Floh- und Spielmarkt an der ILSE

Am vergangenen Samstag veranstaltete unser Jahrgang 6, bestehend aus den Klassen 6e, 6m, 6r und 6t, einen Floh- und Spielmarkt auf dem Schulhof Imstedt. Von 10 bis 13 Uhr verkauften die Schüler*innen Spielzeug, Alltagsgegenstände, Kleidung und Pflanzen, die sie von zu Hause mitgebracht hatten. Außerdem gab es tolle Spielstände wie Dosenwerfen, ein Glücksrad, eine Wurfmaschine und Torschießen. Für das leibliche Wohl sorgte ein großes Kuchen-Buffet sowie Limonaden- und Kaffeestände. Ein Stand für Klebetattoos und Kinderschminken rundete das Angebot ab.

Der Erlös des Marktes ging an die Stolperstein-Challenge und medico international, um den Erdbebenopfern in der Türkei und Syrien zu helfen, wie wir schon berichtet hatten. Unglaubliche 1.225 Euro kamen zusammen, was die Finanzierung von vier Stolpersteinen ermöglicht und 500 Euro als Spende für die Erdbebenopfer.

Auch der Schulverein unterstützte das Vorhaben mit Preisen und Trostpreisen bei den Spielständen und war mit einem eigenen Stand vor Ort. Dafür danken wir ganz herzlich! Das Team 6 bedankt sich bei allen Schüler*innen und Eltern, die engagiert mitgeholfen haben. Ein großer Dank geht an das gesamte Team 6 für die Planung, Umsetzung und Unterstützung, sowie an alle Besucher*innen für die großzügigen Spenden und Einkäufe. Wir freuen uns über diesen großartigen Erfolg und bereits jetzt auf die kommenden Flohmärkte.

Gastspiel „Drogen – von Gras zu Crystal“

Der Weimarer Kulturexpress, ein Tourneetheater mit jungen Schauspieler*innen und Themen für Jugendliche, besuchte vergangenen Freitag die ILSE. Das Theaterstück „Drogen – Von Gras zu Crystal“ wurde als Gastspiel für die Jahrgänge 8 und 9 in unserer Aula aufgeführt.
Die beiden jungen Schauspielerinnen schafften es schnell, die Schüler*innen durch ihre authentischen und unterhaltsamen Darstellungen sowie das brisante Thema in den Bann zu ziehen und die volle Aufmerksamkeit auf sich zu lenken.

Die Geschichte handelt von einer langjährigen Freundschaft zwischen Anne und Flo, die sich seit dem Kindergarten nahestehen und erste Erfahrungen mit illegalen Drogen machen. Was anfangs wie ein harmloses Ausprobieren aussieht, zerstört nach und nach ihre Beziehung und ihr Leben: Flo verliert durch immer stärker werdenden Drogenkonsum die Kontrolle über ihr Handeln und kann letztendlich auch den Kampf gegen die Drogen nicht gewinnen. Ihre Freundin Anne muss den Niedergang hilflos mit ansehen und kann ihn nicht verhindern.

Die Schüler*innen nahmen das Theaterstück, das sehr zum Nachdenken anregt und die verheerenden Auswirkungen von Drogenkonsum aufzeigt, durchweg positiv auf. Die beiden Schauspielerinnen wurden mit viel Beifall verabschiedet.

Spiel- und Flohmarkt am 15. April…

…am Imstedt von 10 bis 13 Uhr. Sei dabei!

Der Jahrgang 6 veranstaltet einen Spiel- und Flohmarkt. Wir wollen das eingenommene Geld für einen guten Zweck bzw. für zwei gute Zwecke verwenden.

Unsere Schule trägt den Namen „Ilse Löwenstein“. Unsere Schule erinnert an Ilse Löwenstein, ein junges Mädchen, die aufgrund ihres jüdischen Glaubens im Jahr 1941 von den Nationalsozialisten nach Minsk deportiert und dort ermordet wurde. 5,6 Millionen Menschen wurden damals ermordet. Wir in der Ilse-Löwenstein-Schule wollen durch das Erinnern das Vergessen verhindern und einen Stolperstein für 120 € in der Mozartstraße in Barmbek-Süd finanzieren.

Das Erdbeben im Februar in der Türkei und Syrien hat uns alle geschockt. Wir wollen daher auch für die vielen Opfer Geld sammeln. Da es besonders wichtig ist, dass die jeweilige Hilfsorganisation transparent, international und regierungsunabhängig arbeitet, haben wir die Menschenrechtsorganisation medico international mit ihrem Sitz in Frankfurt/Main gewählt. Sie ist vertraulich, hat zudem einen Sitz als Hilfsorganisationen im Koordinierungsausschuss Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt, ist vernetzt mit der Lehrer*innen-Gewerkschaft GEW und arbeitet mit lokalen regierungsunabhängigen Partner*innen zusammen. Sie unterstützt in diesem Fall nicht „nur“ Opfer in der Türkei, sondern auch in Syrien. Einzelne Schritte ihrer humanitären Hilfsaktionen können auf ihrer Homepage entnommen werden.

Jahrgang 6

Volleyballturnier im Bezirk Hamburg-Nord

Am Donnerstag, dem 23.03.2023 fand das Volleyballturnier im Bezirk Hamburg-Nord für die 9. und 10. Klassen statt. Mitgemacht haben dort unsere Schüler*innen aus der 10f und der 10r. Anschließend haben sie sich dann in drei Gruppen aufgeteilt, die 10f.1, die 10f.2 und die 10r. Insgesamt haben 4 Schulen mit 9 Teams an dem Turnier teilgenommen.

Unsere Teams haben mit dem dritten, sechsten und achten Platz abgeschnitten.

Die Teilnahme hat sehr viel Spaß gemacht und ebenfalls unseren Teamgeist gestärkt wie auch gefördert. Es war auch sehr interessant, mal gegen andere Schulen zu spielen, anstatt immer gegen die eigene Klasse.

Wir bedanken uns auch bei unseren Lehrer*innen, die uns auf das Turnier vorbereitet haben.

Celina (10f), Hannah (10f)

hinten v. links: Tony, Finn, Antonio, Max, Anton, Celina, Giorgi, Ramadan.
Mitte: Aykan, Ayham, Manaf, Dijon, Leroy, Nabil, Aline, Hannah, Chalane, Erika, Herr Hertel.
Vorne: Mohsen, Musa, Zuri

Der Kunstkurs des Jahrgangs 10 besucht die Galerie der Gegenwart

Ausstellung „Femme Fatale – Blick, Macht, Gender“

Zu Beginn hat sich Jede*r die Kunsthallen-App heruntergeladen, die es ermöglicht, viel strukturierter durch die Ausstellung zu gehen, danach hat sich Jede*r hingesetzt und unsere Kunstlehrerin, Frau Hillermann, hat uns den Ablauf für unseren Besuch erklärt. Um besser durch die ganze Kunsthalle zu kommen, haben wir alle eine Karte von unserem Begleiter, Herrn Conrad, ausgeteilt bekommen, mit all den Etagen des Gebäudes. Danach haben wir ein Arbeitsblatt bekommen, das wir während der Zeit dort ausgefüllt haben, um in den nächsten Kunststunden damit arbeiten zu können. Im Arbeitsblatt war die Aufgabe, drei Kunstwerke, die uns besonders gut gefallen und drei Kunstwerke, die uns nicht so gut gefallen, mit den dazu gehörenden Informationen des Werkes zu notieren. Für diese Aufgabe hatten wir mehrere Stunden Zeit, denn wir hatten uns zwar auf die Ausstellung „Femme Fatale“ für den Tag konzentriert, allerdings durften wir uns auch in anderen Ausstellungen der Kunsthalle aufhalten, um andere atemberaubende Kunstwerke uns anzusehen. Unser letzter Punkt war es dann, sich wieder gemeinsam zu treffen, um die bearbeiteten Aufgaben abzugeben und sich zu verabschieden.

Der Wahlpflichtkurs Kunst des Jahrgangs 10 hatte viel Spaß und kann nur hoffen, wieder so einen tollen Ausflug mit so vielen einzigartigen Eindrücken zu machen!

Bericht von Erva Saban (10t)

Alle spielen mit bei KICKFAIR

Am 23.02.2023 fand an der ILSE das erste Straßenfußballturnier nach dem KICKFAIR-Konzept statt. Hierbei fördert das Prinzip der „drei Halbzeiten“ die aktive Partizipation, das wertegeleitete Miteinander und die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen. Außerdem unterstützt die begleitende Feedbackkultur das Erleben von Selbstwirksamkeit.

Acht gemischte Teams der 5e und 5m, der Kurs „Gesundheit und Bewegung“ aus Jahrgang 7 (GuB 7), das Team von KICKFAIR und die Planungsgruppe KICKFAIR trafen sich am vergangenen Donnerstag in der Sporthalle am Imstedt, um Straßenfußball zu spielen. Dabei wurde versucht, neben den geschossenen Toren, vor allem auf das Einhalten der zuvor gefundenen Fairplay-Regeln zu achten. Alle Teams legten sich mächtig ins Zeug die Spiele durch Fairness und sportlichen Ehrgeiz zu gewinnen. Organisiert und begleitet wurde das Turnier von den Schüler*innen des GuB 7, die zum guten Gelingen des Events beitrugen. Vielen Dank dafür! In Zukunft werden wir unser KICKFAIR-Straßenfußballturnier sicher noch einmal wiederholen.

Christoph Ritz / Fachschaft Sport

Vorlesewettbewerb Bezirksentscheid

Am 20.2.2023 war ich als Schulsiegerin zum Bezirksentscheid Vorlesewettbewerb der 6. Klassen in die Bücherhalle Winterhude eingeladen. Neben mir haben noch 7 weitere Schulsieger teilgenommen. Um 14:00 Uhr bin ich mit Frau Schleicher losgefahren. Wir haben erstmal zur Beruhigung beim Bäcker etwas gegessen und getrunken. Anschließend sind wir zur Bücherhalle gegangen und wurden zu den anderen Teilnehmern geführt. Allen war die Aufregung anzusehen. Alle mussten 3 Minuten aus ihren Büchern vorlesen. Ich musste als erste aus meinem Buch „Die Duftakademie, die Entdeckung der Talente“ vorlesen. Nachdem alle vorgelesen haben, mussten wir nochmal 3 Minuten aus einem Fremdtext aus dem Buch „Agnes und der Traumschlüssel“ vorlesen. Danach zog sich die Jury zur Beratung zurück. Die Beratung dauerte sehr lange, weil die Entscheidung für die Jury sehr schwer war. Nach ca. 20 Minuten kam es dann zur Siegerehrung. Ich habe es leider nicht geschafft einen der ersten 3 Plätze zu erreichen, trotzdem habe ich eine Teilnehmerurkunde und das Buch „Agnes und der Traumschlüssel“ bekommen. Insgesamt war es eine tolle Erfahrung.

Carla (6e)

Stadtteilschule in Hamburg Uhlenhorst / Barmbek-Süd