind alle zusammen mit der Rolltreppe heruntergefahren. Anschließend sind wir alle gemeinsam wieder in die Schule gefahren und haben mit dem Unterricht begonnen.

Ceylin, Leon und Aliyah (8e)