Archiv der Kategorie: Bildende Kunst

Wo ist denn hier die Ausstellung? – Die Schüler*innen der Klasse 6t sind Kunstpioniere!

Dass eine Ausstellung auch aus Videos bestehen kann, war neu für die Klasse 6t. Umso genussvoller lagen sie in riesigen Sitzsäcken und folgten dem, was da von dem Designerduo „Formafantasma“ im Kunsthaus Hamburg zu sehen und zu hören war. Es ging um Bäume und das Verhältnis zwischen Bäumen und Menschen. Davon angeregt begannen sie am ersten Tag dieser Projektwoche auf dem Schulhof zu forschen, welche Blattformen und -farben sie finden, wie die unterschiedlichen Baumstämme sich gestalten, Baumstümpfe auf- und abzusägen, Fundstücke zu sortieren und Fragen zu formulieren; Carla fährt morgen in eine Tischlerei und fotografiert dort, wie aus einem Stück Holz ein Teil von einem Möbelstück wird.

Heute brachten uns – vermittelt vom Kunsthaus Hamburg – zwei Mitarbeiter vom BUND die Bäume im Kellinghusenpark mit ihrem Fachwissen näher. Viele Fragen konnten beantwortet werden, und es gab Spiele; am besten gefiel es den Schüler*innen, als sie mit verbundenen Augen einen Baum abtasten und dann wiedererkennen mussten. Nun geht es in den nächsten Tagen darum, Fragestellungen zu konkretisieren, die ersten Arbeitsergebnisse weiterzuentwickeln und in neue Formen zu gießen. Am Freitag, den 1.7. durften die Schüler*innen ihre Arbeiten im Kunsthaus Hamburg von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr ausstellen.

Bühnenbild für das Jugendgroßprojekt „Bodybild“ im Ernst-Deutsch-Theater

Um die Suche nach sich selbst, um Körperbilder, Geschlechterstereotype und Selbstoptimierung bis hin zu Essstörungen geht es in „Bodybild“, das am 26.2.22 im Rahmen des diesjährigen Plattform-Festivals als Jugendgroßprojektes frei nach Julia Haenni im Ernst-Deutsch-Theater Premiere hatte (@plattform_edt). Der Kunstkurs des Jahrgangs 10 durfte unter der Leitung von Felicitas Schönefeld und dem Künstler Jonas Kolenc das Bühnenbild stellen. Dafür entstand eine bonbonfarbene, mit Teppich bezogene Showtreppe, eine weitere Gruppe baute eine riesige Wolke aus Styropor und wieder andere befassten sich mit Pixelart, die auf die Bühne projiziert wurde. Auch in diesem Jahr machten die Schüler*innen wieder die großartige Erfahrung, wie aus kleinen Modellen Produkte werden, die eine Theater-Bühne füllen und am Ende vom Publikum Applaus bekommen – für sie jedes Mal zu Beginn des Gestaltungsprozesses unvorstellbar!

Fotos (c) Fabian Hammerl

Danke, liebes Ernst-Deutsch-Theater, liebe Imke Trommler (Regie) und liebe Mia Massmann (Leitung der Jugendsparte)!

Leise rieselt der Schnee … im Kunstraum

Winterliche Temperaturen draußen – und drinnen schneit es! Schüler*innen des Wahlpflichtkurses 10 formen aus riesigen Styroporplatten und Bauschaum eine Wolke. Der ganze Kunstraum verwandelt sich mit tausenden von kleinen Styroporkügelchen in ein Winter Wonderland…

Die Wolke ist Teil des Bühnenbildes, das für das Jugendgroßprojekt im Ernst-Deutsch-Theater entsteht, diesmal zum zeitgenössischen Stück „Bodybild“ von Julia Haenni.

Mit Pixelart beschäftigt sich eine weitere Gruppe, und nebenan in der Werkstatt werden unter Anleitung von Jonas Kolenc riesige Showtreppen aus Holz gebaut und mit Teppich bezogen.

Freut Euch auf die Premiere am 26.2.2022!

Felicitas Schönefeld

My City Game: Barmbek 3000

Die Klasse 6t, damals 5t, hat im Mai und Juni 2021 zu dem Thema „Barmbek 3000“ fünf Kurzfilme gedreht für das interaktive Storygame mit Anna und Eduard von My City Game. Immer in den Kunst- und Musikstunden haben wir an unserem Projekt weitergearbeitet. Manchmal auch noch in weiteren Stunden.

Wir haben unsere Ideen erstmal auf einem Blatt vorgezeichnet. Dann haben wir unsere Idee umgesetzt und gebaut, das hat einige Kunststunden gedauert. Mit Farbe, Pappe und Fleiß haben wir gearbeitet und gebastelt. Für den Dreh der Videos sind manche auf den Spielplatz gegangen und manche haben im Kunstraum gedreht. Nach den Sommerferien kamen Anna und Eduard, die aus unseren Videos und Bastelergebnissen die interaktive Geschichte fertiggestellt hatten und zeigten uns die fertigen Ergebnisse. Wir waren sehr begeistert, vielen Dank für das tolle Projekt!

Geschrieben von Marie Sophie, Carla und Lene (6t)


Wie sieht Barmbek wohl im Jahr 3000 aus? Folgt dem Link und schaut, was die Kinder erfunden haben. Es sind sehr kreative Erfindungen entstanden.

Vielen Dank an das Team der Werkstatt Mixed Media vom Kulturpunkt im Barmbek Basch und natürlich an die 6t für die tolle Umsetzung und die schönen Stunden.

gefördert vom Projektfonds Kultur und Schule

Blitzausstellung im Kunsthaus Hamburg

Eine Woche lang arbeiteten Schüler*innen des Wahlpflichtkurses Kunst im Jahrgang 9 im Rahmen des „Kunstpioniere“-Programms intensiv zur Ausstellung von Carlos León Zambrano, die sie in der Woche zuvor besucht hatten. Am Freitag dann standen ihre eigenen Arbeiten zwischen denen Zambranos und durften von Besucher*innen bewundert werden. Begleitet wurde die Arbeit von Jonas Kolenc und Felicitas Schönefeld.

Mehr Einblicke in das Projekt finden Sie im folgenden Padlet: