Leise rieselt der Schnee … im Kunstraum

Winterliche Temperaturen draußen – und drinnen schneit es! Schüler*innen des Wahlpflichtkurses 10 formen aus riesigen Styroporplatten und Bauschaum eine Wolke. Der ganze Kunstraum verwandelt sich mit tausenden von kleinen Styroporkügelchen in ein Winter Wonderland…

Die Wolke ist Teil des Bühnenbildes, das für das Jugendgroßprojekt im Ernst-Deutsch-Theater entsteht, diesmal zum zeitgenössischen Stück „Bodybild“ von Julia Haenni.

Mit Pixelart beschäftigt sich eine weitere Gruppe, und nebenan in der Werkstatt werden unter Anleitung von Jonas Kolenc riesige Showtreppen aus Holz gebaut und mit Teppich bezogen.

Freut Euch auf die Premiere am 26.2.2022!

Felicitas Schönefeld

Ausflug in die Elphi

Klasse 5m & 5t besuchen das Kinderkonzert „Somnia“

Vergangene Woche durften die Klassen 5m und 5t der künstlerischen Profile („Musik erleben“ & „Theater erleben“) zu Gast in der Elbphilharmonie sein. Zu erleben war das szenische Kinderkonzert SOMNIA, SO KLINGEN TRÄUME. Was ist Traum, was ist echt? In SOMNIA wurden die Kinder mit Musik aus fünf Jahrhunderten in magische Welten entführt. Die Musiker des Ensemble Resonanz trafen auf zwei hochvirtuose, schwindelfreie Zirkusartisten – da waren Überraschungen natürlich vorprogrammiert.

Beide Klassen hatten viel Spaß und haben den gemeinsamen Ausflug genossen. Vorfreude auf weitere spannende Kultur-Exkursionen ist da!

Wir danken unserem Schulverein für die Unterstützung einzelner Schüler*innen aus Jahrgang 6, die zwei Tage zuvor auch die Elphi besucht haben.

Karsten Bohn
(Fachlehrer für Musik und Theater)

Vorlesetage an der ILSE

Am Freitag, 19.11. sind Frau Vértes-Schütter (vom Ernst-Deutsch-Theater) und Herr Rose zu uns in die Lounge am Imstedt gekommen und haben uns aus dem Buch von Guus Kuijer: „ Wir alle für immer zusammen“ vorgelesen. In dem Buch geht es um ein 11-jähriges Mädchen namens Polleke, die ein ziemlich chaotisches Leben hat: Sie lebt in einer Patchworkfamilie und dann verlieben sich auch noch ihre Mutter und ihr Lehrer ineinander. Polleke ist mit ihrem marokkanischen Mitschüler, Mimun, befreundet. Die Eltern von Mimun sind aber gegen die Freundschaft, was Polleke sehr traurig macht. Und dann kommt auch noch ihr Vater ins Gefängnis…

Das Buch ist cool, lustig, spannend und interessant und wir freuen uns darauf, es in der Klasse weiter lesen zu können, denn wir bekommen das Buch für die 5r und die 5t sowie für die Schulbibliothek geschenkt!

Vielen Dank für die tolle Vorlesezeit und die Bücher!!

Diana, Kayra und Rewar (Klasse 5t)


2. Vorlesetag an der ILSE
Das Internat der bösen Tiere – Die Prüfung

Am Dienstag, 23.11. wurde uns vorgelesen. Zuerst las Herr Straub, unser Schulleiter, für die Klasse 5m und anschließend Ida Kretschel (Fellow von Teach First) für die 5e. Sie haben aus dem Buch „Das Internat der bösen Tiere“ aus dem ersten Band vorgelesen. In dem Buch geht es um einen Jungen namens Noel, der die Gabe hat, Tiere sprechen zu hören. Ich fand das Buch sehr spannend und aufregend.

Wir haben jeweils ein Buch für unsere Klassen von der Autorin Gina Mayer geschenkt bekommen und das fanden wir sehr cool! Inzwischen gibt es schon 4 Bände vom „Internat der bösen Tiere“, die man sich alle in unserer Schulbibliothek ausleihen kann.

Lise (Klasse 5e)

ILS x Tonali präsentieren…

…1. Konzert im Rahmen von Tonali 2021/2022 mit Daniel Gerzenberg & The Ilses

Mit einem kleinen Coverprogramm wird die seit 4 Jahren bestehende Schulband The Ilses als Opener den Abend einleiten. Sie bereiten die Bühne für Daniel Gerzenberg. Daniel ist ein in Berlin ansässiger Lyriker und Pianist. Er beschäftigt sich als Lyriker mit Themen wie Identität, Sexualität und Trauma. In seinem Programm wird er eigene Gedichte musikalisch auf dem Klavier vertonen. Durch Improvisation und Spontaneität begibt er sich dabei auf die Suche nach direkten Wegen des Ausdrucks und der Kommunikation von Emotionen.

Wir freuen uns auf einen musikalischen Abend mit Ihnen! Hinweis: Beim Konzert gilt die 2G-Regel.

Ilse-Löwenstein-Schule ist akkreditiertes ICDL-Prüfungszentrum

Seit Oktober 2021 ist die Ilse-Löwenstein-Schule ein offizielles ICDL-Prüfungszentrum.

Damit bieten wir unseren Schüler*innen die Chance, das mit mehr als 16 Millionen Absolvent*innen weltweit anerkannte Informatikzertifikat (Computerzertifikat) zu erwerben, um sich für den Arbeitsmarkt besonders zu qualifizieren.

ICDL steht für International Certification for Digital Literacy. Mit dem internationalen Zertifikat wird der kompetente Umgang mit grundlegenden Computertechniken, einschließlich der Fähigkeit, sich mit digitalen Medien zu informieren und zu kommunizieren, nachgewiesen. Es stellt eine Fortentwicklung des bisherigen ECDL (European Computer Driving License) dar. In jedem der derzeit 100 Prüfungsländern wird der ICDL in über 20.000 Prüfungszentren mit den gleichen Prüfungen in der jeweiligen Landessprache absolviert.

In Deutschland werden die Prüfungen über die DLGI (Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbH) online angeboten. Damit wird der gesellschaftlichen Forderung nach allgemeinen Standards und Vergleichstests mehr als entsprochen.

Der Nachweis der Computerkenntnisse erfolgt in einem Modulsystem. Unsere Schule bereitet die Schüler*innen auf das Modul „Workforce Base“ vor. Erarbeitet werden darin die Themen:

– Computer & Online Essentials
– Textverarbeitung
– Tabellenkalkulation
– Präsentationen

Für unsere 2023 startende Oberstufe ist die Belegung weiterführender Module angedacht (z. B. Workforce, Advanced-Modul und/oder ICDL Professional).

Die Foto-AG unterwegs – Langzeitbelichtung

Wir, sieben Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 10 und Meike, sind mit unseren Kameras zweimal zur U-Bahn-Station „Hafencity-Universität“ gefahren um zu fotografieren. Die Werke, die wir kreiert haben, wollten wir euch nicht vorenthalten. Die U-Bahn-Station „Hafencity Universität“ bietet sich hervorragend an, weil sich die Farben der Station in regelmäßigen Abständen ändern. Auf den Bildern erkannt man u. a. „Striche aus Licht“. Diese entstehen, wenn man Spaß, das Meistern von Langzeitbelichtung und eine U-Bahn-Station in einen brodelnden Topf wirft. ;)

Bei Fragen könnt ihr euch sehr gerne an die Foto-AG wenden.

Ragnar (10T) und Leon (10E)

Ilse-Tag und Ilse-Challenge 2021

Am 20.09.21 begingen wir gemeinsam den Ilse-Tag an unserer Schule. Alle Klassen haben sich mit einem Programm beschäftigt, welches dieses Jahr von der AG „Schule gegen Rassismus“ (Jahrgang 6) gestaltet wurde. Die Schüler*innen haben sich mit der Namensgeberin unserer Schule, Ilse Löwenstein, ihrem Schicksal, sowie der Geschichte des Antisemitismus beschäftigt. Außerdem wurden die Klassen von der AG zu verschiedenen Challenges „Gegen das Vergessen“ herausgefordert.

Die Materialien (2 Videos, 1 Podcast) vom Ilse-Tag findet ihr hier.
Ilse-Tag 2021: Teil 1 – Vorstellung Ilse

Ilse-Tag 2021: Teil 2 – Challenges

Der Podcast zur Geschichte des Antisemitismus

Nach dem Ilse-Tag hatten alle Klassen zwei Wochen Zeit, sich der Challenges anzunehmen oder sich etwas Eigenes auszudenken und umzusetzen. Die Klassen 5t, 5m, 5e, 6e, 6t, 6r, 7e und 8m haben diese Herausforderung gemeistert und erstellten großartige Projekte.

Hier könnt ihr euch alle Projekte anschauen.

Der Beitrag der Klasse 5e ist hier zu finden.

Der Beitrag der Klasse 5t ist hier zu finden.

Der Beitrag der Klasse 7e ist hier zu finden.

Im Anschluss wurden die drei besten Challenges von den Klassensprecher*innen gewählt. Die Preise waren wie folgt:

1. Preis: Kinobesuch im Abaton
2. Preis: Spiele für den Klassenraum im Wert von 70 Euro
3. Preis: Gutschein für Eis essen

Alle Gewinne sowie die Trostpreise wurden vom Schulverein finanziert.

Wir danken allen, die sich beteiligt haben und so ihren Teil „Gegen das Vergessen“ beigetragen haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Stadtteilschule in Hamburg Uhlenhorst / Barmbek-Süd