Archiv der Kategorie: Wettbewerbe

Klasse 12g gewinnt Sonderpreis beim Geschichtswettbewerb der Körber-Stiftung

„Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ lautete das Thema des diesjährigen Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten – und mittendrin war unsere 12g mit dem Profil „Inszeniere deine Geschichte“. Mit ihrem dokumentarischen Theaterstück „Grenzen der Erinnerung“ gewannen die Schülerinnen und Schüler einen Sonderpreis der Körber-Stiftung.

Am 5. Juni verwandelte sich die Aula in einen eindrucksvollen Theaterraum. Die Klasse setzte sich mit einem dunklen Kapitel Hamburger Geschichte auseinander: den sogenannten Völkerschauen im Tierpark Hagenbeck, bei denen bis in die 1930er Jahre Menschen aus Afrika, Asien und Ozeanien wie Tiere zur Schau gestellt wurden.

Die Schülerinnen und Schüler führten Interviews, sichteten historische Quellen und verbanden all das zu einem Stück, das unter die Haut ging. Sie stellten eine Völkerschau nach, ließen Figuren aus der damaligen Zeit sprechen und schufen eine fiktive Talkshow, in der kontrovers über Schuld und Verantwortung gestritten wurde. Besonders nachdenklich machte das Publikum die Tatsache, dass der heutige Tierpark die eigene Geschichte bis heute nicht aufgearbeitet hat.

Der Geschichtswettbewerb 2024/25 der Körber-Stiftung war mit über 2.000 Beiträgen von mehr als 6.700 jungen Menschen die erfolgreichste Runde seit 30 Jahren. Dass ausgerechnet unser Projekt dabei einen Sonderpreis – verbunden mit einem Preisgeld von 250 Euro – erhielt, ist nicht nur eine riesige Ehre, sondern auch eine Bestätigung dafür, wie viel Kraft in schulischer Projektarbeit steckt – wenn sie kritisch, kreativ und mutig ist.

Herzlichen Glückwunsch an die 12g – ihr habt Geschichte gemacht!

3. Preis beim „Kulturslam Nachhaltigkeit 2025“

Der Zukunftsrat Hamburg hat die kreativsten Köpfe, die bereit sind, die Welt zu verändern, gesucht. Wahida und Joseph aus der 9. Klasse waren dabei. Im Religionsunterricht haben sie sich mit dem Thema Schöpfung und Verantwortung des Menschen beschäftigt.

WENN NICHT JETZT, WANN DANN? – mit diesem Titel haben sich die beiden beworben. Wahida hat eine Rede geschrieben und darauf hingewiesen, dass das Beten alleine nichts nützt. Wir müssen auch handeln! Joseph hat ein Gedicht geschrieben und betont, dass wir Menschen Verantwortung tragen für eine gerechte und faire Welt.

Am 3. Juni sind die beiden in der Hamburger Rathauspassage anlässlich der Nachhaltigkeitstage Hamburgs aufgetreten. Beim „Kulturslam Nachhaltigkeit 2025“ sind die beiden als Team aufgetreten, im Wettstreit mit 5 weiteren Schülerteams. Sie haben die Bühne genutzt und gezeigt, dass Veränderung bei uns beginnt, dass jeder was beitragen kann. Um die 17 Nachhaltigkeitsziele für alle Menschen unserer Erde zu erreichen gilt: WENN NICHT JETZT, WANN DANN?

Auf der Assembly könnt ihr den Beitrag hören. Joseph und Wahida haben den 3. Preis belegt. Herzlichen Glückwunsch! Nun überlegen die beiden, wie sie das gewonnene Preisgeld nutzen, um dieses Bewusstsein, dass jeder handeln muss, weitertragen können.

(Astrid Bürenheide)

Klasse 6e erfolgreich beim Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung

Große Freude herrscht an unserer Schule über den Erfolg der Klasse 6e beim Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung! Unter dem Motto „Wie sieht der Imstedt der Zukunft aus?“ haben sich die Schüler*innen intensiv mit dem Thema Stadtentwicklung auseinandergesetzt – und das mit großem Engagement und Kreativität.

In Gruppenarbeit entstanden beeindruckende Modelle, die visionäre Ideen für einen lebenswerten Imstedt von morgen zeigen. Unterstützung erhielten die Schüler*innen dabei auch von Expert*innen, wie z. B. der Polizei, dem Centermanager der Hamburger Meile oder einem Werbefachmann, die ihre Sichtweisen und Fachwissen einbrachten. Die Kinder setzten sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinander – von Nachhaltigkeit über Mobilität bis hin zu sozialem Miteinander – und lernten dabei, wie vielfältig und spannend Stadtplanung sein kann.

Der Einsatz hat sich gelohnt: Die Klasse darf sich nicht nur über ein Preisgeld freuen, sondern blickt auch auf eine lehrreiche und spannende Zeit zurück. Der Wettbewerb wurde mit viel Begeisterung angenommen – ein voller Erfolg für alle Beteiligten!

Julia Sammoray
(Schulleiterin / Fachlehrerin für Gesellschaft in der 6e)

Zwei Gewinnerklassen bei der Schulverein-Challenge

Auch dieses Schuljahr war es wieder soweit: Die ILSe-Schulverein-Challenge für alle neuen 5. Klassen stand an! Zu gewinnen gab es satte 250 Euro für die Klassenkasse.

Das Ziel? Innerhalb der Klasse möglichst viele neue Mitglieder für den Schulverein zu gewinnen. Egal ob Eltern, Großeltern oder Freunde – jeder Beitrag zählt!

Dieses Mal gab es gleich zwei Gewinnerklassen: Die Klasse 5r (Klassenleitung: Herr Seepolt) und die Klasse 5t (Klassenleitung: Herr Bohn & Frau Dürrenberg). Beide haben unglaubliche 13 neue Mitglieder für unseren Schulverein gewonnen.

Wow, das ist spitze! Ein großes Dankeschön an alle, die mitgemacht haben, und natürlich: Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerklassen! Ihr habt das richtig gut gemacht!

Euer Schulverein der ILSe