Archiv der Kategorie: Allgemein

Erklärvideo zum Treibhauseffekt

Die Klasse 7e hat sich in Vorbereitung des Projekts „KinderKulturKarawane“ (wir haben bereits berichtet) intensiv mit dem Treibhauseffekt beschäftigt. Alle Schüler*innen haben dazu kleine Präsentationen erarbeitet. Im anschließenden gemeinsamen Reflexionsgespräch haben sie Kriterien für ein gutes Erklärvideo gesammelt. Es wurde dann ein Team gebildet, das diese Kriterien am besten umsetzen kann. Auf diese Weise entstand das nun folgende Video.

Sollten Sie also nicht mehr sicher sein, was es mit dem viel zitierten Treibhauseffekt genau auf sich hat, dann können diese kurzweiligen zwei Minuten Ihnen vielleicht wieder auf die Sprünge helfen:

Die im Moment laufende Projektwoche nutzt die Klasse, um mit kreativen Ideen Konzepte von nachaltiger Lebensweise in der Öffentlichkeit zu diskutieren. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse!

Besuch aus Peru

Die Klasse 7e hatte vom 28. bis 30. Mai Besuch aus Peru. Anlass des Besuches ist ein Projekt, das unsere Klasse in diesem Jahr macht. Das Projekt heißt KinderKulturKarawane. Wir bekommen im September Besuch von einer Theatergruppe von Kindern und Jugendlichen aus Lima, der Hauptstadt von Peru. Ana Sophia Pinedo ist die Leiterin dieser Theatergruppe. Sie war für drei Tage bei uns in der Klasse, um uns ihr Land und ihre Kultur näher zu bringen. Dabei zeigte sie uns auch, welchen Schaden der Klimawandel und die großen Firmen in Peru anrichten. Z.B. die Abholzung des Regenwaldes, Kinderarbeit für Ölkonzerne oder Überschwemmungen durch Abschmelzen der Gletscher in Peru.

Als Vorbereitung für die Woche im September hat Ana Sophia mit uns traditionelle Tänze getanzt, um uns zu zeigen, was wir zusammen mit den Jugendlichen aus Peru machen werden. An einem Tag hat sie uns einen besonders lustigen Tanz beigebracht: Eine Person steckt sich einen Streifen Papier in den Hosenbund als wäre es ein Schweif und tanzt hauptsächlich mit der Hüfte, damit der Papierstreifen sich möglichst stark bewegt. Die andere Person versucht, den Schweif mit einer brennenden Kerze anzuzünden. Viele aus der 7e hatten sehr viel Spaß dabei. Hier ein paar Fotos:

Im September kommt Ana Sophia wieder zu uns und bringt die Gruppe von Jugendlichen mit. Einige aus unserer Klasse bieten den Jugendlichen für eine Woche einen Schlafplatz an. Sie werden ein Theaterstück mitbringen und es mit uns proben, damit wir es gemeinsam am Ende der Woche in der Schule aufführen können. Dieses Theaterstück bezieht sich auf Klimagerechtigkeit und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Alltag in Peru. Wir sind gespannt, was wir mit ihnen erleben werden und freuen uns darauf!

Suay und Paul (7e)

Neuigkeiten aus der Bibliothek

Wir sind zwei Schülerinnen der ILS und arbeiten in der Bibliothek und im Lesegarten. Der Lesegarten ist dazu da, unter freiem Himmel zu lesen und zu entspannen. Seit kurzem haben wir 1 großen Sonnenschirm, 4 Bänke, 2 Hocker, 4 Luftsessel und einen Tisch, so dass man jetzt auch draußen wunderbar lesen, zeichnen und Stadt-Land-Fluss spielen oder einfach nur entspannen kann.

Wir haben seit einiger Zeit auch Zeitschriften-Abonnements: Dein Spiegel, Bravo, Bravo Girl und das Hamburger Abendblatt (liegt auch in der Lounge aus!). Da wir Leasing-Bibliothek der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen sind, haben wir gut 300 Bücher von dort ausgeliehen. Vor kurzem waren wir mit dem Bib-Team in der Bücherhalle und haben 110 neue Bücher ausgesucht. Wir hoffen, dass für viele von euch etwas Interessantes dabei ist!

Wir haben auch die Möglichkeit, in der Bibliothek zu recherchieren und zu arbeiten. Nach Absprache mit euren Lehrerinnen und Lehrern könnt ihr mittwochs und freitags jeweils in der 5./6. Stunde in die Bibliothek kommen. Wir freuen uns, euch bald in der ILS-Bibliothek (Raum 018) oder im Lesegarten zu sehen!

Für das Bib-Team: Sina (6t) und Hannah (6r)

Workshop zu Klimagerechtigkeit

Die Klasse 7e arbeitet an einem interessanten Projekt über das Thema Klimawandel und Klimagerechtigkeit. Klimagerechtigkeit bedeutet, wenn ein Land etwas produziert und dafür den Schaden bekommt (z.B. Luftverschmutzung) aber die, die das Produkt kaufen, haben keinen Schaden sondern Spaß mit dem Produkt. Z.B. Plastikspielzeug oder elektrische Geräte werden hergestellt in China aber meist gekauft in Europa und Nordamerika.

Am 16. Mai haben wir in einem Workshop diskutiert. Es waren eingeladen die Schüler und deren Eltern. Dazu gab es einen Besuch von Frau Eder (Nordkirche, Infostelle Klimagerechtigkeit), die uns erklärt hat, was Klimagerechtigkeit ist. Wir haben auch Spiele dazu gemacht, damit wir den Sinn besser verstehen.

Z.B. gab es 5 Blätter, auf denen die Kontinente aufgeschrieben waren. Sie lagen auf dem Boden. Wir sollten schätzen, wie viele Personen es pro Kontinent gibt. Wir waren ca. 35 Teilnehmer und sollten uns so auf die Kontinente verteilen, dass es mit der Wirklichkeit möglichst gut übereinstimmt. Dann sollten wir versuchen, mit den 35 Teilnehmern einzuschätzen, wie viel CO₂ in jedem Kontinent produziert wird. Am Schluss haben wir noch geschätzt, wie viel Geld jeder Kontinent hat und haben uns entsprechend aufgestellt. Dabei war interessant zu sehen, dass z.B. Asien die meisten Menschen und die größte Verschmutzung hat, aber das meiste Geld haben Nordamerika und Europa.

Durch diesen Workshop habe ich neues Wissen dazu bekommen über Klimagerechtigkeit.

Robert (7e)

Sportliche Einweihung des neuen Soccerfields am Standort Imstedt

Der Schulhof des Standortes Imstedt ist um eine Attraktion reicher: Durch die Spende der Bezirksversammlung Nord hat die Ilse-Löwenstein-Schule ein Soccerfield in der Mitte des Schulgeländes erhalten. Am 08.06.2018 feierte die Schulgemeinde mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5-7 die Einweihung des Spielfelds. Nach begrüßenden Worten der Schulleiterin Frau Pilnitz und einer kurzen Rede der Abgeordneten Wolfgang Rose und Ralf Gronau, die einen neuen Weltmeisterschaftsfußball mitgebracht hatten, wurde ein spannendes Fußballturnier von unseren Sponsoren angepfiffen.

Es spielten nicht nur jeweils zwei Mannschaften aus den Jahrgängen 5, 6 und 7, sondern auch die erfolgreiche Schülermannschaft, die im Uwe-Seeler-Pokal in diesem Schuljahr den 2. Platz belegt hat, gegen eine Lehrermannschaft. Das Highlight des Tages war die „Geheimwaffe“ der Lehrermannschaft – Frau Pilnitz. Die Lehrermannschaft hat gut zusammengespielt, allerdings hatte sie gegen die hochmotivierte Schülermannschaft keine Chance.

Neben dem Turnier hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Wetter mit musikalischer Begleitung zu genießen und sich sportlich an den Sportgeräten aus dem Ganztagsbereich zu betätigen. Angebote für Erfrischungsgetränke und Snacks bot der Sozialpädagoge Daniel Lüker gemeinsam mit Schülern in Form eines Caterings an.

Es war insgesamt eine tolle Stimmung und ganz besonders freuten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Turniers auf die Siegerehrung, denn bei den warmen Temperaturen wurden sie mit Eis belohnt.

Die Schülerinnen und Schüler freuen sich jeden Tag darauf, das Soccerfield zu nutzen und sich sportlich auszupowern. Wir sind sehr dankbar für diese tolle Möglichkeit und möchten uns bei den Abgeordneten Herrn Rose und Herrn Gronau für die gespendete Summe in Höhe von 45.000 Euro bedanken!

Schüler*innen arbeiten zum Thema „Talente“

In unserer Schülerarbeitszeit, die wir ein Schuljahr lang in einer kleinen Gruppe mit Schüler*innen aus unserer Stufe haben, arbeiten wir mit den Fellows Frau Gertmann und Herrn Bogumil zum Thema „Talente“. Zu Beginn des Schuljahres haben wir uns mit den Begriffen „Talent“, „Kompetenz“, „Mut“ und „Glück“ auseinandergesetzt und Interviewfragen erarbeitet. Ab Herbst haben wir dann Leute zu uns eingeladen, die ihr Talent zum Beruf gemacht haben. Unser Ziel dabei war es, am Ende dieses Schuljahres viele unterschiedliche Berufe entdeckt und Leute kennengelernt zu haben, die es geschafft haben, ihre Träume zu verwirklichen und ihr Talent zum Beruf zu machen.

Wir hatten ganz viele Gäste mit unterschiedlichen Berufen zu Besuch, wie z.B. einen Profi-Beachvolleyballer, eine Illustratorin, einen der Gründer von „Viva con Agua“ und einen Schauspieler. Auch Gäste mit klassischen Berufen haben uns besucht: eine Krankenschwester, eine Köchin und ein Polizist. Einmal sind wir sogar zu einem Fotografen gefahren und haben ihn in seinem Atelier interviewt. Am Ende hat er uns auch noch gezeigt, wie man mit seiner Kamera Fotos macht und uns in seine Dunkelkammer gelassen. Im Großen und Ganzen waren es viele sehr spannende Interviews. Am Ende jeder Stunde haben wir dann zu unseren Gästen eine Mind-Map mit den jeweiligen Charakter-Eigenschaften erstellt, um zu sehen, was sie besonders gut können.

Wir haben in diesem Jahr viele neue Berufe und Kenntnisse für unser weiteres Leben entdeckt. Es hat uns sehr viel Spaß und Freude bereitet.

Lucia (7e) und Rosa (7f)

Mode-Design-Performance in der Ilse-Löwenstein-Schule

Unter dem Motto „Verkehrszeichen“ fand am 05.06.2018 in der Ilse-Löwenstein-Schule die diesjährige Mode-Design-Performance statt. Dabei zeigten über sechzig Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6-10 in einer beeindruckenden Show ihre Ergebnisse aus einem Jahr Wahlpflichtunterricht Mode-Design. Das Publikum hat zu Recht nicht mit Applaus gespart.

Im Unterricht musste sich zunächst Jede*r ein Verkehrsschild aussuchen, um dann zu überlegen, welches Detail des Schildes wo im eigenen Kleidungsstück wiederzufinden sein soll.

Dann wurde ausprobiert, entworfen, verworfen, bis schließlich die Idee für das eigene Kleidungsstück konkrete Formen annahm. Da jedes Kleidungsstück ein Unikat ist, mussten als nächstes Schnittmuster hergestellt werden. Nachdem die benötigte Stoffmenge berechnet und der Stoff beschafft war, ging es endlich ans Nähen. Dabei mussten nicht nur handwerkliche Herausforderungen gemeistert werden (wie nähe ich einen Reißverschluss ein?), sondern auch noch an die Inspirationsquelle und weitere Auflagen, wie beispielsweise die Verarbeitung eines Verschlusses und eine Tasche gedacht werden.

Bei der Mode-Performance wurde unter anderem ein grün-gelber Kimono mit roten Paspeln an den Taschen gezeigt, inspiriert von dem Schild „Achtung Ampel“. Die Anregung zu einem blauen Kleid mit roten Trägern kam von dem Schild „Absolutes Parkverbot“. Für eine schwarze Jacke mit weißen Kanten und einem dazu gehörenden roten Schal stand das Schild „Achtung kurvige Strecke“ Pate.

Nachdem alle Kleidungsstücke fertig waren, ging es erneut an die Planung; diesmal musste die Choreografie für die Performance in den fünf Gruppen festgelegt werden, damit am großen Tag Jede*r in ihrem / seinem Kleidungsstück möglichst gut zur Geltung kam.

Gemeinsam haben die Schülerinnen und Schüler am Dienstagabend eine tolle Leistung abgeliefert.

Wiebke Eggers