Archiv der Kategorie: Musik

7m in der Elbphilharmonie – Schulkonzert mit der Band „rosmarin“

Vergangenen Freitag waren wir, die Klasse 7m, bei einem Schulkonzert in der Elbphilharmonie. Gespielt hat die Indie-Funk-Band rosmarin aus Kassel. Die fünf Musiker haben richtig Stimmung gemacht – mit coolen Songs über das Leben von Jugendlichen, starken Beats und viel Energie auf der Bühne. Manchmal sollte das Publikum sogar mittanzen, was wir dann auch gemacht haben ;-)

Das Konzert stand unter dem Motto „Zukunft“, passend zum Internationalen Musikfest Hamburg. Besonders war auch, dass Jugendliche das Konzert selbst mitgeplant haben – im Workshop „How to Concert“. Sie wissen halt am besten, was uns gefällt!

Sänger Silas meinte, dass ihre Musik live viel besser rüberkommt – und das können wir bestätigen. Viele von uns waren zum ersten Mal in der Elbphilharmonie und fanden es richtig toll. Wir würden sofort wieder hingehen!

Klasse 7m

Exkursion in die Elbphilharmonie – Klasse 5t entdeckt die Welt der Orchesterinstrumente

Am vergangenen Montag machte sich unsere Klasse 5t auf den Weg in die Elbphilharmonie – und was wir dort erlebt haben, war alles andere als ein gewöhnlicher Schultag!

Im Workshop „Klassiko“ drehte sich alles um die Instrumente eines Sinfonieorchesters. Wir durften selbst ausprobieren! Geige, Cello, Kontrabass – sogar Posaune und Pauken waren mit dabei. Wusstet ihr, dass ein Kontrabass richtig tief brummen kann und man mit der Posaune richtig coole Glissando-Töne machen kann?

Besonders spannend war es, wie unterschiedlich die einzelnen Instrumente klingen und gespielt werden – jedes auf seine eigene Art. Und am Ende haben wir sogar alle gemeinsam musiziert. Da hat man erst so richtig gemerkt, wie gut all diese verschiedenen Klänge zusammenpassen.

Es wurde gelacht, ausprobiert, gestaunt – und ganz viel musiziert. Ein richtig gelungener Tag, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird!

WPU 9 „Musik“ besucht die Elbphilharmonie

Am 27.01. hatte unser Musikkurs WPU 9 die Gelegenheit, ein besonderes Konzert in der Elbphilharmonie Hamburg zu besuchen. Das Moka Efti Orchestra, bekannt aus der Serie Babylon Berlin, präsentierte eine interessante Mischung aus Swing, Jazz und Chanson und nahm das Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise in die 1920er Jahre.

Mit Stücken wie FrenzyHolländer Mash Up und Zu Asche, Zu Staub wurden die typischen Klänge der damaligen Zeit wieder lebendig. Gleichzeitig zeigte die Bigband mit Songs aus ihrem Album Telegramm, dass sie sich auch modernen Einflüssen öffnet und Elemente aus Chanson und Pop integriert.

Für unsere Schüler*innen bot das Konzert eine interessante Möglichkeit, die musikalischen Entwicklungen der letzten 100 Jahre nachzuvollziehen. Die Mischung aus historischen und zeitgenössischen Elementen machte das Konzert zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. Bei einigen Nummer durften die Schüler*innen sogar aufstehen und mittanzen!

Die 8t in der Elbphilharmonie – Ein unvergessliches Erlebnis

Am 12. November 2024 hatte die Klasse 8t die einzigartige Gelegenheit, ein Schulkonzert des Chineke! Orchestra im Kleinen Saal der Elbphilharmonie Hamburg zu besuchen. Die Schüler*innen erlebten ein vielseitiges und inspirierendes Programm, das klassische Musik auf neue und aufregende Weise präsentierte.

Ein Orchester für Vielfalt

Das Chineke! Orchestra ist nicht nur für seinen herausragenden Klang bekannt, sondern auch für seine Mission, Vielfalt in der klassischen Musik zu fördern. Die Gründerin Chi-chi Nwanoku, die das Konzert zusammen mit Dirigentin Yudania Gómez Heredia moderierte, teilte spannende Einblicke in die Arbeit des Orchesters. Sie betonte, wie wichtig es sei, dass sich alle Menschen – unabhängig von ihrer Herkunft – in der Welt der klassischen Musik repräsentiert fühlen.

Highlights des Programms

Das Konzert begann mit einem mitreißenden Ausschnitt aus Sergej Prokofjews Drittem Klavierkonzert, gespielt von der preisgekrönten Pianistin Isata Kanneh-Mason. Ihr virtuoses Spiel beeindruckte die gesamte Klasse, und viele Schüler*innen waren von der Energie und Präzision fasziniert.

Besonders aufregend war die Uraufführung von Brian Nabors’ „Konzert für Orchester“, das mit seinen modernen Klängen und spannenden Rhythmen begeisterte. Die drei Sätze – „Vibe Check“, „Crunk“ und „Havoc – Hymn“ – zeigten, wie vielfältig und lebendig klassische Musik sein kann.

Lernen mit allen Sinnen

Die Moderationen von Chi-chi Nwanoku und Yudania Gómez Heredia machten das Konzert zu einem interaktiven Erlebnis. Die Schüler*innen erfuhren nicht nur Interessantes über die Musikstücke, sondern auch über die Hintergründe der Musiker*innen und ihre Vision einer inklusiven Musiklandschaft.

Einblicke und Inspiration

Die Klasse 8t war beeindruckt von der einzigartigen Atmosphäre der Elbphilharmonie und der Vielfalt des Programms. Viele Schüler*innen sagten, dass das Konzert ihnen einen neuen Zugang zur klassischen Musik eröffnet habe. Besonders die Mischung aus bekannten Klassikern und innovativen, modernen Stücken wurde von allen als inspirierend empfunden.

Das Konzert des Chineke! Orchestra war für die 8t ein außergewöhnlicher Ausflug, der nicht nur musikalisch, sondern auch kulturell bereicherte. Ein großer Dank gilt der Elbphilharmonie und dem Chineke! Orchestra für dieses unvergessliche Erlebnis.

Erfolgreiche Aufführung von ILSE MEETS THERESIENSTADT

Theater- und Kulturprojekt „Ilse meets Theresienstadt“ gegen das Vergessen

Als Finale zu den Festlichkeiten unseres 10-jährigen Schulbestehens und zum anstehenden 100. Geburtstag unserer Namensgeberin Ilse Löwenstein setzt unser Projekt „Ilse meets Theresienstadt“ zum Schuljahresende ein kraftvolles Zeichen gegen Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Durch eine bewegende Kombination aus Musik, Theater und Ausstellung erweckt es die Geschichte der Kinder von Theresienstadt auf eindrucksvolle Weise zum Leben und vermittelt dabei zentrale Werte wie Toleranz, Mitgefühl, Freundschaft und Solidarität.

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Aufführung der Kinderoper „Brundibár“, einem Werk des Komponisten Hans Krása aus dem Jahr 1938. Ursprünglich in Prag komponiert, wurde diese Oper im Konzentrationslager Theresienstadt von jüdischen Kindern aufgeführt. Unsere Schüler*innen der Klassen 5r, 5m, 6t, 6m und 7t verkörpern singend und spielend eine Geschichte von Freundschaft und Zusammenhalt, welche damals in Theresienstadt den jungen Insassen als wertvolle Ablenkung vom grausamen Lageralltag diente.

Ergänzt wird die Oper durch die szenische Lesung „Die Mädchen von Zimmer 28“ die auf Tagebucheinträgen, Briefen und anderen Dokumenten eines Mädchenheims in Theresienstadt basiert. Schüler*innen des Theaterkurses der 11. Klasse gaben den Überlebenden und Opfer des Holocausts eine Stimme als eindrucksvolles Echo und erinnerten an die Schicksale, die nicht in Vergessenheit geraten dürfen.

Eine Ausstellung im Foyer der Aula bietet zusätzlich einen tiefen Einblick in das Leben und den Alltag im Mädchenheim (L 410, Zimmer 28) in Theresienstadt. Sie beleuchtet die Herausforderungen und den Zusammenhalt der Mädchen inmitten des unmenschlichen Lagerlebens.

Das Besondere an diesem Projekt ist die intensive Zusammenarbeit zwischen Schüler*innen und externen Expert*innen. Dank der kreativen und fachkundigen Unterstützung durch unser Produktionsteam – bestehend aus Jonas Kolenc (Bühnenbild), Mareike Alexander (Kostüme) und Martynas Stakionis (Musikalische Leitung) – konnte das Projekt seine volle Wirkung entfalten. Auch die engagierte Mitarbeit vieler Lehrer*innen und Schüler*innen trug entscheidend zum Erfolg bei.

Ein besonderer Dank gilt denjenigen, die das Projekt technisch unterstützt haben: den Schülern Philo, Quentin und Corvin (Klasse 8t) für die Beleuchtungstechnik, Kai Jessen von der Veranstaltungsfirma „Lightronic“ für den technischen Support, Benedikt Gohla (Holzwerkstatt) und Clemens Garbe für die professionelle und kreative Video-, Audio- und Bildbearbeitung.

Schließlich möchten wir uns bei allen bedanken, die dieses Projekt organisatorisch möglich gemacht haben – von allen Klassenlehrerinnen, unserer Schulleitung über den Schulverein, der Stiftung Kinderjahre, von Frau Hahn bis hin zu den zahlreichen Unterstützerinnen, die uns begleitet haben. Euer Engagement zeigt, wie wichtig es ist, sich gemeinsam gegen das Vergessen und für eine bessere Zukunft einzusetzen.

Ein ganz großer Dank für die finanzielle Förderung geht an die Liz-Mohn-Stiftung und dem Projektfonds Kultur & Schule.

Und schließlich danken wir ganz herzlich Hannelore Brenner vom Verein Room 28 aus Berlin, die uns das Skript für die szenische Lesung und die Ausstellungstafeln zur Verfügung gestellt hat. Als Fachfrau gab sie Workshops und war uns ständige Beraterin. Ohne ihre großzügige Unterstützung wäre das Projekt nicht in dieser Qualität zustande gekommen. 

Karsten Bohn & Hannah Bengel

Es geht voran!

Die Vorbereitungen für das Kulturprojekt ILSE MEETS THERESIENSTADT laufen auf Hochtouren!

Schüler*innen aus dem Wahlpflichtunterricht Natur und Technik Jahrgang 6 bauen zusammen mit Jonas Kolenc (Künstler aus Hamburg) Verkaufsstände für einen Marktplatz für das Bühnenbild der Kinderoper BRUNDIBÁR, die das Zentrum des Kulturprojekts darstellt.

Aber auch die vielen Darsteller*innen (Jahrgang 5, 6 und 7) und der Kinderchor von BRUNDIBÁR sind fleißig am Proben. Zusammen mit Martynas Stakionis (Dirigent aus Flensburg/Litauen) werden die vielen Gesangspartien mit viel Spaß einstudiert. 

Auch unsere Kostümbildnerin Mareike Alexander (Stage Theater Hamburg) konzipiert und fertigt zusammen mit Eltern und Schüler*innen aus Jahrgang 7 die Kostüme.

Unser Theaterkurs der 11. Klasse probt derweilen an der szenischen Lesung von DIE MÄDCHEN VON ZIMMER 28, die als Prelude vor der Kinderoper aufgeführt wird.

Wir sind schon sehr gespannt auf das Gesamtergebnis und freuen uns auf die Vorstellungen am Freitag, 12.07.24 um 17:00 Uhr und Samstag, 13.07.24. um 15:00 Uhr in unserer Aula (Standort Humboldtstraße)!

ŞAHMARAN – weitere Aufführungen

Nachdem die Uraufführung des Tanz- und Musiktheaterprojektes im Juli großen Anklang gefunden hat, werden wir das Stück erneut auf die Bühne bringen. Sie sind herzlich willkommen, einzutauchen in die alte Legende um die Schlangenkönigin Şahmaran!

Mit Klick auf das nebenstehende Plakat können Sie alle Informationen zur Veranstaltung sehen.

Hier geht es zum Artikel der Premiere vom 12.7.2023.