Mosaik legen, spachteln, verfugen, Wände bemalen, Comics zeichnen, die gedruckt werden: Die Schüler*innen der 8t hatten die Wahl, womit sie sich künstlerisch in der Projektwoche im Juli 2023 befassen wollten. Sie wurden bei der Arbeit begleitet von der Mosaikexpertin Monika Seif, und der Künstlerin Eva Müller.
Vorbereitet wurde das Projekt gemeinsam mit Sabine Engelhart vom Kulturpunkt des Barmbek Basch. Hier werden die Schüler-Arbeiten vom 6.9. bis zum 10.10.23 im Rahmen einer Ausstellung gezeigt; am 9.9. kann man dort einen Workshop zur Portrait-Illustration besuchen. Nähere Informationen finden Sie hier. Kommen Sie gerne vorbei!
Unterstützt wurde das Projekt finanziell von der Stiftung CareKIWI, vom Schulverein und mit dem Bertini-Preisgeld 2021; Sachspenden gab es von Herrn Hüseyin Er von der Firma Hoehne und Söhne und vom Fliesenmarkt Lagerverkauf Hamburg.
Vor über einem Jahr hatte unsere Kollegin Dilan Stêrk die Idee, ein interkulturelles Theaterprojekt auf die Beine zu stellen. Zusammen mit der Musik- und Theaterfachschaft entwickelten wir das Musik-Teaterprojekt ŞAHMARAN. Am vergangenen Freitag war es endlich soweit und wir feierten die Premiere in der Aula der Humboldtstraße.
Kern des Theaterstücks ist die uralte Legende der Schlangenkönigin Şahmaran, die für die Weisheit, Schönheit und Heilung der Welt steht. Tamasp, ein junger Mann verirrt sich in ihr Reich, beide begegnen und verlieben sich. Doch Şahmarans Körper ist in der Menschenwelt begehrt, da man durch seinen Verzehr selber Weisheit, Heilung und damit Macht über die Welt erlangen kann. Und so kommt es, wie es kommen muss: Tamasp verrät und opfert zum Schutz seiner eigenen Familie seine große Liebe Şahmaran an die Menschen. Als er am Ende selber sterben will, erlangt er schließlich ihre Weisheit.
Copyright Fotos: Alexandra Calvert
Die Geschichte der Schlangenkönigin mit ihrer weiblichen Stärke und Klugheit dient noch heute als Vorbild für viele Frauen in aller Welt, die für ihre Rechte und Freiheit kämpfen. Beispiel hierfür sind die gegenwärtigen Aufstände im Iran, ausgelöst durch die Tötung der Studentin Jina Mahsa Amini durch die iranische Sittenpolizei, weil sie ihr Kopftuch nicht richtig trug. Diese und andere Biografien aus der politischen Gegenwart werden im Theaterstück thematisiert und mit Şahmaran als starkes mythisches Vorbild gegenübergestellt.
Zu den Szenen und Tänzen gab es neben besonderen Sound-Einspielungen auch Live-Musik, die von der Profilklasse 5m unter der Leitung von Marta Garcia musiziert wurde. Gratulation für diese tolle Leistung! Für die szenische Darstellung stand die Profilklasse 6t auf der Bühne. Für die Choreografie und Inszenierung waren Yasmin Calvert (als Gast) und Karsten Bohn (Theater- und Musiklehrer) verantwortlich. Wir danken der Theaterklasse und Elternschaft für ihren unermüdlichen und engagierten Einsatz!
Das besondere an diesem Theaterprojekt war die intensive Mitwirkung durch Expert*innen von außen, die die Schüler*innen und Lehrkräfte mit Kreativität, frischen Impulsen und Know-how unterstützten. Großer Dank gilt daher dem Produktionsteam, welches sich aus Jonas Kolenc (Bühnenbild), Mareike Alexander (Kostüme), Leman Stehn (Gesangscoaching und Interpretation) und den Musikern Ali Temiz und Shahram Mohammadi zusammensetzte.
Wir danken auch den Lehrer*innen, die das Theaterprojekt tatkräftig unterstützten: Sybille Hillermann (für die grandiosen Kopfteile und ihrem Kunstkurs 10), Doerthe Hellmuth (und ihren Kunstkursen), Christina Lange (und der AG „Schule gegen Rassismus“), Benedikt Gohla (und seinen Natur- und Technikkursen). Nicht zu vergessen, danken wir unserer Schüler*innenvertretung der ILSe für die Organisation des ŞAHMARAN Kunstwettbewerbs, die die besten Ergebnisse im Foyer der Aula ausgestellt hat.
Ein großer Dank geht an Jonas Meyer (ehemaliger Schüler der 10t) für die Beleuchtungstechnik und das Licht-Design, Kai Jessen (Veranstaltungsfirma „Lightronic“), der uns mit technischem Support zur Seite stand und Clemens Garbe für die professionelle Foto-, Video- und Audiobearbeitung, der Live-Betreuung während der Vorstellungen und der intensiven Nachbearbeitung des Videomitschnitts.
Einige Mädchen aus dem 7. Jahrgang haben das Projekt „Frauen im Hip-Hop“ belegt und durften zum Abschluss an einem Workshop der Hamburger HipHop Academy unter der Leitung von Mady (Madeleine Estelle Menguoloune Toupka) teilnehmen. Mady hat uns verdeutlicht, wie wichtig es ist, seinen eigenen Style zu finden, diesem treu zu bleiben — ganz gleich was andere sagen und vor allem als Mädchen und Frauen zusammenzuhalten und sich gegenseitig zu unterstützen!
Ohne unseren Schulverein wäre eine Buchung dieses Angebotes nicht möglich gewesen. Vielen Dank dafür!
Was für ein Tag! Bei tollem Wetter, bester Stimmung und guter Musik liefen alle Schülerinnen und Schüler im Johannes-Prassek-Park für einen guten Zweck.
Sieger mit den meisten Runden und höchstem Betrag ist die Klasse 6r von Herrn Theißen. Herzlichen Glückwunsch!
Die Spenden gehen zur Hälfte an unseren Schulverein sowie an das Bodelschwingh-Haus in der Humboldtstraße, ein Heim für Obdachlose in unserem Stadtteil. Herzlichen Dank an Sheila aus der Schülervertretung, die sich dafür eingesetzt hat.
Die 5t hatte am 23. Juni 2023 eine gemeinsame Religionsstunde mit Jan Sjoerds vom Projekt „SchulKunzt“:
„Jan hat uns das Buch „Ein mittelschönes Leben“ von Kristen Boie vorgelesen“
„Und er hat uns von seinem Leben erzählt.“
„Danach konnten wir alle unsere Fragen stellen und Jan hat wirklich alle beantwortet.“
„Das war toll!“
Die Schüler*innen haben ihre Hemmungen gegenüber Menschen ohne Obdach über Bord geworfen und gelernt, dass doofe Zufälle und Ungerechtigkeiten manchmal leider dazu führen können, dass Menschen ihr Zuhause verlieren.
Wir danken unserem Schulverein, dass er uns unterstützt hat, einen so netten und spannenden Menschen wie Jan kennenzulernen.
Nach den erfolgreichen Spendenaktionen durch den Kuchenverkauf der Klasse 7r und unseres Spenden- und Spielmarktes des Jahrgangs 6 für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien hat nun die Spendensumme von 800 Euro (300 Euro: Klasse 7r und 500 Euro: Jahrgang 6) die Organisation medico international erreicht. Über eine Videobotschaft erhielt unsere Schule nicht nur ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Schüler*innen, sondern es wurde auch mitgeteilt, für was das Spendengeld genau eingesetzt wird und wie es den Menschen vor Ort hilft. Es ist ganz toll zu wissen, dass wir aktiv helfen konnten!
Am vergangenen Samstag veranstaltete unser Jahrgang 6, bestehend aus den Klassen 6e, 6m, 6r und 6t, einen Floh- und Spielmarkt auf dem Schulhof Imstedt. Von 10 bis 13 Uhr verkauften die Schüler*innen Spielzeug, Alltagsgegenstände, Kleidung und Pflanzen, die sie von zu Hause mitgebracht hatten. Außerdem gab es tolle Spielstände wie Dosenwerfen, ein Glücksrad, eine Wurfmaschine und Torschießen. Für das leibliche Wohl sorgte ein großes Kuchen-Buffet sowie Limonaden- und Kaffeestände. Ein Stand für Klebetattoos und Kinderschminken rundete das Angebot ab.
Der Erlös des Marktes ging an die Stolperstein-Challenge und medico international, um den Erdbebenopfern in der Türkei und Syrien zu helfen, wie wir schon berichtet hatten. Unglaubliche 1.225 Euro kamen zusammen, was die Finanzierung von vier Stolpersteinen ermöglicht und 500 Euro als Spende für die Erdbebenopfer.
Auch der Schulverein unterstützte das Vorhaben mit Preisen und Trostpreisen bei den Spielständen und war mit einem eigenen Stand vor Ort. Dafür danken wir ganz herzlich! Das Team 6 bedankt sich bei allen Schüler*innen und Eltern, die engagiert mitgeholfen haben. Ein großer Dank geht an das gesamte Team 6 für die Planung, Umsetzung und Unterstützung, sowie an alle Besucher*innen für die großzügigen Spenden und Einkäufe. Wir freuen uns über diesen großartigen Erfolg und bereits jetzt auf die kommenden Flohmärkte.
Stadtteilschule in Hamburg Uhlenhorst / Barmbek-Süd