Eine Kompetenz- und Potentialanalyse der Jugendbildung Hamburg
Im 8. Jahrgang nehmen unsere Schüler*innen im Fach „Arbeit und Beruf“ stets an einer 1-tägigen Potential- und Kompetenzanalyse mit dem Namen „Zukunft-Jetzt!“-Tag der Jugendbildung Hamburg teil. Unsere Achtklässler*innen verschaffen sich dabei einen Überblick über verschiedene Berufsfelder und lernen sich mit ihren Stärken und Interessen besser kennen. Diese Orientierung hilft bei der Suche nach einem passenden Praktikumsplatz für Klasse 9 und kann eine begründete Berufswahl nach dem Schulabschluss beeinflussen.
In Zeiten des Fernunterrichts hat die Jugendbildung ihr Lernangebot digitalisiert. Die Schüler*innen bearbeiten kreative Aufgaben wie in dem analogen Format vor Ort. Dabei gibt es Erkundungen in folgenden Berufsfeldern:
Büroberufe
Berufe im Bereich Handwerk und Technik
Kreative Berufe
Soziale Berufe
Berufe im Verkauf
Berufe im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
Abschließend geben die Schüler*innen auch noch eine Selbsteinschätzung ab, die durch eine Rückmeldung zu den individuellen Stärken und Interessen durch die Jugendbildung flankiert wird.
Bitte auf den Link klicken und ein wenig in den kreativen Aufgaben stöbern! Was macht euch und Ihnen am meisten Spaß??
Trotz besonderer Bedingungen in Corona-Zeiten inszenierte das Ernst-Deutsch-Theater (EDT) auch in diesem Schuljahr das Jugendgroßprojekt – diesmal mit „Auerhaus“ nach Bov Bjerg. Imke Trommler als Regisseurin führte fünf Schulen mit Musik, Performance, Tanz, Kostüm und Bühne und den Jugendclub des auf der Bühne und online zusammen.
Unser Wahlpflichtkurs Kunst (Jahrgang 9) durfte betreut von Jonas Kolenc und Felicitas Schönefeld das Bühnenbild erstellen. Dabei entstanden ein riesiger begehbarer Kopf, zahlreiche Trickfilme und jede Menge gute Laune!
Heute erscheint die 4. Ausgabe des „Ilse-Blattes“. Noch immer befinden wir uns in der Pandemie. Umso stolzer sind wir als SAZ+ Gruppe des Jahrgangs 7, dass wir wöchentlich neu recherchieren und Themen aus der Schule und der Welt bearbeiten. Viel Spaß beim Lesen. Eine Bitte haben wir: Schreibt uns gerne über MS-Teams, wenn ihr was zu den Artikeln sagen wollt. Unter jedem Artikel steht der Name der Redakteurin / des Redakteurs, so dass ihr direkt die Schreiberin / den Schreiber des Artikels anschreiben könnt. Wir freuen uns über eure Leserbriefe.
Wir wünschen euch allen ein schönes langes Wochenende und allen Schüler*innen, die Ostern feiern: Ein schönes Fest, auch wenn es in diesem Jahr aufgrund von Corona wieder etwas ruhiger sein wird.
Die 3. Ausgabe vom Ilse-Blatt aus dem SAZ-Plus-Kurs aus Jahrgang 7 aus dem Lockdown ist da! Wir haben gedacht, dass wir es nicht schaffen, im Lockdown eine weitere Ausgabe zu bringen. Aber jeden Dienstag trafen wir uns, und nun ist sie fertig, unsere Zeitung. Zu einigen Texten haben wir kleine Learning-Apps zum Leseverständnis programmiert. Probiert sie mal aus! Besonders freuen wir uns über Leserbriefe von euch.
UHLENHORST/WINTERHUDE Dr. Ingo Straub (Foto), Schulleiter: „Die Ilse-Löwenstein-Schule in hat sich schon während des ersten Lockdowns auf den Weg gemacht, sich mit Hilfe einer Lern- und Kommunikationsplattform digital gut aufzustellen. Mit Fortbildungen und der Bereitstellung von Endgeräten waren Lehrkräfte als auch unsere Schüler/-innen gut auf den erneuten Lockdown vorbereitet, so dass wir problem- und geräuschlos in den Fernunterricht wechseln konnten. Wir führen Unterricht nach Stundenplan durch, d. h. dass sich die Schüler/-innen zu den gewohnten Unterrichtszeiten einloggen und mit der Lehrkraft Unterricht durchführen. Damit stellen wir sicher, dass eine verlässliche Struktur im Tages- und Wochenrhythmus aufrechterhalten bleibt. In der Notbetreuung lernen die Kinder an denselben Inhalten, da auch sie an den regulären Fernunterrichtsstunden teilnehmen – nur eben aus der Schule heraus.“
Mit den Erfahrungen des ersten Lockdowns im Hinterkopf haben wir uns bereits im Frühsommer 2020 schulintern darauf festgelegt, eine Lern- und Kommunikationsplattform an der Ilse-Löwenstein-Schule so einzuführen, dass alle Schüler*innen und alle Kolleg*innen im Falle eines weiteren Lockdowns gut vorbereitet sind. Wir alle sind davon ausgegangen, dass wir höchstens mit einzelnen Klassen oder einem Jahrgang aufgrund von akuten Coronafällen in einen Teillockdown gehen müssen. Mit einem Lockdown, wie wir ihn seit Weihnachten erneut erleben, rechnete keiner.
Nach fast drei Wochen Erfahrungen mit dem Distanzunterricht können wir nicht ohne Stolz sagen: Distanzunterricht? – Läuft!
Seit dem Frühsommer 2020 haben wir alle Kolleg*innen und alle Schüler*innen systematisch in der Nutzung der von uns genutzten Lern- und Kommunikationsplattform fortgebildet und trainiert. Distanzunterricht? – Läuft! weiterlesen →
Stadtteilschule in Hamburg Uhlenhorst / Barmbek-Süd