Erneute Auszeichnung für unseren Schulgarten

Wir Schüler*innen und Kolleg*innen der Ilse-Löwenstein-Schule sind stolz. Wir haben am Freitag, den 9. September zum zweiten mal eine Auszeichnung der Loki Schmidt Stiftung erhalten. Für unsere Schule gab es keinen zweiten oder ersten Preis, so wie für die anderen 11 Gewinnerschulen. Wir haben als einzige Schule einen Sonderpreis mit dem Titel „Entwicklung und Verankerung im Stadtteil“ erhalten. Durch unsere gute Lage des Gartens zur Straße sprechen uns viele Menschen an. Die gegenüberliegende Krippe hat Schmetterlinge ausgesetzt, Nachbarn beraten uns und helfen beim Gießen. Einzelne Schüler*innen, Klassen und Ali aus der Küche haben Beete in Pflege.

Wir sind glücklich über diesen Preis und haben uns riesig gefreut.

Die Spannung steigt. In diesem Jahr haben sich 58 Schulen beworben. 11 von 12 Schulen haben ihren Preis erhalten. Und was ist mit uns?
Das war ein Jubel, wir erhalten unseren Sonderpreis „Entwicklung und Verankerung im Stadtteil“.
Schüler*innen der 6e und der 8e WPU Kurs Natur und Technik waren bei der Preisverleihung dabei.

Klasse 8r schreibt Thriller: „Eine tödliche Lüge“

Im Verlauf des 2. Schulhalbjahres 2021/22 verfassten die Schüler*innen der Klasse 8r mit viel Mühe und großem Engagement einen spannenden Roman. Dazu unterstützte der Autor Anselm Neft die Schüler*innen während des Deutschunterrichts von Frau Luthardt und Frau Stêrk beim Schreiben. Es wurde viel gebrainstormt, diskutiert und getippt, was das Zeug hielt. Herr Anselm Neft verstand es, die Schüler*innen der Klasse 8r auf eine humorvolle und amüsante Art zu motivieren.

Klasse 8r schreibt Thriller: „Eine tödliche Lüge“ weiterlesen

Theaterauftritt am Ernst-Deutsch-Theater

Schüler*innen aus dem Chor der Ilse-Löwenstein-Schule haben im Rahmen des Stückes „Die MundsburgerInnen“ im Ernst-Deutsch-Theater mitgewirkt. In dem Theaterstück geht es um autobiografische Geschichten von Menschen um die 70 Jahre, die in dem Stadtteil leben und dem 70-jährigen Jubiläum des Ernst-Deutsch-Theaters ein Gesicht verleihen. Mit dem selbst komponierten „Ilse-Lied“, das Ilse Löwenstein gewidmet ist, wurde von den Schüler*innen gesanglich das Ende des Theaterstückes eingeleitet, das mit den poetischen Tönen eines Glockenspiels seinen Ausklang nahm.

Es war ein toller Auftritt!

Erfolgreiche Premiere von ALL YOU NEED IS…

Am 02.07.22 um 18:00 Uhr war es endlich soweit! Unsere neu sanierte Aula wurde durch die Premiere unserer neuen Theaterproduktion ALL YOU NEED IS… eingeweiht. Zwei Musik- und zwei Theaterklassen (5m, 6m, 5t und 7t) gestalteten ein gemeinsames Theaterstück über Biografien von mutigen Kindern in der Welt, die ganz unterschiedlich großartiges geleistet haben. Mit dabei waren bekannte Namen wie Malala Yousafzai, Joel Kioko, Negin Khpalwak, Millie Knight oder Daniel Radcliffe, die in szenischen Miniaturen vorgestellt wurden. Hier sehen Sie einige Eindrücke aus der Intensivprobenwoche:

Zu beinahe jeder Szene gab es auch immer ein kleines Doku-Video über die echten Kinder, was mit unserem neuen Aula-Beamer zu einem multimedialen Theatererlebnis wurde! Nach jedem vorgestellten Kind gab es immer einen wunderbaren Song der Band The Beatles. Live musiziert konnten die Zuschauer*innen ihren Hits wie YESTERDAY, LET IT BE, BLACK BIRD, HEY JUDE oder ALL YOU NEED IS LOVE lauschen und mitsingen. So lebendig sah die Inszenierung dann mit Kostümen und projiziertem Bühnenbild aus:

Für die szenische Einrichtung danken wir unseren Kolleginnen Frau Henning und Frau Hellmuth. Herzlichen Dank an die Band AG unter der Leitung von Keno Sauvant. Für die Gestaltung unseres wunderschönen Plakates danken wir Frau Hillermann und Frau Hellmuth. Ein Dankeschön gilt dem Natur & Technik Kurs 6 (Leitung: Frau Bailey) für die Fertigung der Füße der Schattenwand. Das Holz hierfür wurde freundlicherweise von der Firma E. Schleicher & Sohn GmbH gespendet. Sehr großen Dank richten wir an unsere Schulleitung und unserem Schulverein, die uns tatkräftig finanziell unterstützt haben. Ganz besonders danken wir Frau Hahn für die 100 bedruckten T-Shirts, die allen beteiligten Kindern als Kostüm dienten und als Geschenk mit nach Hause gingen. Ebenfalls ein großes Dankeschön gilt der Stiftung Kinderjahre mit Edeka Clausen und Magnus für die Versorgung mit Getränken, Obst und gesundem Gebäck während der Endprobenzeit in der Projektwoche. Auch den Druck von unseren schönen Postern und den Einladungsflyern dürften wir über die Stiftung Kinderjahre verwirklichen. Wir danken der Firma Lightronic (Kai Jessen), die uns in Fragen der Veranstaltungstechnik stets beraten und unterstützt hat. Für die Bearbeitung und Einrichtung aller Video- / Fotoprojektionen und Sound-Einspielungen, sowie Gesangs- und Klavierbegleitung danken wir Clemens Garbe. Danke Meike Küther für die tollen Probenfotos (s. oben). Das gilt auch unseren beiden großartigen musikalischen Leitern Daniel Haller und Tillmann Frohberg für die Arrangements, Instrumental-Unterrichte des Profils Musik und die komplette Instrumentaleinrichtung und -begleitung der Show. Vielen Dank an alle Unerwähnten, ohne die dieses fantastische Projekt niemals zustande gekommen wäre.

Pia Wagemann & Karsten Bohn
(Klassenleitung 6m, Kultur- und Profilbeauftragte Musik | Klassenleitung 5t, Theaterfachleitung)

Gemalte Beatles-Songs – Jackson Pollock meets The Beatles

Der Kunstkurs im Jahrgang 9 hat in dieser Unterrichtseinheit den Künstler Jackson Pollock kennengelernt. Zuerst haben sich die Schüler*innen mit dem Leben und Werk von Jackson Pollock auseinandergesetzt. Danach ging es darum, die Musik der Beatles mit der Kunst Pollocks zu verbinden und in einer Art synästhetischen Wahrnehmung die Songs der Beatles in Bilder umzusetzen. Die Aufgabe bestand darin, sich verschiedene Songs der Beatles anzuhören und sich für einen bestimmten Beatles-Song zu entscheiden. Dieser gewählte Song sollte anschließend in der von Jackson geprägten Stilrichtung des Action Painting umgesetzt werden: Die Stimmung im Song und die Gefühle, die sie bei der Schülerin / dem Schüler hervorrufen, werden mithilfe von Farbe, einem Rhythmus (z.B. geschwungene Bewegungen / langsam tröpfelnd / schnelle oder abrupte Bewegungen / schleudern usw.) und Formen in den Malvorgang übersetzt. Auf diese Weise entstehen sehr unterschiedliche Bilder, die weder einen Anfang noch ein Ende haben. Sie entwickeln sich richtungslos, streben über die Bildgrenzen hinaus und sind abstrakte Interpretationen des emotionalen Empfindens während des Hörens, spontan und unmittelbar gelebt und ausgedrückt.

Wo ist denn hier die Ausstellung? – Die Schüler*innen der Klasse 6t sind Kunstpioniere!

Dass eine Ausstellung auch aus Videos bestehen kann, war neu für die Klasse 6t. Umso genussvoller lagen sie in riesigen Sitzsäcken und folgten dem, was da von dem Designerduo „Formafantasma“ im Kunsthaus Hamburg zu sehen und zu hören war. Es ging um Bäume und das Verhältnis zwischen Bäumen und Menschen. Davon angeregt begannen sie am ersten Tag dieser Projektwoche auf dem Schulhof zu forschen, welche Blattformen und -farben sie finden, wie die unterschiedlichen Baumstämme sich gestalten, Baumstümpfe auf- und abzusägen, Fundstücke zu sortieren und Fragen zu formulieren; Carla fährt morgen in eine Tischlerei und fotografiert dort, wie aus einem Stück Holz ein Teil von einem Möbelstück wird.

Heute brachten uns – vermittelt vom Kunsthaus Hamburg – zwei Mitarbeiter vom BUND die Bäume im Kellinghusenpark mit ihrem Fachwissen näher. Viele Fragen konnten beantwortet werden, und es gab Spiele; am besten gefiel es den Schüler*innen, als sie mit verbundenen Augen einen Baum abtasten und dann wiedererkennen mussten. Nun geht es in den nächsten Tagen darum, Fragestellungen zu konkretisieren, die ersten Arbeitsergebnisse weiterzuentwickeln und in neue Formen zu gießen. Am Freitag, den 1.7. durften die Schüler*innen ihre Arbeiten im Kunsthaus Hamburg von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr ausstellen.

Stadtteilschule in Hamburg Uhlenhorst / Barmbek-Süd