Alle Beiträge von ilse-loewenstein-schule

Mit Zahnstochern lässt sich einiges bauen: Die ILS beim Daniel-Düsentrieb-Wettbewerb

Am 17. Mai 2017 gingen wir mit unserem Schiff, gebaut aus ca. 3.000 Zahnstochern, zum Daniel-Düsentrieb-Wettbewerb an der Technischen Universität Hamburg. In unserer Gruppe waren Kosta, Louisa, Ceyda und ich (Dilara). Als wir die Universität betreten haben, wurden wir freundlich begrüßt und in den Raum gebeten. In dem Raum war ein Riesenaquarium, wo die Geschwindigkeit unseres Schiffes getestet wurde. Unser Schiff brauchte für 5 Meter 4,6 Sekunden. Bei der nächsten Station haben wir unser Schiff nach Gewichten getestet, indem wir je eine Kugel (die 2,5 Gramm wog) in unser Schiff rein gelegt haben. Leider hatte unser Schiff ein kleines Leck, wodurch die Kugeln nass wurden und wir somit disqualifiziert wurden. Wir wurden drittletzte, aber trotzdem hat uns der Wettbewerb großen Spaß gemacht und wir würden jederzeit wieder mitmachen.

Dilara & Ceyda (10w)


In unser Schiffsprojekt haben wir, Marvin, Julius, Finn und Leon sehr viel Zeit gesteckt. Wir haben ein Elektroboot mit Motor gebaut. Es hat viel Spaß gemacht, die Herausforderungen zu bewältigen, die uns bei dem Projekt im Weg standen. Auch wenn es schwer war, in der Gruppe immer effektiv zu arbeiten, hat es am Ende geklappt. Wir haben uns den Wettbewerb zwar etwas anders vorgestellt, aber wir hatten an uns sowieso nicht die Anforderung gestellt, zu gewinnen. Uns ging es darum, die Schule gut zu repräsentieren und bei dem Projekt Spaß zu haben.

Marvin, Julius, Finn und Leon (10w)

7t gewinnt 3.000 € !

Am 15.06.2017 waren wir, die Klasse 7t, bei der Preisverleihung von „BE SMART DON’T START“ im Cinemaxx Dammtor. Dieses Jahr haben wir einen Kreativbeitrag erarbeitet und eingereicht. Es war ein Theaterstück zum Thema „Nichtrauchen“. Wir haben live während der Veranstaltung einige Szenen vorgeführt und anschließend den 1. AOK Preis gewonnen: 3.000 € für eine Klassenreise!

Jannik (7t)

CreACTiv-Besuch aus Bolivien

Die Ilse-Löwenstein-Schule nimmt an dem Projekt creACTiv der KinderKulturKarawane teil. Bei diesem Projekt kommen nächstes Schuljahr im Oktober Jugendliche des „Teatro Trono“ aus Bolivien zu uns an die Schule. Mit den Schüler*innen werden wir uns mit dem Thema Klimawandel / Klimagerechtigkeit beschäftigen und gemeinsam ein Theaterstück erarbeiten. Die Jugendlichen aus Bolivien werden bei den Schüler*innen des Spanischkurses 7 wohnen. Der ganze Spanischkurs des 7. Jahrgangs nimmt an dem Projekt teil. Bereits vor zwei Wochen war der bolivianische Theaterpädagoge und Gruppenleiter des „Teatro Trono“, Ivan Nogales, bei uns. Mit ihm haben wir drei Tage lang zusammengearbeitet und Theaterübungen gemacht.

Efecan (7e)

Informatikkurs besucht TINCON

Am Freitag, den 19.5.2017 von 9:00 – 13:00 Uhr hat der WPU-Informatikkurs des 9. Jahrgangs die TINCON auf Kampnagel besucht. TIN steht für teenageinternetwork, CON steht für convention. Auf deutsch heißt das Konvention. Dort hatten wir die Möglichkeit, verschiedene Workshops kennenzulernen. Darüber hinaus konnten wir uns über verschiedene Veranstaltungen informieren und Fragen an verschiedenen Stationen stellen. Wir konnten zum Beispiel erfahren, wie eine Zeitung erstellt wird, wie ein Film gedreht wird und wie Radio gemacht wird. Außerdem gab es einen Songwriting-Wettbewerb für Kinder und wir konnten verschiedene Spiele ausprobieren (Sisyfox). Der Ausflug hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich würde nächstes Jahr gern wieder hingehen.

Yuliang (9m)

Premiere: Mode-Design-Performance

Am 9. Mai fand die erste Mode-Design-Performance an unserer Schule statt. Fast fünfzig motivierte und aufgeregte Schüler*innen aus den Wahlpflichtkursen Mode-Design haben ihre selbst entworfenen und selbst gefertigten Kleidungsstücke bei einer tollen Schau gezeigt. Freude, Stolz und Erleichterung über eine ausgesprochen gelungene Präsentation war den Teilnehmer*innen ins Gesicht geschrieben.

Seit Beginn des Schuljahres hat die ILS Mode-Design neu ins Wahlpflichtangebot aufgenommen. Gestartet haben wir mit den Jahrgängen 6, 8 und 9. Monatelang haben die Schüler*innen auf diesen Tag hingearbeitet. Sie haben ihre Kleidungsstücke selbst entworfen, geplant, genäht und zum Teil immer wieder verändert. In den letzten Wochen haben sie dann intensiv für die Performance geprobt. All die Mühe hat sich gelohnt!

Ein Videobeitrag über das Projekt ist in Arbeit. Unsere Medien-AG wird ihn in wenigen Wochen hier präsentieren.

Liebe Schülerinnen und Schüler, ich bin sehr stolz auf euch und das, was ihr geleistet habt. Ich bin schon jetzt neugierig auf eure Kleidungsentwürfe im nächsten Schuljahr.

Wiebke Eggers

Dreharbeiten in der Ilse-Löwenstein-Schule

Am 19.05. wurde es an der Ilse-Löwenstein-Schule dramatisch: An insgesamt drei Tagen wurde ein Film in unserer Aula gedreht mit insgesamt 65 Teammitgliedern, 120 Komparsen und 15 Schüler*innen der Ilse-Löwenstein-Schule.

Das Projekt „Rotkäppchen“ ist ein Film der Hamburg Media School und Part einer sechsteiligen Serie über ein Deutschland im Jahr 2032, in dem menschenunwürdige Zustände herrschen. Wenn ihr mal sehen möchtet, wie viele Menschen in unsere Aula passen, wie unsere Turnhalle in eine Mega-Garderobe und Maske verwandelt wurde und wie sich ein trainierter Filmwolf auf der Bühne verhält, könnt ihr hier einen kleinen Beitrag des NDR Hamburg Journal sehen:

Uns hat es viel Spaß bereitet und wir sind schon gespannt, den Film auf der großen Leinwand zu sehen. Dann könnt ihr unsere kleinen Stars auf dem roten Teppich antreffen.

Wir sagen Bescheid, wenn es soweit ist!

Hier ein paar Eindrücke vom Set:

© Lennart Deuss | Inshorefilms