Alle Beiträge von ilse-loewenstein-schule

Projektwoche „Nachhaltig in die Zukunft“

Das Thema unserer Projektwoche war „Nachhaltig in die Zukunft“. Dieses Jahr haben die Lehrer*innen unsere Woche etwas anders gestaltet als sonst: Wir haben an jedem Tag einen Workshop zu verschiedenen Themen gehabt bei unterschiedlichen Lehrer*innen oder externen Veranstaltern. Die Projektwoche wurde zum Teil über den Schulverein finanziert, vielen Dank dafür!

Am ersten Tag hatten wir das Thema Ernährung und Gesundheit, dort haben wir über gesunde Ernährung geredet. Dieses Thema war spannend, da wir dort etwas über Zucker und Kalorien gelernt haben.

Am Dienstag hatten wir einen Workshop über Klima und Klamotten, dort kam eine Modedesignerin von der Organisation Femnet und hat mit uns über textile Abfälle und die Folgen des Klimawandels auf die Modeindustrie geredet. Am Ende haben wir Sashiko, eine japanische Reparaturtechnik für kaputte Kleidung kennengelernt und gemeinsam genäht.

Am Mittwoch hatten wir das Thema Klobalisierung. Nein, das ist kein Rechtschreibfehler! An dem Tag hat Frau Lange mit uns über Toiletten auf der ganzen Welt geredet.

Am Donnerstag hatten wir das Thema Bewegung. Wir haben in der Sporthalle Klimaspiele gespielt und über den Grund des Klimawandels geredet.

Am Freitag haben wir einen Ausflug gemacht zum Gut Karlshöhe. Dort haben wir uns über saisonale Ernährung informiert und einen Kochkurs zum Thema saisonale Produkte gemacht.

In dieser Projektwoche haben wir gelernt…

  • wie ich mich ernähren sollte, damit ich gesund bleibe,
  • was für Auswirkungen die Klamotten, die ich wegwerfe, auf das Klima haben,
  • wie andere Leute auf Toilette gehen müssen und was Klobalisierung ist und
  • was der Grund des Klimawandels und was saisonale Ernährung ist.

Text von Alicia & Liv, 7r

WinterWonderLounge 2022

Wie schon im letzten Jahr fand in unserer wunderschön geschmückten Lounge am Standort Imstedt die „WinterWonderLounge“ statt. Eingeladen waren alle vier 5. Klassen mit ihren Klassenlehrer*innen. Jede Klasse wurde von den Kindern der 6t mit einem Gutschein für eine Waffel & ein Glas Kinderpunsch willkommen geheißen. Schon beim Betreten der Lounge duftete es unwiderstehlich. An verschiedenen Stationen durften die Kinder dann kleine Adventsgeschenke und Dekorationen für die Lounge selbst, ihre Klassenzimmer oder für zu Hause basteln. Unsere Honorarkraft Romy Mohr hatte sich die Basteleien ausgedacht und leitete gemeinsam mit dem Ganztagsteam die Kinder zum Kreativsein an.

Vielen Dank an alle großen und kleinen Menschen, die dazu beigetragen haben, diesen schönen Vormittag in unserer Lounge umzusetzen. Dazu zählen ganz besonders die Klassen 5m und 5r, die unter der musikalischen Leitung ihrer Musiklehrerin Marta Garcia verschiedene Weihnachtslieder ganz wunderbar gesungen haben. Ein dickes Dankeschön an die Klasse 6t für mindestens 150 Waffeln. :-) Ein besonderer großer Dank für Deko, Punsch und Waffelzutaten gilt auch unserem Schulverein. Wie schön, dass ihr solche Veranstaltungen immer wieder möglich macht! :-)

Wir freuen uns schon auf die nächste WinterWonderLounge im kommenden Jahr!

Kathrin Graves, Annika Fuß, Karsten Bohn
(Planungsteam)

Yannick-Maria Reimers zu Besuch an der Ilse

Im Zuge der letzten Projektwoche von Jahrgang 6 mit dem Themenschwerpunkt „Gefühle, Freundschaft, Liebe und Sex“ hat die Klasse 6t den Vielfalt- & Gender-Couch Yannick-Maria Reimers eingeladen. Es gab eine tolle Lesung aus Yannick-Marias Buch „Das Geheimnis hinter dem Regenbogen“ mit anschließendem Theater-Workshop.

Yannick-Maria ist ein genderfluider Mensch, der uns von seinem Leben und seiner Familiengeschichte erzählte und über die verschiedenen Künste (z.B. als Autorin, Malerin, Schauspieler*in) die Themen Identität, gendersensible Sprache oder Empowering für queere Menschen behandelt.

Die Kinder der Klasse 6t waren von Yannick-Marias Geschichte beeindruckt und haben ganz wunderbar zum Thema Identitäts- und Charakterbildung gesprochen. Nach der Lesung wurde Theater gespielt und die Schüler*innen waren ein sehr großes Stück für Vielfalt und Diversität sensibilisiert.

Wir freuen uns über die weitere Zusammenarbeit mit Yannick-Maria Reimers und danken dem Friedrich-Bödecker-Kreis Hamburg e. V. und Maike Schleicher für die finanzielle Ermöglichung der Lesung!

Julia Gravert & Karsten Bohn
(Klassenleitung 6t)

Die Ilse an der Hamburgischen Staatsoper

Am Nikolaustag (06.12.) besuchte die Klasse 6t die Hamburgische Staatsoper und sah die Märchenoper HÄNSEL UND GRETEL von Engelbert Humperdinck an. Da die Vorstellung am Abend um 18:00 Uhr stattfand, haben die Schüler*innen beschlossen, sich schick anzuziehen und hatten zusammen mit den anderen Besucher*innen einen tollen Theaterabend.

Weitere Ausflüge ins Opernhaus sollen folgen, schließlich gehört auch das Musiktheater (Oper, Musical und Ballett) in den Profilbereich einer Theaterklasse.

Karsten Bohn
(Klassenleitung 6t)

Nikolausturnier Ultimate

Am Mittwoch, 07.12., fand das Nikolausturnier Ultimate Frisbee in der
Sportarena des Johanneums statt. Der schnelle körperlose Endzonen-Teamsport mit der Frisbeescheibe wird 5 gegen 5 in Schulteams für Jungen und Mädchen gespielt.

Für die Ilse nahmen je ein Team aus Jahrgang 10 und Jahrgang 8 teil. Nur ein weiteres Team war noch aus Jahrgang 8, alle anderen Teilnehmer waren älteren Jahrgangs. Das Turnierformat „Jeder gegen Jeden“ forderte somit unserem Jahrgang-8-Team besonderen Einsatz ab.

Auch wenn wir nur den 4. und 5. Platz errangen, haben alle Teilnehmer eine gute Leistung und Bereitschaft gezeigt, zumal sich unsere Teilnehmer auch jahrgangsübergreifend in ihren Spielen unterstützten. Und wir haben viel gelernt und Spaß gehabt.

Team Jahrgang 8: Bela Boldt, Younus Rosner, Azad Burtakucin, Mohamed Shehata

Team Jahrgang 10: Shahida Niazi, Anton Wollweber, Ramadan Rustem, Leroy Neutzsch, Finn Sawatzki. 

Gegen das Vergessen

Wir, die AG „Schule gegen Rassismus“ waren am 22.11.22 in der Heinrich–Hertz–Schule. Dort ist aktuell das Erinnerungsprojekt „Gegen das Vergessen“ von dem deutsch-italienischen Fotografen Luigi Toscano auf dem Schulhof zu Gast. Auf 15 Leinwänden sind Portraits von Überlebenden der NS- Verfolgung zu sehen. Drei Schüler*innen der HHS, die sogenannten „Peer Guides“, haben uns durch die Ausstellung geführt.

Es hat uns beeindruckt, dass die Schüler*innen durch die Ausstellung geführt haben und uns das so gut erklärt haben. Wir hätten Lust, auch mal zu Guides ausgebildet zu werden und an unserer Schule selbst durch eine Ausstellung zu führen.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 16.12.2022.

Marie Sophie und Carla aus der 7t

Vorlesewettbewerb in der Lounge

Am 30. November 2022 haben Schüler*innen der 6. Klasse am Vorlesewettbewerb teilgenommen. Jede Klasse durfte die zwei besten Leser*innen der Klasse zum Vorlesewettbwerb schicken. Die Klassensprecher*innen waren als Gäste dabei, um zuzuhören.

In der Jury waren Frau Schleicher, Frau Bartel (neue Bibliotheksleiterin der Ilse), Frau Bürenheide, Frau Schulz (ehemalige Bibliotheksleiterin) und Frau Köhn. Zwei Schülerinnen aus der 9t haben auch in der Jury gesessen und die Beiträge bewertet.

Jede*r der 8 Schüler*innen sollten erstmal ihren selbst ausgewählten Text vorlesen und dann musste jede*r Vorleser*in einen unbekannten Text vorlesen. Alle Vorleser*innen haben sehr gut gelesen. Es waren viele interessante Bücher dabei.

Am Ende hat die Jury die Punkte berechnet. Carla aus der 6e hatte die meisten Punkte. Sie wird unsere Schule im Bezirkswettkampf Nord als Siegerin vertreten.

Auf dem Bild seht ihr alle Leser*innen. Carla, unsere Siegerin, sitzt in der Mitte.

Katerina und Lena aus der 6e