Leben am seidenen Faden – das Generationenprojekt
Es geht ums Erinnern – Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen, Jugendliche laden ein.
„Wie war das eigentlich im Bunker?“, diese und andere Fragen haben Siebtklässler der Ilse-Löwenstein-Schule an Hamburger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges gerichtet. Nach mehreren Wochen intensiver Recherchen, Interviews mit Hamburger ZeitzeugInnen, vielen Diskussionen sowie der medialen Bearbeitung von Tonaufnahmen und der Erarbeitung von kleinen Theaterstücken, präsentierten die SchülerInnen am 11.06.2016 mit viel Begeisterung ihre Tour durch den Röhrenbunker unter dem Schinkelplatz. Besonderes Highlight war neben den Interviews die Begehung und Erschließung des sonst geschlossenen Röhrenbunkers. Auch der Bunkergeist ließ sich sehen und im Erzählcafé wurde im Anschluss an die Touren noch die eine oder andere Geschichte von heute und damals ausgetauscht.
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Google übermittelt.
Datenschutzerklärung von Google
Herausgekommen ist eine gelungene Veranstaltung, auf die alle Beteiligten sehr stolz sein können! Auch das Hamburger Wochenblatt hat darüber berichtet.
In Kooperation mit dem Goldbekhaus Winterhude, den Ohrlotsen, der BürgerStiftung Hamburg, kulturkaviar für alle und dem Fotografen Daniel Wolcke.
Die Klassen 5e und 6e auf Radtour
Liebe Eltern,
Ich habe die beiden Schulklassen auf der Radtour zum Ulmenhof auf dem Hin- und Rückweg begleitet – gezeltet habe ich nicht. Auf dem Hinweg sind wir etwa zwei Drittel der Strecke an der Alster auf dem Wanderweg bergauf gefahren, für den Rückweg haben wir uns – soweit es ging – ruhige Straßen ausgesucht.
Der Alsterwanderweg ist schön – und auch schön anstrengend: Viel auf und ab, steile Anstiege, Stufen, enge Kurven und so weiter. Wir waren in Hamburg in einzelnen Gruppen gestartet. Als wir in Wulksfelde wieder zusammentrafen, Die Klassen 5e und 6e auf Radtour weiterlesen
EU-Bildungskommission zu Gast in der ILS
Das Projekt „Start in die nächste Generation“ sorgt weiter für Aufmerksamkeit. Am 07.07.16 besuchte eine Delegation von EU-Bildungsexperten aus der Türkei, Frankreich und Polen unsere Schule. Sie sahen Unterricht, in dem die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe ihrer eigenen Endgeräte Lerninhalte bearbeiteten. Besonders beeindruckt waren sie von unseren Schülern Sico und Rico aus der 10m, die ihnen ihre Frage auf Englisch beantworteten.
Moderne Märchen und aktuelle Themen
Mit einem lebendigen, bunten Abend haben die Theaterklassen ihr Publikum begeistert. Da wurde humorvoll über die Schwierigkeit des ersten Kusses von Dornröschen nachgedacht und der grüne Shreck geisterte in Träumen über die Bühne. Das Schönheitsideal war Gegenstand einer Auseinandersetzung zwischen verzweifelten Müttern und hochnäsigen Töchtern. Da trug ein Rhythmical zur Entspannung bei. Und die eindeutige Botschaft einer Klasse an das Publikum als Konsequenz einer Szenenfolge zur Diskriminierung von geflüchteten Mitschülern lautete: „Gebt rechts keine Chance!“
Mit einem besonderen Applaus wurde der Leiter des Theaterfachbereichs, Kay Tschanter, verabschiedet, der an eine andere Schule wechselt.
ILS-Leichtathlet*innen feiern ihre Erfolge
ILS-Bundesjugendspiele 2016
Die Bundesjugendspiele waren ein voller Erfolg für viele! Erst spielte das Wetter total verrückt, aber dann legte es sich zum Glück schnell wieder. Alle haben sich Mühe gegeben. So haben die Bundesjugendspiele viel Spaß gemacht! Erfolgreich und mit vielen Qualifizierungen für die Regionalmeisterschaften wurde der Tag zu Ende gebracht. Wir wünschen uns, dass es nächstes Jahr genauso toll wird.
Marie Wilhelms und Hannah Landon 6e
ILS ist mit 44 Schülerinnen und Schülern bei den Regionalmeisterschaften der Leichtathletik
Die Auswertungen unserer Bundesjugendspiele zeigten uns noch einmal deutlich, welch viele schnelle und sportliche Kinder wir in unserer kleinen Stadtteilschule haben. Weit über 50 Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen hatten die Norm zur Qualifikation in einzelnen Disziplinen erreicht. Am 15.6. war es dann soweit. Mit 44 von ihnen erlebten wir einen sehr sportlichen, wettkampfreichen Tag auf der Jahnkampfbahn und konnten uns unter den Schülerinnen und Schülern anderer Schulen aus dem Bezirk Nord sehr gut behaupten. Besonders freuen wir uns darüber, dass sechs unserer Schüler bei diesem Wettkampf sogar die Qualifikationsnorm für die Hamburger Meisterschaften am 6.7. erreicht haben!
Sechs Schüler der ILS qualifizierten sich für die Hamburger Meisterschaften
Interkulturelle Projektwoche zum Judentum und Vortrag von Arie Rosen an der ILS
Begegnungen mit anderen Kulturen schaffen und darüber ins Gespräch kommen sind eines der vielen Ziele der interkulturellen Projektwoche in Jahrgang 7. Um das Judentum auch für die Schüler_innen der Ilse-Löwenstein-Schule erfahrbar zu machen, hat sich der 7. Jahrgang sich dazu entschlossen, die interkulturelle Projektwoche dem Judentum zu widmen und unter dem Motto „Schabbat – Sonntag – Ruhetag“ zu stellen.
Die Schüler_innen der 7. Klassen setzen sich dabei intensiv mit ihrem persönlichen Ruhetag auseinander, erfahren, warum es den Sonntag gibt und welche Bedeutung der jüdische Ruhetag Schabbat hat.
Die 7. Klassen besuchen in diesem Zusammenhang außerschulische Lernorte wie die Synagoge in der Hohen Weide 34 und haben dort die Möglichkeit, mit einem praktizierenden Juden ins Gespräch zu kommen, Interkulturelle Projektwoche zum Judentum und Vortrag von Arie Rosen an der ILS weiterlesen


























