Archiv der Kategorie: Schulverein

Projektwoche „Nachhaltig in die Zukunft“

Das Thema unserer Projektwoche war „Nachhaltig in die Zukunft“. Dieses Jahr haben die Lehrer*innen unsere Woche etwas anders gestaltet als sonst: Wir haben an jedem Tag einen Workshop zu verschiedenen Themen gehabt bei unterschiedlichen Lehrer*innen oder externen Veranstaltern. Die Projektwoche wurde zum Teil über den Schulverein finanziert, vielen Dank dafür!

Am ersten Tag hatten wir das Thema Ernährung und Gesundheit, dort haben wir über gesunde Ernährung geredet. Dieses Thema war spannend, da wir dort etwas über Zucker und Kalorien gelernt haben.

Am Dienstag hatten wir einen Workshop über Klima und Klamotten, dort kam eine Modedesignerin von der Organisation Femnet und hat mit uns über textile Abfälle und die Folgen des Klimawandels auf die Modeindustrie geredet. Am Ende haben wir Sashiko, eine japanische Reparaturtechnik für kaputte Kleidung kennengelernt und gemeinsam genäht.

Am Mittwoch hatten wir das Thema Klobalisierung. Nein, das ist kein Rechtschreibfehler! An dem Tag hat Frau Lange mit uns über Toiletten auf der ganzen Welt geredet.

Am Donnerstag hatten wir das Thema Bewegung. Wir haben in der Sporthalle Klimaspiele gespielt und über den Grund des Klimawandels geredet.

Am Freitag haben wir einen Ausflug gemacht zum Gut Karlshöhe. Dort haben wir uns über saisonale Ernährung informiert und einen Kochkurs zum Thema saisonale Produkte gemacht.

In dieser Projektwoche haben wir gelernt…

  • wie ich mich ernähren sollte, damit ich gesund bleibe,
  • was für Auswirkungen die Klamotten, die ich wegwerfe, auf das Klima haben,
  • wie andere Leute auf Toilette gehen müssen und was Klobalisierung ist und
  • was der Grund des Klimawandels und was saisonale Ernährung ist.

Text von Alicia & Liv, 7r

WinterWonderLounge 2022

Wie schon im letzten Jahr fand in unserer wunderschön geschmückten Lounge am Standort Imstedt die „WinterWonderLounge“ statt. Eingeladen waren alle vier 5. Klassen mit ihren Klassenlehrer*innen. Jede Klasse wurde von den Kindern der 6t mit einem Gutschein für eine Waffel & ein Glas Kinderpunsch willkommen geheißen. Schon beim Betreten der Lounge duftete es unwiderstehlich. An verschiedenen Stationen durften die Kinder dann kleine Adventsgeschenke und Dekorationen für die Lounge selbst, ihre Klassenzimmer oder für zu Hause basteln. Unsere Honorarkraft Romy Mohr hatte sich die Basteleien ausgedacht und leitete gemeinsam mit dem Ganztagsteam die Kinder zum Kreativsein an.

Vielen Dank an alle großen und kleinen Menschen, die dazu beigetragen haben, diesen schönen Vormittag in unserer Lounge umzusetzen. Dazu zählen ganz besonders die Klassen 5m und 5r, die unter der musikalischen Leitung ihrer Musiklehrerin Marta Garcia verschiedene Weihnachtslieder ganz wunderbar gesungen haben. Ein dickes Dankeschön an die Klasse 6t für mindestens 150 Waffeln. :-) Ein besonderer großer Dank für Deko, Punsch und Waffelzutaten gilt auch unserem Schulverein. Wie schön, dass ihr solche Veranstaltungen immer wieder möglich macht! :-)

Wir freuen uns schon auf die nächste WinterWonderLounge im kommenden Jahr!

Kathrin Graves, Annika Fuß, Karsten Bohn
(Planungsteam)

Klasse 5e gewinnt die Schulverein-Challenge

Auch in diesem Schuljahr fand wieder für alle neuen 5. Klassen die Ilse Schulverein-Challenge statt, wo die Siegerklasse 250,- Euro für die Klassenkasse gewinnen konnte. Ziel der Challenge ist es, innerhalb der jeweiligen Klasse möglichst viele neue Mitglieder für den Schulverein zu gewinnen. Das können Eltern, Verwandte oder Freunde sein. Gewonnen hat die Klasse 5e unter der Klassenleitung von Frau Meyer. Es gab auch einen zweiten Preis mit 125,- Euro für die Klasse 5r (Klassenleitung: Herr Theißen), die nur knapp hinter der 5e lag.

Das habt ihr alle toll gemacht!

Herzlichen Glückwunsch und danke für Eure Teilnahme an der Challenge!

ILSE Meets Banksy

„Das war richtig toll!“

Nicht nur Marco war schwer angetan von der Fülle der Exponate in der Ausstellung „The Mystery of Banksy“. Der Kunst-Kurs des Jahrgangs 10 durfte mit kräftiger finanzieller Unterstützung des Schulvereins letzten Freitag in einer Unterführung der Mönckebergstraße sehen, wie umfangreich die Arbeit von Banksy ist. Da die Schüler*innen selbst gerade das Treppenhaus der Humboldtstraße mit eigenen Stencils bearbeiten, war der Bezug sofort da.

Danke, lieber Schulverein!

Klasse 8r schreibt Thriller: „Eine tödliche Lüge“

Im Verlauf des 2. Schulhalbjahres 2021/22 verfassten die Schüler*innen der Klasse 8r mit viel Mühe und großem Engagement einen spannenden Roman. Dazu unterstützte der Autor Anselm Neft die Schüler*innen während des Deutschunterrichts von Frau Luthardt und Frau Stêrk beim Schreiben. Es wurde viel gebrainstormt, diskutiert und getippt, was das Zeug hielt. Herr Anselm Neft verstand es, die Schüler*innen der Klasse 8r auf eine humorvolle und amüsante Art zu motivieren.

Klasse 8r schreibt Thriller: „Eine tödliche Lüge“ weiterlesen

Erfolgreiche Premiere von ALL YOU NEED IS…

Am 02.07.22 um 18:00 Uhr war es endlich soweit! Unsere neu sanierte Aula wurde durch die Premiere unserer neuen Theaterproduktion ALL YOU NEED IS… eingeweiht. Zwei Musik- und zwei Theaterklassen (5m, 6m, 5t und 7t) gestalteten ein gemeinsames Theaterstück über Biografien von mutigen Kindern in der Welt, die ganz unterschiedlich großartiges geleistet haben. Mit dabei waren bekannte Namen wie Malala Yousafzai, Joel Kioko, Negin Khpalwak, Millie Knight oder Daniel Radcliffe, die in szenischen Miniaturen vorgestellt wurden. Hier sehen Sie einige Eindrücke aus der Intensivprobenwoche:

Zu beinahe jeder Szene gab es auch immer ein kleines Doku-Video über die echten Kinder, was mit unserem neuen Aula-Beamer zu einem multimedialen Theatererlebnis wurde! Nach jedem vorgestellten Kind gab es immer einen wunderbaren Song der Band The Beatles. Live musiziert konnten die Zuschauer*innen ihren Hits wie YESTERDAY, LET IT BE, BLACK BIRD, HEY JUDE oder ALL YOU NEED IS LOVE lauschen und mitsingen. So lebendig sah die Inszenierung dann mit Kostümen und projiziertem Bühnenbild aus:

Für die szenische Einrichtung danken wir unseren Kolleginnen Frau Henning und Frau Hellmuth. Herzlichen Dank an die Band AG unter der Leitung von Keno Sauvant. Für die Gestaltung unseres wunderschönen Plakates danken wir Frau Hillermann und Frau Hellmuth. Ein Dankeschön gilt dem Natur & Technik Kurs 6 (Leitung: Frau Bailey) für die Fertigung der Füße der Schattenwand. Das Holz hierfür wurde freundlicherweise von der Firma E. Schleicher & Sohn GmbH gespendet. Sehr großen Dank richten wir an unsere Schulleitung und unserem Schulverein, die uns tatkräftig finanziell unterstützt haben. Ganz besonders danken wir Frau Hahn für die 100 bedruckten T-Shirts, die allen beteiligten Kindern als Kostüm dienten und als Geschenk mit nach Hause gingen. Ebenfalls ein großes Dankeschön gilt der Stiftung Kinderjahre mit Edeka Clausen und Magnus für die Versorgung mit Getränken, Obst und gesundem Gebäck während der Endprobenzeit in der Projektwoche. Auch den Druck von unseren schönen Postern und den Einladungsflyern dürften wir über die Stiftung Kinderjahre verwirklichen. Wir danken der Firma Lightronic (Kai Jessen), die uns in Fragen der Veranstaltungstechnik stets beraten und unterstützt hat. Für die Bearbeitung und Einrichtung aller Video- / Fotoprojektionen und Sound-Einspielungen, sowie Gesangs- und Klavierbegleitung danken wir Clemens Garbe. Danke Meike Küther für die tollen Probenfotos (s. oben). Das gilt auch unseren beiden großartigen musikalischen Leitern Daniel Haller und Tillmann Frohberg für die Arrangements, Instrumental-Unterrichte des Profils Musik und die komplette Instrumentaleinrichtung und -begleitung der Show. Vielen Dank an alle Unerwähnten, ohne die dieses fantastische Projekt niemals zustande gekommen wäre.

Pia Wagemann & Karsten Bohn
(Klassenleitung 6m, Kultur- und Profilbeauftragte Musik | Klassenleitung 5t, Theaterfachleitung)

Reise zum Ich – Berufsorientierung mal anders

Im 10. Jahrgang dreht sich viel um das Thema Berufsorientierung. Die Frage „was will ich einmal machen“ hat sich über die Jahre hinweg heran gepirscht, steht jetzt plötzlich auf der Türschwelle und fordert eine wohlüberlegte Antwort. Doch um diese Frage gewissenhaft beantworten zu können, reicht das Durchblättern verschiedener Kataloge der Jobbörse nicht immer aus. Stattdessen braucht es eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit, den eigenen Stärken, Interessen und Bedürfnissen. Und genau damit haben wir uns im Vertiefungskurs „Reise zum Ich“ beschäftigt, dessen Vision und Konzept von Navigaia Journeys angestoßen wurde und von der Gründerin Veronika Mercks durchgehend begleitet wurde.

Die Reise, auf die wir uns Anfang des 10. Schuljahres begeben haben, war keine gewöhnliche im Schulkontext. Neben Frau Kretschel und den neun Schüler*innen der Ilse haben außerdem Frau Lommel und zwölf Schüler*innen der Lessing Stadtteilschule das Projekt durchlaufen. Bei den Kick-off Projekttagen haben wir uns an einem Wochenende Anfang des Schuljahres das erste Mal schulübergreifend im Jugendgästehaus Rothenburgsort persönlich getroffen. Dort haben die Schüler*innen der beiden Schule intensiv an Themen im Bereich Persönlichkeitsentwicklung gearbeitet und haben sich vor allem mit den Fragen „Wer bin ich?“ und „Wo will ich hin?“ beschäftigt.

Darauf folgte ein Jahr, in dem wir uns in einer Doppelstunde pro Woche immer detaillierter mit diesen Fragen auseinandergesetzt haben. Durch erlebnispädagogische Ansätze und Übungen konnten die Schüler*innen spielerisch erforschen, wer sie sind, was sie ausmacht, wie sie in der Gruppe agieren und was ihre Entwicklungsfelder sind. Die Schüler*innen mussten außerdem immer wieder Herausforderungen bewältigen, die sie sich selbst stellten. So hat eine Schülerin, die Schwierigkeiten hatte vor der Klasse zu sprechen ein fünfminütiges Improvisationstheater aufgeführt, während ein Schüler, der oft unkonzentriert war, versucht hat fünf Minuten lang stillzusitzen.

Der krönende Abschluss des Kurses war dann unsere richtige Reise „Into the Unknown“ vom 13.-15. Juni im Jugendgästehaus Lütjensee. Durch die Förderung der Schulvereine der Ilse-Löwenstein-Schule und der Lessing Stadtteilschule, durch ProFellow e.V. und die Homann Stiftung konnten wir mit insgesamt 16 Schüler*innen und unzähligen Mücken drei Tage in der Natur verbringen. Begleitet wurden wir für die inhaltliche Konzeption und Durchführung von den Erlebnispädagog*innen Veronika Mercks und Paul Plischke. In diesen drei Tagen konnten die Schüler*innen die im Kurs gelernten Inhalte in der Realität austesten. Bei Herausforderung wie der Koch-Challenge, bei der die Schüler*innen für das Einkaufen und Zubereiten der Verpflegung für die drei Tage sorgen mussten, wurde sowohl Teamwork als auch Eigeninitiative gefordert. Immer wieder waren die Schüler*innen gefragt, sich mit ihren Rollen in der Gruppe sowie Bedürfnissen und Vorstellungen für die Zukunft auseinanderzusetzen und ihr eigenes Verhalten zu reflektieren. So sind die drei Tage, in denen das Projekt „Reise zum Ich“ seinen Abschluss gefunden hat, in rasender Geschwindigkeit vorbeigegangen.

Wir wünschen den teilnehmenden Schüler*innen der Ilse-Löwenstein-Schule und der Lessing Stadtteilschule des Abschlussjahrgangs 2022 eine bereichernde weitere Reise und hoffen, dass sie Wertvolles aus dem Kurs für Ihren weiteren Lebensweg mitnehmen konnten.