Weihnachtliche Grüße von der Foto-AG

In den letzten Wochen hat die Foto-AG fleißig an (vor-)weihnachtlichen Fotos gearbeitet. Dafür sind wir alle auch gern freiwillig bis 18 Uhr in der Schule geblieben – denn wir brauchten für unserer Foto-Projekt Dunkelheit:

Außerdem hat es so viel Spaß gemacht, dass wir nicht aufhören konnten zu fotografieren und so sind wir auf dem Schulhof der Ilse-Löwenstein-Schule am Standort Imstedt im Dunkeln zusammen mit Meike Küther herumgegeistert.

Wir haben dabei ausprobiert, was man mit Langzeitbelichtung für spannende Dinge machen kann, wie Lightpainting geht und haben gelernt, wie man durch das Verstellen von Blende und Verschlusszeit Effekte wie Tiefenunschärfe, Bokeh und Bewegungsunschärfe erzeugen kann.

Es gab zur Stärkung ganz viel selbstgebackenen Kuchen und Kekse.

Foto-AG der Ilse-Löwenstein-Schule

Die 5m berichtet vom Vorlesetag

Anna erzählt:
Der Vorlesetag war super super toll, wir haben das Buch „Das Internat der bösen Tiere“ vorgelesen bekommen. Ich finde das Buch super cool, mir hat es einfach nur gefallen. Es wäre toll, wenn wir so was öfter machen könnten. Ich würde jederzeit wieder kommen.

Aram berichtet ebenfalls:
Wir waren am Freitag gerade im Kunstraum und waren total aufgeregt. Eine halbe Stunde später war es so weit: Wir gingen in die neue Lounge, wo Frau Conert auf uns wartete. Sie wollte uns aus dem Buch „Das Internat der bösen Tiere“ vorlesen. Wir machten es uns gemütlich, damit wir es bequem hatten. Die Geschichte war dann sehr spannend und auch ein bisschen gruselig.

Frau Wagemann:
Unsere Klasse 5m konnte ja in diesem Jahr leider noch keinen richtigen Ausflug machen. Um so schöner fanden es die Kinder, auf einen Miniausflug in die neue Lounge eingeladen zu werden. Unser Direktor und andere Lehrer*innen lasen den Kids aus dem Buch „Das Internat der bösen Tiere“ vor. Die Kinder waren total begeistert. So etwas könnten wir jede Woche machen. Vielen Dank, liebe Frau Schulz, für die Orga!

Der Vorlesetag konnte nur Dank der wunderbaren Unterstützung durch Gina Mayer, die Autorin der Bücher: „Das Internat der bösen Tiere“ (es gibt inzwischen auch schon Band 2) und des Ravensburger Verlags so gut gelingen. Sie haben für jede unserer 5. Klassen ein Buch zum Weiterlesen in der Klasse gespendet.

Ein großer Dank geht an alle drei Vorleser*innen: Mirjam Conert, Dr. Ingo Straub und Ida Kretschel!

P.S.: Da die Bücher wirklich spannend sind, sind sie natürlich auch in unserer Schulbibliothek zum Ausleihen vorhanden.

Das Video über die ILSE ist fertig!

Seit heute ist unser tolles, informatives und temporeiches Video über unsere Schule online. In dem dreieinhalbminütigen Film, der von der Film- und Fotoagentur Mädchenfilm gedreht und produziert wurde, wird alles rund um die ILSE vorgestellt: Die Profile, die ILS-Akademie, die beiden Standorte, die Pläne für die Oberstufe sowie Eindrücke zu unserem digitalen Weg.

Lassen Sie sich mitnehmen auf einen kurzen Ausflug durch die Schule und lernen Sie die ILSE kennen!

Ilse-Löwenstein-Schule verurteilt den Angriff auf den Stolperstein der Familie Löwenstein

Die Hamburger Morgenpost berichtete am 7.11.2020 im Artikel „Antisemitismus in Hamburg. Die Schicksale hinter den verschandelten Stolpersteinen“, dass wie in dem Bild oben (Familie Bezen im Winterhuder Weg) u. a. auch in der Humboldtstraße der Stolperstein der Familie Löwenstein verschandelt wurde. Dabei wurden die Stolpersteine mit einer zementartigen Masse übergossen und damit unleserlich gemacht. Ilse Löwenstein, das junge jüdische Mädchen, das 1941 nach Minsk deportiert wurde, ist seit 2015 Namensgeberin unserer Schule.

Die Schulgemeinschaft der Ilse-Löwenstein-Schule verurteilt diesen Angriff auf die Erinnerung an die Familie Löwenstein aufs Schärfste. Wir sind fassungslos, dass das Andenken an Menschen, die von Nationalsozialisten ermordet wurden, derart in den Schmutz gezogen wird und die Menschen durch solche Aktionen im wahrsten Sinne des Wortes unsichtbar gemacht werden sollen. Das lassen wir nicht zu!

Wir hoffen, dass die Täter schnell ermittelt und zur Rechenschaft gezogen werden und rufen alle Mitbürger*innen dazu auf, gegen solche Angriffe auf das Gedenken an vom Nationalsozialismus Verfolgte vorzugehen.

Bildquelle: MOPO-Artikel

Unser Beitrag gegen den Klimawandel: ILSE-Räder wurden an die Schule übergeben

Durch die großzügige Spende des Ehepaares Britta und Jürgen Hahn von der Firma Stichling Hahn Hilbrich war es uns möglich, drei ILSE-Räder anzuschaffen, mit denen die Kolleg*innen künftig zwischen unseren beiden Schulstandorten Imstedt und Humboldtstraße pendeln können. Damit lässt der eine oder die andere das eigene Auto stehen und nutzt die klimafreundliche Alternative Fahrrad für den Weg zum anderen Standort. Am 1.10.2020 hat Frau Hahn die drei Räder in unserem markanten ILSE-Grün an den Schulleiter Herrn Dr. Straub übergeben und den Kolleg*innen allzeit gute Fahrt gewünscht.

Familie Hahn ist der Schule schon jahrelang eng verbunden: Die Tochter der Familie war auf der ILSE bis zu ihrem Abschluss; darüber hinaus hat sich Frau Hahn jahrelang ehrenamtlich im Schulverein engagiert und ist seit 2019 dessen Ehrenvorsitzende. Ein ganz herzliches Dankeschön für die großzügige Spende und die Umsetzung dieses kleinen Beitrags gegen den Klimawandel.

MYCITYGAME / Die Schatzsuche

MYCITYGAME / Die Schatzsuche erzählt eine interaktive multimediale Geschichte aus dem Stadtteil Barmbek Süd – entwickelt und umgesetzt mit Schüler*innen der Ilse-Löwenstein-Schule Hamburg. Nach und nach entstand ein interaktives Storytelling mit Elementen von Text, Zeichnung, Stoptrickanimation, Videos, Geräuschen und Voice-Over, die von den Teilnehmer*innen selbst entwickelt und produziert werden – angeleitet und unterstützt von Film- und Medienkünstlern und Gamedesignern.

Joshi vermisst seine Schatzkiste! Und drei seiner Freunde (Wolf, Monster und Minisuperman) machen sich auf den Weg, um die Schatztruhe zu finden. Wurde die Schatzkiste gestohlen? Von wem? Die Freunde suchen an unterschiedlichen Orten im Stadtteil Barmbek in Hamburg – zum Beispiel im Mundsburg-Center, an der U-Bahn Hamburger Straße, im Park usw. Sie folgen Hinweisen und falschen Fährten. Wird Joshi seine Schatzkiste wieder zurückbekommen? Und wer bekommt den Finderlohn?

Innerhalb der interaktiven Story können die Spieler*innen Entscheidungen treffen, die zu unterschiedlichen Wegen und Enden führen. Wie entscheidet ihr euch?

Spielt die interaktive Geschichte aus der ersten Projektphase, die von September 2019 bis Oktober 2020 entstand!

Zum Spielen hier klicken!


Eine Kooperation zwischen dem Kulturhaus Dehnhaide e. V. (der Werkstatt Mixed Media im Kulturpunkt Barmbek Basch) und der Ilse-Löwenstein-Schule.

Danke an Trickmisch e. V. und Behind the Stone! Gefördert von dem Projektfonds Kultur und Schule.

Kulturpreis Hamburg Nord 2019

Der Wahlpflichtkurs Kunst des 10. Jahrgangs 2019/20 durfte im letzten Schuljahr das Bühnenbild zum Jugendgroßprojekt des Ernst-Deutsch-Theaters (EDT) im Rahmen des Plattform-Festivals gestalten. Der Jugendclub des EDT spielte unter der Leitung der Regisseurin Imke Trommler den „Kaukasischen Kreidekreis“ von Bertold Brecht. Drei weitere Schulen arbeiteten jeweils mit einem Künstler / einer Künstlerin zu Tanz, Performance und Musik. Die Arbeit am Bühnenbild wurde betreut von Jonas Kolenc, Wiebke Eggers und Felicitas Schönefeld.

Nun wird dieses Jugendgroßprojekt mit dem Kulturpreis Hamburg Nord 2019 ausgezeichnet. Unser Glückwunsch geht an das Ernst-Deutsch-Theater und an alle Schüler*innen, die mit so großem Engagement dabei waren!

Stadtteilschule in Hamburg Uhlenhorst / Barmbek-Süd