Samstag, 01.12.2018, 11-14 Uhr, Gebäude Imstedt 18 (weitere Informationen)
Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf euch und Sie.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Berichte vom Vorlesetag
Im Rahmen des Vorlesetages sind wir am Freitag, den 16.11. zusammen mit der 5t zu Fuß von der Ilse-Löwenstein-Schule ins Ernst-Deutsch-Theater gegangen. Dort haben uns Herr Rose und Frau Vértes-Schütter die Geschichte „Vielleicht dürfen wir bleiben“ vorgelesen. In dem Buch geht es um eine bosnische Familie während des Krieges. Das war teilweise sehr spannend und auch sehr traurig. (Das Buch kann man in unserer Bibliothek ausleihen.) In der Lesepause haben wir Kekse und Gummibärchen bekommen. Frau Vértes-Schütter und Herr Rose haben auf einem Sofa auf der Bühne gesessen und abwechselnd vorgelesen. Damit wir sie gut sehen konnten, wurden sie mit einer Lampe angestrahlt. Der Rest des Raumes war ganz dunkel. Das war sehr gemütlich und durch die Dunkelheit war die Geschichte noch spannender!
Uns hat der Ausflug sehr gut gefallen!
Bericht von der Klasse 5m
Wir waren in der Bücherei und haben uns in den Leseraum begeben. Als wir uns gemütlich hingesetzt haben, sagte Frau Pilnitz – die ehemalige Schulleiterin – welches Buch sie uns vorliest. Das Buch heißt Tom Sawyer. Frau Pilnitz erzählte, wo Tom Sawyer gelebt hat. Er lebte vor langer Zeit am Mississippi in einem kleinen Dorf. Er hatte einen Freund, der kein Zuhause hatte, aber er fühlte sich sehr wohl. Tom Sawyer lebte mit seiner Tante und seinem Bruder in einem Haus. Sie hat es sehr gut vorgelesen. Das war sehr spannend! Das Buch könnt ihr auch in der Bücherei ausleihen. Danach sind wir wieder in die Klasse gegangen.
Bericht von Tymur, Bathuan und Lucy (5e)
Kinderkulturkarawane Abschlussfeier
Am Freitag, den 2.11.2018 war das Finale in der KinderKulturKarawane. Wir waren mit 4 Schülern, Eltern und Lehrern dabei. Unsere Gäste aus Peru von „Arena y Esteras“ waren natürlich auch dabei. Sie waren seit September deutschlandweit unterwegs. Wir haben uns gefreut, sie wieder zu sehen. Der Einlass zum Finale war um 18 Uhr. Es fing an mit einer Gruppe aus Tansania, dann wurde unser Video präsentiert:
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Google übermittelt.
Datenschutzerklärung von Google
Die KinderKulturKarwane hat uns während des Projekts Klimagerechtigkeit mit einem Filmemacher begleitet. Schaut euch den Film mal an! Wir sind mächtig stolz auf unseren Film. Nach dem Einspiel unseres Videos gab es eine Pause. Nach der Pause trat noch eine Gruppe aus Buenos Aires mit einer Hip-Hop-Performance auf. Und dann noch eine Gruppe aus Johannesburg. Als das vorbei war, gab es 20 Minuten Pause. In der Pause hatten wir Zeit, unsere Freunde aus Peru zu begrüßen. Wir freuten uns sehr, sie wiederzusehen.
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Google übermittelt.
Datenschutzerklärung von Google
Lena und ich waren am Sonntag auch noch am Flughafen, um sie zu verabschieden. Dort entstand dieses kleine Video. Es wäre toll, wenn wir mit unserer Schule wieder an diesem Projekt teilnehmen können.
Lucia (8e)
Medien-Scouts an der ILS
Wir sind die neuen Medien-Scouts an der ILS: Miloš Colić, Sara Hammad, Julia Höltich und Rosa Ziemer. Als Medien-Scouts werden wir die jüngeren Schüler*innen über den Umgang mit den neuen Medien aufklären. Wir wurden vom 8.11. bis zum 10.11.2018 auf einem Workshop in Rahlstedt im Jugendzentrum „YES“ ausgebildet.
Es haben sich alle Medien-Scouts von 6 unterschiedlichen Schulen am Freitagnachmittag getroffen. Es gab zwei Personen, die dieses Wochenende geleitet haben. Die beiden sind schon sehr erfahren in der Ausbildung von Medien-Scouts.
Am Freitagnachmittag haben wir mit einem Kennenlernspiel angefangen. Danach hat jeder von uns eines der folgenden Themen auswählen dürfen: Technik, Rechte, Soziales und Gefahren. Dann haben wir den Rest des Tages über unser ausgewähltes Thema recherchiert. Am Samstagmorgen durften wir unsere Ergebnisse der ganzen Gruppe präsentieren. Danach hat jeder von uns eine „Spielmethode“ kennengelernt, die wir ebenfalls einem Teil der Gruppe vorstellen durften und die wir in Zukunft in unseren Workshops anwenden können. Als wir damit fertig waren, sind alle Medien-Scouts in ihre eigene Schulgruppe gegangen und haben sich einen eigenen Ablauf für den ersten Workshop in der 5. Klasse überlegt. Wir haben uns die Reihenfolge überlegt, das Thema, welche Spielmethoden, das Endergebnis usw.
Wir haben als Gruppe viel dazu gelernt und es hat uns riesigen Spaß gemacht und wir freuen uns sehr, in die erste 5. Klasse zu gehen. Unser Ziel ist es, vor den Weihnachtsferien die ersten Workshops in den 5. Kassen zu absolvieren.
Rosa Ziemer (8e)
Tierisch gute Schule
Schulhund Fiene ist aus dem Schulbüro nicht mehr wegzudenken. Regelmäßig wird sie von den Schüler*innen besucht oder schnuppert das eine oder andere Mal auch gerne in einen Unterricht, wenn sie Frau Rasch durch die Schule begleitet.
Das „Projekt Schulhund“ ist vor zwei Jahren entstanden, als Frau Rasch an die Schule wechselte und die Labrador-Dame Fiene mit im Gepäck hatte. Fiene und Frau Rasch haben gemeinsam Schulungen absolviert, damit sich Fiene auch als „Schulhund“ bezeichnen darf.
Ein entsprechend ausgebildetes Mensch-Hund-Team kann viele positive Wirkungen entfalten. Auf körperlicher Seite senkt das Streicheln eines Hundes Herzfrequenz und Blutdruck. Aber Fiene verbreitet auch immer eine positive Stimmung bei Schüler*innen, Lehrkräften und Besucher*innen des Schulbüros. Fiene schafft es, auf ihre ganz eigene empathische Art, Kontakt aufzunehmen und auch auf traurige, wütende oder anders auffällige Kinder einzugehen. Krisensituationen werden meist schnell beruhigt. Fiene freut sich über Jede*n und bewertet niemanden nach äußerlichen Kriterien. Das schafft Vertrauen und bietet eine Atmosphäre, in der sich Jede*r schnell geborgen und aufgehoben fühlt.
ILS Schülerinnen gestalten bei BIG die Zukunft
Junge Menschen aller Hintergründe sprühen vor Kreativität und Ideen. Oft bekommen diese Ideen wenig Raum zur Entfaltung. Bei BIG – Build. Initiative. Grow. war es das Ziel, dass Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund mithilfe der Design Thinking Methode zusammen ihre Ideen zu sozialer Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Bildung zu Projekten umsetzen und selbst Verantwortung für Veränderung übernehmen. An einem Vorbereitungswochenende im CVJM Hamburg sowie während eines Projektcamps in der ersten Herbstferienwoche arbeiteten vier ILS-Schülerinnen mit 32 anderen Jugendlichen daran, ihre Umgebung zu verbessern und so die Zukunft selbst zu gestalten. In den kommenden Wochen sollen die zwölf entstandenen Projekte in den Stadtteilen und Schulen umgesetzt und im Dezember im Rahmen einer offiziellen Publikumspräsentation vorgestellt werden.
Wann? 5. Dezember 2018 um 16.30 Uhr
Wo? Kino 3001, Schanzenstraße 75, 20357 Hamburg
Empfang im Café SternChance ab 19 Uhr ILS Schülerinnen gestalten bei BIG die Zukunft weiterlesen
Lesebus mit Irene und Jan Haarmeyer
Am 24. Oktober war ein Bus auf unserem Schulhof. Im Bus waren die Autorin Irene Haarmeyer und auch ein Mann mit einer Gitarre. Jan Haarmeyer hat Musik zu dem Buch gespielt. Wir Schüler*innen der 5. Klasse haben Tickets für den Bus bekommen. Immer 8 bis 10 Kinder konnten gleichzeitig in den Bus und konnten dann aus dem Buch HISTORICUS eine Zeitreise durch Hamburgs Geschichte machen.
Die Autorin hatte eine Box. Da drinnen waren Kugeln mit einer Jahreszahl. Wir hatten zum Beispiel einmal die Zahl 1901. Dann sind wir mit der Musik, die Herr Haarmeyer für uns spielte, in diese Zeit gereist. Danach hat die Autorin uns etwas aus dem Buch vorgelesen. Wir sind in die Zeit gekommen, wo gerade die Pest in Hamburg war. Das war auch die Zeit, wo die Nachnamen erfunden wurden. Meistens wurden die Nachnamen nicht irgendwie gegeben, sondern nach dem Beruf oder danach, wo sie wohnten. Jedes Kind hat zum Schluss noch ein Lineal-Lesezeichen mit einem Zahlenstrahl geschenkt bekommen. Dann sind wir wieder aus dem Bus gestiegen und die nächsten Kinder konnten eine neue Kugel ziehen und in ein anderes Jahr reisen.
Es war ein schönes Erlebnis. Leider war die Lesung sehr kurz.
Ria und Zoe (5t)