4. ILS-Spendenlauf am 30. August 2019

Es ist wieder soweit! Der vierte ILS-Spendenlauf steht in den Startlöchern.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte und Sponsoren,

das neue Schuljahr startet mit einem echten sportlichen Highlight. Wir veranstalten als gesamte Schule mit den Jahrgängen 5-10 zum vierten Mal in Folge den ILS-Spendenlauf unter dem Motto „Wir laufen für den guten Zweck“. Der ILS-Spendenlauf findet am Freitag, 30.8. auf der Jahnkampfbahn statt. Damit der ILS-Spendenlauf wieder ein voller Erfolg wird, sind wir vor allem auf eure bzw. Ihre tatkräftige Mithilfe angewiesen, da Sponsoren gefunden werden müssen, die euch bzw. Ihr Kind mit einem Spendenbetrag pro Runde (400m) oder einem Festbetrag unterstützen.
Die Einnahmen des Spendenlaufs werden wir wie letztes Jahr zu mindestens 50 Prozent an einen guten Zweck spenden. Die verbleibenden Spenden kommen der Ilse-Löwenstein-Schule zugute.

Beim letztjährigen Spendenlauf sind rund 5.000 Euro erlaufen worden. Helfen auch Sie mit! Jeder Euro zählt!

Seit Mitte März 2016 sind in der Unterkunft Heinrich-Hertz-Straße 116 Geflüchtete eingezogen, darunter überwiegend Familien mit Kleinkindern. Die erlaufenen Spenden werden eins zu eins an die Unterkunft weitergeleitet. Mit den Spenden hat die ILS die Unterkunft besser ausgestattet, ehrenamtliche Aktivitäten unterstützt sowie Schulsachen und Bücher für die geflüchteten Kinder finanziert.

Das Schulsprecherteam und der Schulleiter Herr Straub überreichen Benno Tobler, Koordinator der ehrenamtlichen Kinderaktivitäten in der Unterkunft Heinrich-Hertz-Straße 129, die Spenden in Höhe von 1.250 Euro.

Darüber gingen die restlichen Spenden in Höhe von 1.250 Euro an den gemeinnützigen deutschen Entwicklungshilfe-Verein EinDollarBrille e.V. Laut einer Studie der WHO bräuchten mehr als 700 Mio. Menschen eine Brille, können sich aber keine leisten oder haben meist auch keinen Zugang zu Optikern. Die Folgen sind gravierend: Kinder können dem Unterricht nicht folgen, Erwachsene keine qualifizierte oder auch gar keine Arbeit ausüben. Martin Aufmuth, Lehrer aus Erlangen, hat 2010 mit der EinDollarBrille eine Brille erfunden, die qualitativ gut und vor allem günstig ist. Die Materialkosten für eine Brille betragen rund einen US-Dollar, der Verkaufspreis liegt bei zwei bis drei lokalen Tageslöhnen. So können sich auch sehr arme Menschen die Brille leisten.

Auf dem Bild sind Kinder einer Schulklasse mit Martin Aufmuth, dem Erfinder der EinDollarBrille. Alle Kinder sind augenoptisch untersucht worden und sie erhielten, wenn nötig, eine EinDollarBrille, um am Unterricht teilnehmen zu können. Diesen Kindern kommen die Einnahmen des ILS-Spendenlaufs zugute, da die Brillen in Malawi an die Kinder kostenfrei abgegeben werden.

Beim letztjährigen Spendenlauf sind 5.000 Euro erlaufen worden. Bitte unterstützen Sie unsere Schulaktion und sorgen Sie dafür, dass der Spendenlauf in diesem Jahr mindestens genauso erfolgreich verläuft wie in den letzten drei Jahren!

Wie läuft der Spendenlauf ab?

Jede Schülerin und jeder Schüler, die/der am Spendenlauf teilnimmt, erhält eine Laufkarte, mit der sie/er spätestens zum 26. August 2019 Sponsoren im Verwandten- und Bekanntenkreis oder in Unternehmen sucht. Die Sponsoren tragen sich auf der Karte ein und legen einen frei wählbaren Betrag pro gelaufene Runde (400m) fest. Nach dem Lauf gehen die Schülerinnen und Schüler zu ihren Sponsoren und sammeln die entsprechenden Beträge ein.

Sponsoren und Helferinnen und Helfer für den ILS-Spendenlauf werden noch gesucht!

Wer die Aktion unterstützen möchte, meldet sich bitte bei der interkulturellen Koordinatorin der Ilse-Löwenstein-Schule Frau Do (thi.do-kavka@ils.hamburg.de).

Die KinderKulturKarawane kommt wieder an die Ilse

Die Klasse 6r (bald 7r) nimmt gerade an dem Projekt „KinderKulturKarawane“ teil. Das heißt, dass wir im September Besuch von der bolivianischen Theater-Gruppe „Teatro Trono“ bekommen. Mit ihnen werden wir eine Woche lang in einem Theater-Projekt zum Thema Klimagerechtigkeit arbeiten.

Im letzten Halbjahr haben wir uns darauf vorbereitet. In unserem Profil-Unterricht haben wir uns mit den Themen Virtuelles Wasser, Menschenrechte, Wasserknappheit und die Folgen der Wasserknappheit für die Menschheit beschäftigt und wir haben uns auf den Besuch der KinderKulturKarawane vorbereitet. Wir hatten auch einen Workshop, an dem Eltern, Lehrer und Schüler teilgenommen haben. In diesem Workshop haben wir uns mit den Themen Umweltverschmutzung und erneuerbare Energien beschäftigt. Der Workshop hat viele Eltern, Lehrer und Schüler zum Nachdenken angeregt. Außerdem war der Workshop interessant gestaltet und sehr lehrreich. Wir konnten mit unserem Profilthema Virtuelles Wasser, also Wasser, das bei der Produktion von beispielsweise Fleisch, Gemüse oder auch Kleidung verbraucht wird, auch sehr viel zu diesem Workshop beitragen.

In der Woche nach dem Workshop hat uns Coral Salazar von der KinderKulturKarawane besucht. Sie ist die Leiterin der Theatergruppe aus Bolivien. Mit ihr haben wir über La Pachamama (Mutter Erde) geredet und wir haben uns natürlich auch auf den Besuch vorbereitet, der im September kommt. Wir haben viele coole Theaterübungen gemacht, z.B. Standbilder, in denen wir in kleinen Gruppen die Probleme in unserem Umgang mit der Natur dargestellt haben. In unserer Projektwoche hatten wir noch zwei weitere Workshops – einen Poetry-Slam-Workshop, in dem wir Texte geschrieben haben und einen weiteren Workshop, in dem wir Mini-Filme gemacht haben. Bei beiden Workshops war das Thema für unsere Texte und Filme natürlich klar: Wir sind creaCtiv für die Klimagerechtigkeit!

Wir sind sehr gespannt und freuen uns schon auf den Besuch vom Teatro Trono im September!

Zuri & Luise (6r)

Die Foto-AG macht einen Ausflug zu einem Fotografen

Alle 10 Kids der Foto-AG haben mit Meike einen Ausflug zu Martin Wellermann gemacht. Martin ist ein Fotograf und entwickelt für Kunden analoge oder digitale Fotos.

Sein Arbeitsplatz ist im Formlabor: www.imformlabor.net.

Wir haben uns sehr gefreut, dass Martin die Idee hatte, uns einzuladen, als er unsere Ausstellung am Tag der offenen Tür gesehen hat.

Bevor wir zu Martin gefahren sind, haben wir ein Foto aus seinem Buch „Double Bill“ und ein Foto aus unserer eigenen Ausstellung ausgewählt, welche wir dann zusammen mit Martin ausgedruckt bzw. analog entwickelt haben.

Besonders toll fanden wir es, als wir im Labor sein durften, in dem es stockfinster war. Es fühlte sich an wie in einem Traum, weil man nur einen winzig kleinen Lichtpunkt sehen konnte und der Rest war komplett dunkel.

Natürlich haben wir auch eine Pause gemacht, in der wir von uns selbstgebackenen Kuchen, Kekse und anderes gegessen haben.

Uns hat der Ausflug sehr viel Spaß gemacht und wir haben viele spannende Dinge gesehen und gelernt.

Julia (7r) und Insa (7t)

Mode-Design-Performance

Über 60 Schülerinnen und Schüler haben am 28.05.2019 bei einer aufregenden Mode-Design Performance ihre eigenen Kreationen gezeigt.

Seit Herbst wurden im Wahlpflichtfach Mode-Design Kleidungsstücke zum Thema „Naschereien“ entworfen und schließlich auch genäht. Dabei waren immer wieder Schwierigkeiten zu bewältigen: das ist viel zu eng, das passt nicht, wie setze ich einen Ärmel ein, hab ich mir ganz anders vorgestellt, die Nähmaschine ist kaputt… Aber aufgeben kam gar nicht in Frage.

Am Dienstag hat sich dann gezeigt, alle Mühen und die Aufregung vor dem Auftritt haben sich gelohnt. Gemeinsam haben die Mode-Design-Schülerinnen und -Schüler der Jahrgänge 6,7,8,9 und 10 eine Performance gezeigt, auf die sie stolz sein können.

Wiebke Eggers

Stadtteilschule in Hamburg Uhlenhorst / Barmbek-Süd