Vielleicht haben Sie schon die Broschüre in den Händen gehabt, mit der sich die Ilse-Löwenstein-Schule präsentiert. Hier können Sie das Heft als PDF betrachten.
plattform-Festival im Ernst Deutsch Theater am 25. 2. um 19 Uhr
Ernst Deutsch Theater | Ilse-Löwenstein-Schule
Vorbereitung auf den Auftritt beim plattform-Festival
Im November waren drei 5. Klassen im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags auf der plattform-Bühne zu Gast. Wolfgang Rose und Isabella Vértes-Schütter lasen ihnen Ausschnitte aus dem Buch Hilfe, mein Lehrer geht in die Luft von Sabine Ludwig vor. Gespannt lauschten die Schüler*innen den Geschichten und Abenteuern, die Felix und seine Schulfreunde gemeinsam am Gymnasium erleben. Der Vorlesetag findet jährlich am dritten Freitag im November statt.
Der Theater-Profilkurs 8t1 der Lehrerin Nela Riehl erhielt ein Sprechtraining durch die Schauspielerin Imke Trommler. Sie führte verschiedene Übungen zu Stimme, Artikulation und Sprechen durch. Die Teilnehmer*innen lernten dadurch verschiedene schauspielerische Mittel und deren Anwendung kennen. Außerdem konnten sie durch das gezielte Einsetzen von Sprache und Stimme ihre Bühnenpräsenz und ihr Selbstbewusstsein stärken. Insbesondere für die weitere Theaterarbeit und die gemeinsame Arbeit an einem Theaterstück fühlen sich die Schüler*innen nun gut vorbereitet.
plattform-Festival im Ernst Deutsch Theater am 25. 2. um 19 Uhr weiterlesen
Der 8. Jahrgang erhält Informationen zur Bundespräsidentenwahl aus erster Hand
Unser Schulpate Wolfgang Rose, SPD-Mitglied der Bürgerschaft, hat die wichtigsten Informationen über die Wahl des neuen Bundespräsidenten der Schülerschaft unseres 8. Jahrgangs in einem interessanten Vortrag dargelegt. Als Gast hatte er Ina Morgenroth, 1. Bevollmächtigtte der IG Metall in Hamburg, mitgebracht. Sie ist von der Bürgerschaft als eine der Delegierten für die Bundesversammlung gewählt worden. Die Schüler*innen interessierten sich vor allem dafür, mit welcher Motivation Herr Rose und Frau Morgenroth Politik betreiben. Als Fazit der Versammlung rief Frau Morgenroth die Schüler*innen dazu auf, sich politisch zu engagieren und in Zukunft ihr Wahlrecht auszuüben.
Ilse-Löwenstein-Schule wieder sehr gut angewählt
90 Eltern haben in dieser Anmelderunde für den neuen 5. Jahrgang unserer Schule ihr Vertrauen geschenkt und ihr Kind für das nächste Schuljahr angemeldet. Wer tatsächlich einen der zur Verfügung stehenden 69 Plätze erhält, entscheidet die Schulbehörde. Die drei neuen 5. Klassen werden nach den Sommerferien den Standort Imstedt beziehen.
Digitale Lerneinheit: Fit fürs Lernen
Um mehr Bewegung in den Unterricht zu bringen, arbeitete die 5e mit der Unterrichtseinheit „Fit fürs Lernen“.
Dieser Lernbaustein im Digitalen Lehrraum der DGUV enthält Videos, in denen Schülerinnen und Schüler Übungen für die Bewegungspausen anleiten. Ziel war es, einige Kinder als Bewegungstutoren und -tutorinnen auszubilden, um den Rest der Klasse bei den Übungen und Spielen anzuleiten.
Mehr Informationen und ein Interview mit dem Klassenlehrer der 5e können Sie hier nachlesen.
Spieleprogrammierung: Kreativität ist gefragt!
Programmieren erfordert neben technischem Wissen auch eine ganze Menge Kreativität. Das konnten die Schüler der Wahlpflichtkurse Informatik und Technik der Jahrgänge 8 und 9 in den letzten Wochen eindrucksvoll unter Beweis stellen. Mit viel Einfallsreichtum haben sie Computerspiele zur berühmten App Flappybird und dem Filmklassiker Star Wars entworfen. In kursinternen Wettbewerben konnten sich zwei Spiele durchsetzten. Unter den folgenden Links können die Spiele ausprobiert werden. Wer knackt den Highscore?
Emanuel & Mert (Stufe 8) hier klicken
ILS gewinnt Technik-Preis des Hanseatischen Ingenieurs Club e.V.
Zu Beginn des Schuljahres 2015 entstand im Rahmen des Wahlpflichtkurses Technik in der Jahrgangsstufe 10 zum ersten Mal die Idee, einen 3D-Drucker zu bauen.
Ein 3D-Drucker ist, wie sein Name schon verrät, ein Drucker, der dreidimensional drucken kann. Im Gegensatz zu einem Tintenstrahl- oder Laserdrucker aus dem Büro kann dieser Drucker also zusätzlich zu Breite und Länge in die Höhe drucken.
Das Drucken geschieht anstatt mit Tinte oder Laser mit Kunststoff (sog. Filament), der im Laufe des Druckvorgangs in mehreren Schichten heiß und flüssig übereinander gelegt wird. Auf diese Weise entsteht ein dreidimensionales Objekt, wie zum Beispiel eine Handyhülle oder ein Schlüsselanhänger.
Für die Idee und die Umsetzung des 3D-Druckers haben wir vom Hanseatischen Ingenieurs Club e.V. eine Förderung von 1000,- € erhalten. Der Präsident des Hanseatischen Ingenieurs Club e.V., Dipl.-Ing. Otto Klatte, lobte das Projekt als ein geeignetes Mittel, Schüler an Technik heranzuführen und zu begeistern. Besonders beeindruckte ihn die Tatsache, dass die Schüler sich trotz einiger Fehlschläge bei der Inbetriebnahme des 3-D-Druckers nicht entmutigen ließen und weiter, auch über das Schuljahr hinaus, daran tüftelten. Dies sei Alltag eines Ingenieurs, so Klatte.
Mit dem Preisgeld von 1000,- € können wir nun weitere Technik-Projekte auf den Weg bringen. Wir danken herzlich dem HIC – Hanseatischer Ingenieurs Club e.V., dessen Mitgliedsunternehmen das Preisgeld gestiftet haben.
Weitere Anerkennung erfuhr das Projekt in Rahmen des Wettbewerbs der Handelskammer Hamburg „Schulpreis der Wirtschaft 2016″.