2. Platz beim Uwe-Seeler-Pokal – grandiose Leistung

Unsere Fußballschulmannschaft aus Schülern der Klassen 5-7, trainiert von Risa Kazim, hat beim Uwe-Seeler-Pokal den 2. Platz erreicht. Insgesamt hatten bei dem Turnier über 100 Mannschaften teilgenommen. Im Finale spielte die ILSE gegen die STS Oldenfelde und gab alles für den Sieg. Doch wie das Schicksal es wollte, erhielten wir kurz vor Schluss das Gegentor. Das Kopf-an–Kopf-Rennen endete mit einem Tor Vorsprung für die Gegner. Unsere Jungen haben eine hervorragende Pokalrunde gespielt und sind von vielen Teams für die Spielweise, Taktik und den Kampfgeist sehr gelobt worden. Die Fußballlegende Uwe Seeler überreichte den Schülern die Medaillen.

Außerdem wurde das gesamte Team von Talentförderungsverantwortlichen des Deutschen Fußballbundes gesichtet. Das könnte ein Türöffner für die U14-Nationalmannschaft werden, wenn unsere talentierten Schüler zum Stützpunkt- und Hamburger Auswahl-Training eingeladen werden und dies erfolgreich bestreiten.

Wir gratulieren euch zu eurer grandiosen Leistung und wünschen euch weiterhin viel Erfolg!

Ihr könnt stolz auf euch sein!

Bühnenbild für „Romeo und Julia“ gestaltet

Unsere Schüler*innen aus dem WPU-Technik-Kurs der 9. Klassen feierten eine Premiere auf der Bühne des Ernst-Deutsch-Theaters (EDT)! Gemeinsam mit dem Künstler und Bühnenbildner Jonas Kolenc arbeiteten die Schüler*innen in der Projektwoche und dann im laufenden Unterricht an Idee und Ausgestaltung zum Bühnenbild für „Romeo und Julia“.

An der Aufführung wirkten rund 100 Schüler*innen in einem Großprojekt gemeinsam mit drei weiteren Schulen und dem Jugendclub des EDT mit. Das Bühnenbild wurde von den Schüler*innen selbst auf- und abgebaut. Am Ende standen sie alle gemeinsam auf der Bühne und sprachen einen Text und sangen ein Lied, wofür sie eigene Kostüme bekommen hatten.

Ihr und eurer Bühnenbild saht großartig aus, liebe Schüler*innen!

Mehr zu dieser Inszenierung erfahren Sie im aktuellen Newsletter „Theater und Schule“!

Projekt „Heimat“ im Jahrgang 9

Während der letzten Projektwoche widmete sich eine Gruppe aus Jahrgang 9 unter Leitung von Frau Waage und Frau Gertmann dem interkulturellen Thema „Heimat“. Durch die intensive Arbeit zu dem Thema bot sich die Lerngelegenheit, seine Mitschülerinnen und Mitschüler von einer anderen Seite kennenzulernen, gegenseitiges Verständnis und Perspektivwechsel zu fördern und die Vielfalt im Klassenraum als Ressource und Potenzial zu begreifen.

Erfahrungsbericht:

„Im Heimat-Projekt in der letzten Projektwoche habe ich, was das Thema Heimat angeht, sehr viel dazu gelernt. Wir haben viel darüber gesprochen, was wir mit Heimat verbinden, wo und was Heimat für uns bedeutet und wie wir helfen können, dass andere sich schneller heimisch fühlen. In unserer Projektmappe haben wir viele Antworten festgehalten. Die Mappe bestand aus mehreren kreativen Aufgaben, die wir schriftlich während des Projektes bearbeitet haben. Wir waren auch im hamburgischen Stadtmuseum, um uns dort inspirieren zu lassen. Am letzten Tag der Woche stellten wir unser Projekt vor. Wir haben einen Anker auf ein großes Plakat gesprayt und Bilder daran befestigt, die darstellten, was Heimat für uns bedeutet. Außerdem haben wir unsere Heimat-Mappen zur Schau gestellt. Mir hat das Projekt sehr viel Spaß gemacht und ich bin froh, Neues von meinen Mitschülerinnen und Mitschülern gelernt und erfahren zu haben.“

(Hisnije, 9r)

„creACTiv für Klimagerechtigkeit“ – wir wurden ausgezeichnet!

Für die Durchführung eines aufregenden Theater-Spanisch-Projektes im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde die Ilse-Löwenstein-Schule jetzt von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet.

Im Oktober 2017 bekam unsere Schule Besuch vom Teatro Trono, einer Theatergruppe von Jugendlichen aus Bolivien. Gemeinsam mit dem Spanischkurs des Jahrgangs 8 widmete sich die Gruppe eine Woche lang dem Thema Klimagerechtigkeit und Klimawandel. Initiiert wurde diese Zusammenarbeit von der Organisation „creACTiv für Klimagerechtigkeit“ des Büros für Kultur- und Medienprojekte. Unsere Schüler*innen hatten so die einmalige Gelegenheit, sich der Frage der globalen, klimatischen Veränderungen vor allem über Körpersprache auf künstlerische Weise zu stellen – in erster Linie mittels peer-to-peer-Erfahrung, also dem Lernen von Gleichaltrigen. Aber natürlich nutzten sie auch die Gelegenheit, ihre Spanischkenntnisse einzusetzen und auszuprobieren. Untergebracht waren die bolivianischen Jugendlichen in Gastfamilien des Spanischkurses. Was im Vorhinein mit Unsicherheit verbunden war, stellte sich als eine Woche voller schöner und spannender interkultureller Erfahrungen heraus. So war dieses Projekt für die Schüler*innen eine tolle Selbsterfahrung auf vielen verschiedenen Ebenen. Die Woche wurde abgeschlossen mit dem gemeinsamen Auftritt aller Jugendlichen in der Aula unserer Schule, begleitet von viel Kreativität und rhythmischen Klängen.

Dieses Jahr kommt bereits die nächste südamerikanische Theatergruppe zu Besuch – dann aus Peru. Denn auch in diesem Jahr gehören wir wieder zu den creACTiv-Schulen. Derzeit beschäftigen sich die Schüler*innen der 7e mit dem Thema Klimagerechtigkeit. Dazu haben wir bereits die Ausstellung „Verschwindende Vermächtnisse – die Welt als Wald“ besucht. Geplant sind ein gemeinsamer Workshop mit den Eltern der Klasse, Umfragen im Stadtteil sowie die Gestaltung von Lehrfilmen. Ziel soll es sein, die Schulgemeinschaft und den Stadtteil für einen schonenden Umgang mit unseren Ressourcen zu sensibilisieren. Im September erhalten wir in diesem Jahr Besuch aus Peru, um gemeinsam mit unseren Gästen das globale Thema der Klimagerechtigkeit künstlerisch umzusetzen.

Die Ilse-Löwenstein-Schule räumt auf!

Die Schüler*innen unserer Schule haben beschlossen, gemeinsam mit ihren Lehrer*innen an der Aktion „Hamburg räumt auf“ teilzunehmen. Dazu stattete uns die Stadtreinigung Hamburg mit Handschuhen und Müllsäcken aus. Rund um die beiden Standorte packten Kinder der Klassen 5 bis 8 an, sammelten Müll ein und halfen, unseren Stadtteil sauberer zu machen. Mit viel Freude und Engagement füllten die Schüler*innen etliche Müllsäcke. Die Aktion hat sich gelohnt. Ein sauberer Stadtteil liegt uns allen am Herzen!

Wettbewerb Brückenbau

Am Donnerstag, den 15.02.2018 fuhren Schüler*innen des WPU-Technikkurses Jg. 7-8 zur Preisverleihung des Brückenbauwettbewerbes in die Behörde für Stadtentwicklung, Wohnen und Bauen nach Wilhelmsburg.

Für den Wettbewerb haben wir mehrere Brücken eingereicht. Die blau-rote war z.B. sehr stabil und konnte mehr als 1 kg tragen. Insgesamt haben 31 Schulen mit 166 Modellen teilgenommen. 505 Schüler*innen haben die Brücken gebaut. Davon waren 55% männlich und 45% weiblich. Die durchschnittliche Bauzeit pro Modell lag bei 12 Stunden. Das Alter der Modellbauer*innen betrug im Durchschnitt 13,5 Jahre. Für die Plätze 2-10 gab es Preisgelder, Platz 1 bekam 250 € Preisgeld und nimmt am Bundeswettbewerb teil.

Die Preisverleihung dauerte mehrere Stunden. Die Teilnehmer*innen wurden mit Essen und Trinken versorgt. Wir bekamen noch Geschenke von den Organisatoren z.B. T-Shirts, Schlüsselanhänger, Stofftaschen und ein Quartett.

Leider haben wir keinen der vorderen Plätze belegt und keinen Preis bekommen. Unsere Brücken werden aber in der Ilse-Löwenstein-Schule ausgestellt.

Attila, Kaasim und Julius, Jg. 8

In Projektwoche entstehen 4 Kurzfilme

In Kooperation mit dem Team des „Geschichtomaten“ haben Schüler*innen aus dem Jahrgang 10 in der vergangenen Projektwoche einige Kurzfilme zum Thema Judentum produziert, die es unbedingt lohnt sich anzusehen!

Hier können Sie die 4 Kurzfilme sehen. Oben links im Video finden Sie die Playlist:

Stadtteilschule in Hamburg Uhlenhorst / Barmbek-Süd