Man kann draußen wieder viele verschiedene Farben und Naturmaterialien sehen und finden. Die Klasse 5m hat sich vom LandArt-Künstler Andy Goldsworthy inspirieren lassen und selbst mal vergängliche Kunst aus Natur gemacht. Schaut es euch an!
Nach Umbau: Lounge unter der Aula erstrahlt im neuen Glanz!
Mit den letzten Arbeiten Anfang April ist nun endlich der Umbau der Lounge Humboldtstraße (ehemalig Unterer Aulabereich) mit dem Anbringen der neuen Leuchten abgeschlossen!
Der „untere Aulabereich“, wie die Lounge Humboldtstraße (HU-Lounge) früher genannt wurde, ist im Laufe der Zeit durch ihre intensive Nutzung sichtbar in die Jahre gekommen. Durch eine umfangreiche Sanierung der kompletten Aula, wurden u. a. die Fußböden erneuert, die Toiletten wurden saniert, alte Stromleitungen wurden erneuert und neu verlegt, neue Räume wurden gezogen, eine Küche ist komplett neu eingerichtet worden und und und …
Und nun endlich, nachdem vor zwei Wochen die Möbel angeliefert wurden und diese Woche die neuen Lampen und die Dekoration angebracht worden sind, erstrahlt die HU-Lounge, wie der Bereich ab sofort genannt wird, in einem neuen Glanz!
In ruhiger Atmosphäre wird die Lounge für Kleingruppenarbeit durch Kollegen*innen in den Stunden genutzt werden und in den Pausen können sich Schüler*innen für eine ruhige Auszeit vom Schulalltag hierhin zurückziehen.
Damit die HU-Lounge für lange Zeit ihre ruhige Atmosphäre ausstrahlen kann, werden die Kleingruppen stets in Anwesenheit eines/einer Mitarbeiters/Mitarbeiterin in der HU-Lounge Willkommen geheißen. In den Pausen wird eine pädagogische Fachkraft zusammen mit Schüler*innen aus den Jahrgängen 8-10 die Lounge öffnen.
Conrad
Corona: Quarantäneregelungen und Hygieneplan
Die Bundesregierung und die Bundesländer haben die Quarantäneregelungen bei einer Coronainfektion und für Haushaltsangehörige einer infizierten Person verändert. Die Grafik der Bundesregierung (Klick zum Vergrößern) zeigt in kompakter Form die neuen Regeln. Bitte beachten Sie, dass als geimpft und genesen nur diejenigen gelten, deren letzte Impfung oder die Genesung nicht länger als 3 Monate zurückliegt.
Außerdem finden Sie hier den aktuell gültigen Hygieneplan für die Schule.
Berufsmesse an der Ilse
Am 29.03.2022 fand bei schönstem Wetter die erste Berufsmesse der Ilse-Löwenstein-Schule statt. Neben dem Dachdecker-Meisterbetrieb Schleicher stellte sich die HPM Handwerksgruppe vor. Die Schüler*innen des 9. Jahrgangs hörten einen einprägsamen Vortrag zu den Möglichkeiten, die das Handwerk bietet. Dieser wurde durch Fotos von abgeschlossenen Projekten in ganz Hamburg illustriert. Nach einer kurzen Pause ging es dann beherzt ans Werk: In Kleingruppen konnten die Schüler*innen verschiedene Gewerke ausprobieren und sich gleichzeitig mit Auszubildenden und Meistern über ihren Beruf unterhalten. Fragen nach der Arbeitszeit, dem Lohn, den Ausbildungsinhalten, der Ausbildungsstruktur konnten ebenso beantwortet werden, wie die Frage, ob auch nach mehreren Berufsjahren die Arbeit noch Freude bereitet und ob das Handwerk so abwechslungsreich ist, wie es behauptet wird.
Die Neuntklässler*innen durften mit einem Schieferhammer eine Schieferplatte bearbeiten und sie in Form eines Herzens zurechtschlagen, was allen viel Freude bereitete. Dass diese Tätigkeit eines Dachdeckers schwieriger ist als sie aussieht, die Erstellung eines Produktes aber befriedigend ist, war eine wertvolle Erfahrung.
Auch die Material- und Werkzeugkunde aus dem Malerbereich zeigte, dass der Beruf des Malers vielseitiger ist, als man häufig denkt. Dies konnten die Schüler*innen auch direkt praktisch erproben: Um Farbe nicht immer in Eimern in die Stockwerke hochtragen zu müssen, gibt es Maschinen, die die Farbe mit Druck hochpumpen. Mit welchem Druck Farbe (oder Spachtelmasse) aus einer solchen Maschine kommt, wurde mit Wasser ausprobiert und sorgte sowohl beim Zuschauen als auch beim Ausprobieren für eine kleine Schrecksekunde und Faszination. Aber auch „klassische“ Arbeiten wie das Abkleben der Säulen in der Lounge wurde mit viel Freude ausgeführt.
Wir freuen uns auf die Follow-Up-Veranstaltung und sind sicher, dass der eine oder die andere durch die Veranstaltung inspiriert wurde!
Regina Preker, Abteilungsleitung 8-10
Bühnenbild für das Jugendgroßprojekt „Bodybild“ im Ernst-Deutsch-Theater
Um die Suche nach sich selbst, um Körperbilder, Geschlechterstereotype und Selbstoptimierung bis hin zu Essstörungen geht es in „Bodybild“, das am 26.2.22 im Rahmen des diesjährigen Plattform-Festivals als Jugendgroßprojektes frei nach Julia Haenni im Ernst-Deutsch-Theater Premiere hatte (@plattform_edt). Der Kunstkurs des Jahrgangs 10 durfte unter der Leitung von Felicitas Schönefeld und dem Künstler Jonas Kolenc das Bühnenbild stellen. Dafür entstand eine bonbonfarbene, mit Teppich bezogene Showtreppe, eine weitere Gruppe baute eine riesige Wolke aus Styropor und wieder andere befassten sich mit Pixelart, die auf die Bühne projiziert wurde. Auch in diesem Jahr machten die Schüler*innen wieder die großartige Erfahrung, wie aus kleinen Modellen Produkte werden, die eine Theater-Bühne füllen und am Ende vom Publikum Applaus bekommen – für sie jedes Mal zu Beginn des Gestaltungsprozesses unvorstellbar!
Danke, liebes Ernst-Deutsch-Theater, liebe Imke Trommler (Regie) und liebe Mia Massmann (Leitung der Jugendsparte)!
Ausflug der Foto-AG…
…zur Ausstellung „GUTE AUSSICHTEN 2020/2021, JUNGE DEUTSCHE FOTOGRAFIE“, PHOXXI, Haus der Fotografie
Für die Weiterentwicklung der eigenen fotografischen Sprache und um neue Anregungen zu bekommen, entstand die Idee und der Vorschlag diese Ausstellung im PHOXXI zu besuchen.
Am 9.4. waren wir zusammen in der Ausstellung „Gute Aussichten“, in der die Preisträger*innen des renommierten Nachwuchspreises für Absolvent*innen der Fotografie ihre Werke ausstellen.
Jeder aus der unserer Gruppe hat sich ein Foto der Ausstellung ausgesucht und versucht die Idee / Emotionen des jeweiligen ausgesuchten Bildes zu verstehen. In der nächsten Zeit werden wir versuchen ein Bild mit der selben Grundidee zu machen, ohne es zu kopieren, sondern indem wir uns inspirieren lassen und unseren eigenen Style einbringen.
Die Foto-AG Jg. 10 der ILSE
Інформація щодо відвідування школи для українських дітей та підлітків
Informationen zum Schulbesuch für ukrainische Kinder und Jugendliche
Mit Erschrecken, Wut, Trauer und Mitgefühl verfolgen wir als Schulgemeinschaft die Kriegshandlungen und die damit verbundenen schrecklichen Vorkommnisse in der Ukraine, die von der russischen Regierung zu verantworten sind.
Viele zeigen sich solidarisch mit der leidenden Bevölkerung in der Ukraine und den Menschen, die aus ihrer Heimat geflohen sind. Für schulpflichtige Kinder bietet die Schulbehörde Möglichkeiten der Beschulung in Internationalen Vorbereitungsklassen (IVK).
Die Ilse-Löwenstein-Schule hat derzeit noch keine IVK. Wir haben aber der Schulbehörde Räumlichkeiten und Personal angeboten, um auch unseren Teil für die schulische Versorgung geflüchteter Kinder beizusteuern.
Da wir derzeit noch keine Kinder in eine IVK aufnehmen können, müssen Eltern schulpflichtiger Kinder ihre Kinder beim Schulinformationszentraum (SIZ) anmelden.
Download: Інформація щодо відвідування школи для українських дітей та підлітків