In den vergangenen Wochen rauchten die Köpfe: Die 10t bekam wöchentlichen Besuch von zwei Anwälten und einer Marketingchefin der Wirtschaftsanwaltskanzlei Hogan Lovells, um mit ihnen zusammen das Debattieren einzuüben. Die Schülerinnen und Schüler lernten, was ein faktisches von einem emotionalen Argument unterscheidet, welche Redestruktur es einzuhalten gilt und welche Rolle Rhetorik und Körpersprache in einer Debatte spielen.
Am Ende des achtwöchigen Workshops gab es vor großem Publikum einen heiß umkämpften Battle zwischen fünf gewählten Debattierenden aus der 10t und einem Team der Otto-Hahn-Schule in der Hogan Lovells Kanzlei am Alstertor. Das Thema der Debatte (Soll in Deutschland eine Schuluniform eingeführt werden?) war uns vorher nicht bekannt, und auch die Pro- und Contra-Seite wurde zugelost.
Wir sind sehr stolz!
Vielen herzlichen Dank an die gesamte Anwaltskanzlei Hogan Lovells, auf deren Initiative dieses Projekt beruht und im Besonderen an Dr. Eva Fischbach, Johanna Czako und Alexander Zyrewitz!
Am Freitag, den 02.12.16, kam der NDR zu uns. Da machten die fünften und sechsten Klassen Kindernachrichten, aus jeder Klasse war ein Kind dabei. Wir haben viele Themen besprochen und diese in einer Art und Weise aufgenommen, so dass es jeder, ob groß oder klein, sie verstehen kann.
Die Themen waren z.B. die PKW-Maut, der Hackerangriff bei Telekom und die Baugrundgesetze. Wir haben immer abwechselnd gesprochen, so dass jeder was zu jedem Thema sagen konnte. Die ganze fertige Radiosendung lief am Samstag, den 03.12.16 im Radio, aber nicht alle Kinder, die am Freitag dabei waren, kann man hören. Zum Schluss gab es ein Gruppenbild. Hier könnt ihr die Sendung hören:
Seit Sommer 2015 prangt an der Ilse-Löwenstein-Schule die Plakette „Gesunde Schule“. Am 18.11.2016 wurden wir für die Umsetzung des Konzepts im Hamburger Rathaus geehrt.
Aber was bedeutet das eigentlich? Zur Gesunden Schule gehören etwa schülergeleitete partizipative AGs, wie die Tanz-AG, die Fußball-AG und die Bastel-AG. Darüber hinaus engagieren wir uns mit der regelmäßigen Teilnahme am Programm „Be smart, don’t start“ (Initiative gegen das Rauchen). Zahlreiche Sport-AGs, von Basketball zu Spikeball und Yoga runden das Profil ab.
Wichtig sind auch das gesunde Mittagessen und das seit kurzem bestehende Frühstücksangebot, das auf Initiative der Schülervertretung entstanden ist.
Ein Tag der Freude war der 22.11. Wir konnten die 6.000 € Spendengelder, die unsere Schülerschaft im Sommer erlaufen hatten, feierlich überreichen. Im Beisein der besten Klasse eines jeden Jahrgangs erhielten die Vertreter von UNICEF und der Kinder der Flüchtlingsunterkunft in der Heinrich-Hertz-Straße einen Scheck von jeweils 3.000 € von der laufstärksten Läuferin, Andreea Moraru aus der 7f, und dem laufstärksten Läufer, Daniel Hanson aus der 6t, überreicht. Herr von Eitzen berichtete, dass UNICEF das Geld entweder für Decken oder für Kisten mit Schulmaterial für Kinder aus Syrien verwenden wird. Herr Tobler wies darauf hin, dass die Menschen der Stadt Hamburg, ohne eigene Einschränkungen befürchten zu müssen, Geflüchtete aufnehmen können. Als Organisator des Kinderprogramms in der Heinrich-Hertz-Straße wird er das Geld u.a. für Ausflüge, eine Weihnachtsfeier, Bastelmaterial und die Gestaltung von Singnachmittagen verwenden.
Die Klasse 10 hat in Chemie das recht abstrakte Thema „Periodensystem“ begonnen. Mit Hilfe der innovativen App „Elements 4D“ des Startup-Unternehmens Daqri konnten die Schüler*innen nun die Elemente sowie den Aufbau des Periodensystems spielerisch und auf beeindruckende Weise in mehreren Stunden erforschen.
Bei dieser App handelt es sich um eine Augmented-Reality-Anwendung, bei der die virtuelle Welt mit der Realität „verschmilzt“.
Mit Hilfe von Vorlagen bastelten wir Würfel, auf deren Seiten jeweils ein Elemente-Symbol zu sehen ist. Hält man diese Würfel nun vor die Kamera eines Smartphones oder Tablets und startet die App, verwandelt sich der Würfel in ein schwebendes Gefäß, das das jeweilige Element beinhaltet.
Durch Veränderung der Position der Kamera betrachteten wir das Modell aus allen Richtungen. Auf interaktive und vor allem hoch motivierende Art und Weise erhielten die Schüler*innen so Informationen zu den Elementen, konnten diese zum Leben erwecken und erforschen.
Am bundesweiten Vorlesetag wurden alle 5. Klassen letzten Freitag in das Ernst Deutsch Theater eingeladen. Herr Rose und seine Schauspielkollegin lasen uns einige Kapitel aus dem Buch „Hilfe, mein Lehrer geht in die Luft“ von Sabine Ludwig vor.
In der Geschichte erlebt Felix mit seinen Freunden vom Gymnasium unheimliche Dinge. Es war toll. Zwischendurch bekamen wir in einer Pause sogar Kekse. Zum Schluss haben wir das Buch zum Vorlesen in der Klasse und für die Schulbibliothek sogar geschenkt bekommen. Wir sind schon gespannt, wie das Buch weiter geht.
Bereits zum zweiten Mal darf sich die ILS Partnerschule des Projekts Theater und Schule (Tusch) nennen. Kooperationspartner ist das Ernst Deutsch Theater. Neben Theateraufführungen oder Bühnenführungen, die unsere Schülerinnen und Schüler dort besuchen, steht das Theater dem Theaterunterricht an der ILS mit Theaterpädagog*innen und Rat und Tat zur Seite. Ein besonderes Highlight ist es, wenn unsere Schüler*innen dann auf der Bühne des Ernst Deutsch Theaters stehen dürfen. So geschehen in der Hamburger Theaternacht 2016, an der die Klasse 7 t teilnahm. Derzeit bereitet sich die Klasse 10t auf das so genannte Großprojekt des Ernst Deutsch Theaters vor, das im Februar 2017 stattfindet. Dafür wird nicht nur Theater gespielt. Das Herstellen von Requisiten (in diesem Fall Masken, siehe Foto) gehört ebenso zum Inhalt unseres Profils „Theater erleben“.
Stadtteilschule in Hamburg Uhlenhorst / Barmbek-Süd